Benutzer:Donkey shot/Betriebsführung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Anmerkung: Vieles von dem, was auf dieser Seite steht, deckt sich mit dem, was auf der RBIO-Seite aufgeführt ist. Diese Seite sollte sich aber eher an die richten, die vielleicht (noch) gar keine Bioartikel schreiben wollen, sondern vielleicht zum ersten Mal auf eine WP-Redaktion stossen. Diese sollen sich als „Gäste“ fühlen und das Thema von Grund auf erklärt bekommen. Vielleicht kann man das ganze auch noch bebildern. --Donkey shot 21:51, 14. Nov. 2011 (CET)

Betriebsführung durch die Redaktion Biologie

Entstehung

In den Anfangszeiten der Wikipedia haben viele einzelne Leute Fakten zusammengetragen und einen Grundstock geschaffen, der das Projekt attraktiv und erfolgreich werden ließ. Es gab allerdings immer wieder Kritik von Fachleuten, dass man nicht überprüfen könne, woher das Wissen in den Artikel stammt. In einer weiteren Projektphase wurden daher viele Artikel mit Belegen versehen, nachträglich überprüft und zum Teil überarbeitet. Schnell wurde klar, dass ein systematisches Vorgehen und einheitliche Qualitätsmaßstäbe wichtig sind. Im Bereich der Biologie wurde die Arbeit daraufhin in den Portalen Lebewesen und Biologie organisiert. Diese beiden Projekte fanden sich später zu einem zusammen: der Redaktion Biologie. Diese Redaktion besteht aus vielen freiwilligen Mitarbeitern. Einige davon sind studierte Biologen, andere interessierte Laien mit einem selbsterworbenen, teils aber ebenfalls sehr fundierten Fachwissen. Jeder kann mitmachen, wenn er Qualitätsarbeit leistet und sich an die Regeln hält.

Wenn du wissen willst, wer zur Zeit mitarbeitet, lies Teilnehmer.

Ziele der Redaktion

Die Regelungen und Ziele der Redaktion haben sich immer wieder einmal ein bisschen verändert und das werden sie auch in Zukunft tun. Was aber immer an oberster Stelle stand und steht, ist die Verbesserung der Artikelqualität und die Ordnung aller Artikel und Kategorien nach dem biologischen System. Viele Richtlinien wurden mittlerweile schriftlich festgelegt, andere ergeben sich durch die laufende Arbeit und stehen dann als „ungeschriebenes Gesetz“ im Raum. Manchmal braucht es lange Diskussionen, um – auch zusammen mit Mitarbeitern aus anderen Bereichen – Regeln und Standards zu erarbeiten. Die Hauptziele kann man aber wie folgt zusammenfassen:

  • Qualität und Richtigkeit: Alle Artikel sollten fachlich stimmig sein und keine unrichtigen Fakten oder Fehler enthalten
  • Einheitllichkeit und Vergleichbarkeit: Themenauswahl und Umfang der Artikel sollten einem bestimmten Strickmuster folgen, das natürlich je nach verfügbaren Informationen oder Eigenarten eines Lebewesens variieren kann. Für dieses Muster gibt es Eckpunkte. Unter anderem die Mindestanforderungen. Wenn ein Artikel sie nicht erfüllt, wird er überarbeitet oder notfalls gelöscht.
  • Überprüfbarkeit aller Fakten: Alle Artikel und die darin enthaltenen Fakten sollten mit seriöser Literatur belegt sein. Wenn jemand einmal an einer Tatsache zweifelt, kann er zielgenau überprüfen, ob der Autor die Quelle richtig zitiert hat. Am besten eignen sich hierfür biologische Standardwerke, in denen namhafte Wissenschaftler bereits alles zusammengetragen haben, was es über eine Art oder eine Gruppe zu wissen gibt.
  • Richtige Ordnung und Systematik: Die Artikel sind nach dem taxonomischen System kategorisiert, die Systematik wird in einer so genannten Taxobox zusammengefasst. Wenn du mehr über dieses System wissen willst, dann lies Systematik (Biologie).
  • Aktualität: gerade im Bereich der Systematik (aber natürlich auch in anderen Themenfeldern) gibt es immer wieder neue Erkenntnisse und demzufolge Änderungen. Wir haben den Anspruch, soweit möglich, immer den neusten Stand abzubilden.
  • Gewichtung: Auch die Gewichtung richtet sich nach dem System: beispielsweise sollten in einem Artikel über eine Art nur deren Eigenheiten beschrieben werden, in einem Artikel zu einer Familie nur die gemeinsamen Merkmale. Das hilft, redundante Informationen möglichst gering zu halten. Außerdem sollte ein Artikel weder zu speziell oder umfangreich, noch zu einseitig oder dürftig sein.

