Benutzer:Drekamu/Archäologische Denkmäler im mitteldeutschen Raum/Q
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Q
- (AUNJETITZ)
- Quedlinburg, Gerstdorfer Burg, Erdgräber, Material K. Schirwitz, Privatbesitz]]. — Schmökeberg, Doppelbestattung, Material K. Schirwitz.</ref> Sammlung: Museum in [[Quedlinburg.
- (AUNJETITZ)
- Quedlinburg-Moorschanze, Nachbestattung unter Holzbohle in neol. Hügelgrab, G. Neumann 1929, Taf. I, 9.</ref> Sammlung: Museum in Quedlinburg. — HA]].
- (AUNJETITZ)
Quenstedt]], ehemaliger Kreis Mansfeld Gebirge, Fundbericht im Jahr 1939 H. Priebe, Erdgrab NNW-SSO, Gruppenbestattung, 5 zerworfene Skelette.</ref> Sammlung: Museum in Halle. — FA.
- (AUNJETITZ)
Querfurt]], Fundbericht im Jahr 1933, P. Grimm, Plattengrab N-S, Reste von 3 Skeletten, Bericht Archiv Halle.</ref> Sammlung: Museum in [[Querfurt.
- C FERTIG
- (DENKMÄLER)
- *27. Quenstedt (Taf. 1,1) Spornburg, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Hettstedt - Fundbericht: Schalkenburg, 0,8 Kilometer SW vom Ort, Höhensiedlung, Wall erhalten, Ausgrabungen 1957—1985 (H. [[Behrens, E. [[Schröter); Kultstätte Stichbandkeramik, befestigte Siedlungen Bernburger Kultur und jüngere Bronzezeit, Gräber der Baalberger Kultur, Schnurkeramik, Glockenbecher und Aunjetitzer Kultur;[1] (Koordinaten: N 4,0; 0 15,3).[2]
- (DENKMÄLER)
- *28. Quenstedt, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Hettstedt - Fundbericht: Grabhügel Lohberg, 1,2 Kilometer SO vom Ort, Ausgrabung 1936 (P. [[Grimm, H. [[Priebe) ; Grabanlage Walternienburger Kultur;[3] (Koordinaten: N 6,2; O 8,2.</ref>
- (DENKMÄLER)
- *29. Quenstedt, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Hettstedt - Fundbericht: Grabhügel Klagesberg, W-Ortsrand; Bereich einer mittelalterlichen Gerichtsstätte, Hügel wohl neolithisch;[4] (Koordinaten: N 0,3; O 12,1.</ref>
- (DENKMÄLER)
- *15. Quetzdölsdorf, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Bitterfeld - Fundbericht: Grabhügel Mettine, 0,3 Kilometer O vom Ort; Neolithikum;[5] (Koordinaten: N 5,7; O 5,4).
- B FERTIG
- (DENKMÄLER)
- *24. Quedlinburg von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Quedlinburg - Fundbericht: Gipfelburg Schloß, S-Teil der Stadt, durch jüngere Schloßbauten verändert, Grabungen 1928, 1938, 1980; Neolithikum, Bronzezeit, Eisenzeit, Kaiserzeit, Mittelalter;[6] (Koordinaten: N 5,3; 0 7,7).[7]
- (DENKMÄLER)
- *25. Quedlinburg von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Quedlinburg - Fundbericht: Flache Spornburg Wiperti, SO-Stadtrand, durch Guts- und Schulbauten stark verändert; Römische Kaiserzeit, Mittelalter;[8] (Koordinaten: N 6,1; 0 9,7).[9]
- (DENKMÄLER)
- *26. Quedlinburg von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Quedlinburg - Fundbericht: Gipfelburg Münzenberg, W-Stadtrand, durch Überbauung stark verändert; Mittelalter;[10] (Koordinaten: N 4,9; 0 8,7.
