Benutzer:Donna Gedenk/HiF
Zwischen 1942 und Juli 1944 wurden fast 76.000 Juden in Vernichtungslager deportiert; von ihnen überlebten nur etwa 2.500 (3,3 Prozent).
Deutsche Besetzung
Wannseekonferenz
Dokument der Wannseekonferenz, 20. Januar 1942
- 165.000 im besetzten Gebiet
- 700.000 im unbesetzten Gebiet
Darin waren wohl 400.000 im Maghreb, damals französisch regiert, beinhaltet
330.000 gilt als Zahl aller in- und ausländischer Juden in Kontinentalfrankreich
Funktion der Lager in Frankreich
- KZ Natzweiler-Struthof
- Sammellager Drancy
- Camp de Gurs
- Camp de Nexon
- Camp de Rivesaltes
- Camp de transit de Pithiviers
- Camp des Milles, Les Milles, Aix-en-Provence
Selbstorganisation der Juden
- Armée Juive, Abraham Polonski, Lucien Lublin
- Consistoire central israélite
- Éclaireurs Israélites de France
- Fédération des Sociétés Juifs en France
- Union Générale des Israélites en France
Deportationen
Am 17. Juli 1942 begannen – nicht nur in Frankreich, sondern auch in Belgien und den Niederlande – die systematischen Deportationen in die Vernichtungslager im Osten, überwiegend nach Auschwitz, aber auch ....
Kollaboration
Resistance
Fluchtroute
Die Fluchtmöglichkeiten europäischer Juden verengten sich nach Ausbruch des Zweiten Weltkriegs und insbesondere nach der deutschen Besetzung Frankreichs dramatisch. Die sogenannte Freie Zone, regiert vom Vichy-Regime, hatte nur mehr Grenzen zu Hitler-Deutschland, der gut abgeschotteten Schweiz, dem Hitler-Verbündeten Italien und zu Spanien. Nun war das Franco-Regime nicht als Fluchtland für Juden bekannt, aber bereits seit den späten 1930er Jahren wurden relativ problemlos Transitvisa für jene ausgestellt, die ab Lissabon über Schiffspassagen nach Nord- oder Südamerika verfügten.
- Fluchtweg Spanien–Portugal: Franco hat 1942/43 Tausenden von Juden aus aller Herren Ländern, denen die Flucht über die Pyrenäen gelungen war, das Leben dadurch gerettet, daß er sie über Durchgangslager oder über Portugal nach Nord- und Südamerika schleuste.
- EJGK 3/524
- Elke-Vera Kotowski: Das Kulturerbe deutschsprachiger Juden, Eine Spurensuche in den Ursprungs ...
- Patrik von zur Mühlen: Fluchtweg Spanien–Portugal, Bonn 1992
Opfer
Täter
Gerechte unter den Völkern
Gedenken
- Museen
- Wall in Paris
- Stolpersteine
Israel: Gedenkstätte zur Deportation der Juden aus Frankreich
Literatur
- Raul Hilberg: La Destruction des Juifs d'Europe, 1961; éd. Fayard, 1988; Gallimard, Folio-histoire, zwei Bände, 1991; dritte Auflage, drei Bände, Gallimard, 2006.
- Leni Yahil: The Holocaust : The Fate of European Jewry, 1932–1945, New York: Oxford University Press 1990.
- Gedenken
- Andreas Schmoller: Vergangenheit, die nicht vergeht, Das Gedächtnis der Shoah in Frankreich seit 1945 im Medium Film, Innsbruck: Studien Verlag 2010, ISBN 9783706548533
Einzelnachweise
xKategorie:Holocaust in
xKategorie:NS-Zwangsarbeit
xKategorie:Kriegsverbrechen der Wehrmacht
xKategorie:1942
xKategorie:1943
xKategorie:1944