Wie arbeiten wir?

Das Kernstück der Arbeitsorganisation ist die Seite Qualitätssicherung, in die auch unter der Überschrift „Eingangskontrolle“ die Seiten Portal:Lebewesen/Neue Artikel und Portal:Biologie/Neue Artikel integriert sind.

Alle neu geschriebenen Artikel werden hier eingetragen. Die Mitarbeiter der Redaktion lesen diese Artikel oder zumindest jene, die in ihren jeweiligen Fachbereich (Vögel, Insekten, Pflanzen, etc.) fallen. Nach bestimmten Kriterien (siehe Richtlinien Biologie) wird dann entschieden, ob der Artikel in Ordnung ist oder nicht. Wenn ja, bekommt er einen Stern, wenn nicht, wird er in die Qualitätssicherung oder in die Löschkandidaten eingetragen. Hier kann dann jeder, der fachlich dazu in der Lage ist und über die entsprechende Literatur zu dem Thema verfügt, den Artikel verbessern.

Da es nur eine begrenzte Zahl von Mitarbeitern gibt, braucht das manchmal sehr lange und manchmal findet sich auch niemand zu einer Überarbeitung bereit. Und da der Berg an Arbeit und die Zahl qualitativ schlechter Artikel mit der Zeit immer mehr anwachsen würde, wenn wir dies nicht täten, werden die Artikel in einem solchen Fall irgendwann gelöscht.

Das ist nicht weiter schlimm, denn sie können jederzeit neu geschrieben werden. Und wenn es sich nicht gerade um ein falsches Lemma handelt und der neue Artikel gut genug ist, dann wird er selbstverständlich behalten. Und die Erfahrung zeigt: meist kommt irgendwann jemand und schreibt einen guten Artikel zu einem fehlenden Thema. Mitunter reizt es neue Autoren sogar mehr, einen Artikel zu einem bislang fehlenden Thema zu schreiben, als einen alten Artikel „aufzuräumen“ und in Ordnung zu bringen.

Neben der Eingangskontrolle gibt es aber auch noch einige andere Dinge, die zu erledigen sind. Diese finden sich auf entsprechenden „Wartungslisten“. Wenn du einen Einblick in diesen Bereich bekommen willst, sieh dir Wikipedia:Redaktion Biologie/Artikellisten an.

Wie kommunizieren wir?

[Diskussionsseite, Chat, Editkommentare, Biotreffen etc. …]

Woher nehmen wir unsere Informationen?

[Grundsätzliches zur Recherche, Interne Quellen (Online-Ressourcen, Bibliothek, Bilderbasar, Botanisches Wörterbuch, Zoologisches Wörterbuch), Bibliotheksrecherche …]

Warum ist der Qualitätsanspruch im Bio-Bereich so hoch?

Die Qualitätsansprüche der Redaktion Biologie sind nicht höher (oder sollten es zumindest nicht sein) als die anderer Fachredaktionen (Medizin, Geschichte, Recht, etc.) oder der Wikipedia im Allgemeinen. Da es allerdings viel mehr Leute gibt, die sich für Lebewesen interessieren ist hier das Konfliktpotential viel höher. Es gibt eben viel mehr Menschen, die etwas zu ihrem „Lieblingstier“ oder ihrer „Lieblingspflanze“ beitragen wollen, als solche, die einen Artikel zu ihrem „Lieblingselement“ oder ihrer „Lieblingserkrankung“ schreiben. [weiteres folgt …]