- (DENKMÄLER)
- *27. Quedlinburg von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Quedlinburg - Fundbericht: Spornburg Altenburg, 1,0 Kilometer südwestlich der Stadt; Neolithikum, Eisenzeit;[11] (Koordinaten: N 7,6; O 13,0).[12]
- (DENKMÄLER)
- *28. Quedlinburg von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Quedlinburg - Fundbericht: Flache Spornburg Gersdorfer Burg, 4,0 Kilometer südöstlich der Stadt; Mittelalter;[13] (Koordinaten: N 15,6; W 12,1).[14]
- (DENKMÄLER)
- *29. Quedlinburg von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Quedlinburg - Fundbericht: Gipfelburg Seweckenberg, 4,2 Kilometer südöstlich von zzz; Mittelalter;[15] (Koordinaten: N 12,7; W 12,3).[16]
- (DENKMÄLER)
- *30. Quedlinburg von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Quedlinburg - Fundbericht: [[Landwehr Landgraben, 4,0 Kilometer südlich der Stadt, längs der Gemarkungsgrenze; Spätmittelalter;[17] (Koordinaten: S 21,8; 0 11,5 bis S 9,4; O 4,0).[18]
- (DENKMÄLER)
- *31. Quedlinburg von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Quedlinburg - Fundbericht: Grabhügel Boxhornschanze, SO-Stadtrand, Grabungen 1938 (K. Schirwitz) ; Neolithikum, Eisenzeit, Mittelalter;[19] (Koordinaten: N 5,9; O 0,4).[20]
- (DENKMÄLER)
- *32. Quedlinburg von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Quedlinburg - Fundbericht: Hügelgräber Luftenberg, 1,7 Kilometer nördlich der Stadt, Gruppe von 2 Hügeln; wohl Neolithikum;[21] (Koordinaten: S 4,9; O 4,5).
- (DENKMÄLER)
- *33. Quedlinburg von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Quedlinburg - Fundbericht: Hügelgräber Schieferberg, 5,2 Kilometer westlich der Stadt, Gruppe von 2 Hügeln; wohl Neolithikum;[22] (Koordinaten: N 3,1; W 15,9).
- (DENKMÄLER)
- *34. Quedlinburg von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Quedlinburg - Fundbericht: Hortfundstelle Lehof, 1,5 Kilometer nördlich der Stadt; jüngere Bronzezeit;[23] (Koordinaten: S 5,0; W 0,2).
- (DENKMÄLER)
- *35. Quedlinburg von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Quedlinburg - Fundbericht: Steinkreuz, Klara-Zetkin-Str. 26, in Gartenmauer vermauert — Saal Nr. 190.</ref>
- (DENKMÄLER)
- *14. Querfurt von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Querfurt - Fundbericht: Talrandburg Schloß, S-Ortsrand; Wallanlage karolingisch, überbaut als mittelalterliche Burg und Festung des 15. [[Jh., Residenz des 17. [[Und 18. [[Jh;[24] (Koordinaten: N 10,0; O 20,0 — Grimm Nr. 477.</ref>
- (DENKMÄLER)
- *15. Querfurt von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Querfurt - Fundbericht: Steinkreuzgruppe, 3 Stück am Burgaufgang von der Stadt, ursprünglich in Obhausen — Saal Nr. 100.</ref>
- (DENKMÄLER)
- *60. Questenberg von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Sangerhausen - Fundbericht: (Taf. 1,2) Spornburg Die Queste, W über dem Ort, Probegrabungen; frühe Eisenzeit;[25] (Koordinaten: N 2,7; O 13,0).[26]
- (DENKMÄLER)
- *61. Questenberg von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Sangerhausen - Fundbericht: Spornburg Arnsberg, O über dem Ort; jüngere Bronzezeit, frühe Eisenzeit;[27] (Koordinaten: N 2,0; 0 11,3).[28]
- (DENKMÄLER)
- *62. Questenberg von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Sangerhausen - Fundbericht: Spornburg Questenburg, N über dem Ort, Gebäudeteile erhalten, Bergfried; Mittelalter;[29] (Koordinaten: N 1,1; O 12,6).[30]
- (DENKMÄLER)
- *63. Questenberg von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Sangerhausen - Fundbericht: Spornburg Klauskopf, 0,4 Kilometer nordwestlich von zzz; Mittelalter;[31] (Koordinaten: N 0,2; 0 14,0).[32]
- (DENKMÄLER)
- *64. Questenberg von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Sangerhausen - Fundbericht: (Taf. 9,1) Klufthöhlen, am Eckteich, 0,5 Kilometer südöstlich von zzz, etwa 5 kleine Spalthöhlen; wohl Bronzezeit, Eisenzeit;[33] (Koordinaten: N 5,3; O 10,5.
- (DENKMÄLER)
- *65. Questenberg von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Sangerhausen - Fundbericht: Steinkreuzgruppe, 2 Stück, im Ort — Saal Nr. 101, 103.
- (DENKMÄLER)
- *66. Questenberg von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Sangerhausen - Fundbericht: Steinkreuz, 2,2 Kilometer nordwestlich von zzz, Str. nach Schwiederschwende — Saal Nr. 102.</ref>
- FERTIG
- Quedlinburg (WALTERNIENBURG I - BERNBURG III) Gräberfeld am Moorberg
- neolithisches Gräberfeld von Quedlinburg - Quedlinburg im Landkreis Harz, Sachsen-Anhalt - Fundbericht zur Ausgrabung um das Jahr 1880: Flur Moorberg, reiches Gräberfeld, Erd- und Mauergräber, Walternienburger Kultur Stufe I — Bernburger Kultur Stufe III,[34] Sammlung: Museum in Quedlinburg.
- Quedlinburg (vermutlich BERNBURG) - Grabhügel an der Moorschanze
- Bernburger Grabhügel von Quedlinburg Bernburger Einzelgrab im Hügel, Flur Moorschanze Quedlinburg im Landkreis Harz, Sachsen-Anhalt - Fundbericht im Jahr 1896 von J. Schmidt: Flur Moorschanze, Hügelgrab, im Zentrum einzelner Schädel, vermutlich Bernburger Kultur,[35]
- Quedlinburg (AUNJETITZ) - Grabhügel an der Moorschanze
- ??? Quedlinburg im Landkreis Harz, Sachsen-Anhalt
- Quenstedt (WALTERNIENBURG I-II) - Zwei Gräber
- Steinpackungsgrab von Quenstedt - Quenstedt, Landkreis Mansfeld-Südharz, Sachsen-Anhalt - früher Mansfelder Gebirgskreis - Fundbericht im Jahr 1936 von Th. Voigt: Grab 1 (Steinpackung), Grab 2 ohne Steinschutz, Walternienburger Kultur Stufe I—II,[36] Sammlung: Museum in Halle an der Saale.
- Walternienburger Grab von Quenstedt - Quenstedt, Landkreis Mansfeld-Südharz, Sachsen-Anhalt - früher Mansfelder Gebirgskreis - Fundbericht im Jahr 1936 von Th. Voigt: Grab 1 (Steinpackung), Grab 2 ohne Steinschutz, Walternienburger Kultur Stufe I—II,[37] Sammlung: Museum in Halle an der Saale.
- Quetz (WALTERNIENBURG/BERNBURG) - Grabhügel von Quetz
- Steinkammergrab von Quetz im Hügel, Grabhügel von Quetz - Quetz, Ortsteil von Zörbig im Landkreis Anhalt-Bitterfeld, Sachsen-Anhalt - früher Saalkreis - Fundbericht im Jahr 1739: Hügelgrab mit Steinkammer,[38]
- ↑ Vgl. Mbl. 2456 (4334).
- ↑ Vgl. Paul Grimm Nr. 229.
- ↑ Vgl. Mbl. 2456 (4334).
- ↑ Vgl. Mbl. 2456 (4334).
- ↑ Vgl. Mbl. 2533 (4438).
- ↑ Vgl. Mbl. 2381 (4232).
- ↑ Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 441.
- ↑ Vgl. Mbl. 2381 (4232).
- ↑ Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 442.
- ↑ Vgl. Mbl. 2381 (4232).
- ↑ Vgl. Mbl. 2381 (4232).
- ↑ Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 438.
- ↑ Vgl. Mbl. 2382 (4233).
- ↑ Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 445.
- ↑ Vgl. Mbl. 2382 (4233).
- ↑ Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 444.
- ↑ Vgl. Mbl. 2381 (4232).
- ↑ Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 446.
- ↑ Vgl. Mbl. 2381 (4232).
- ↑ Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 439.
- ↑ Vgl. Mbl. 2307 (4132).
- ↑ Vgl. Mbl. 2381 (4232).
- ↑ Vgl. Mbl. 2307 (4132).
- ↑ Vgl. Mbl. 2677 (4635).
- ↑ Vgl. Mbl. 2600 (4532).
- ↑ Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 583.
- ↑ Vgl. Mbl. 2600 (4532).
- ↑ Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 582.
- ↑ Vgl. Mbl. 2600 (4532).
- ↑ Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 585.
- ↑ Vgl. Mbl. 2600 (4532).
- ↑ Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 584.
- ↑ Vgl. Mbl. 2600 (4532).
- ↑ Vgl. N. Niklasson 1925, S. 26-27.
- ↑ Rudolf Virchow in Zeitschrift für Ethnologie 29. 1897, S. ??? (140).
- ↑ Vgl. Paul Grimm in Jahresschrift Halle 24. 1936, S. 101-102.
- ↑ Vgl. Paul Grimm in Jahresschrift Halle 24. 1936, S. 101-102.
- ↑ Chr. Keferstein 1846, S. 15.