Benutzer:Drekamu/Archäologische Denkmäler im mitteldeutschen Raum/Q

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Q

(AUNJETITZ)
  • Quedlinburg, Gerstdorfer Burg, Erdgräber, Material K. Schirwitz, Privatbesitz]]. — Schmökeberg, Doppelbestattung, Material K. Schirwitz.</ref> Sammlung: Museum in [[Quedlinburg.
(AUNJETITZ)
(AUNJETITZ)

Quenstedt]], ehemaliger Kreis Mansfeld Gebirge, Fundbericht im Jahr 1939 H. Priebe, Erdgrab NNW-SSO, Gruppenbestattung, 5 zerworfene Skelette.</ref> Sammlung: Museum in Halle. — FA.

(AUNJETITZ)

Querfurt]], Fundbericht im Jahr 1933, P. Grimm, Plattengrab N-S, Reste von 3 Skeletten, Bericht Archiv Halle.</ref> Sammlung: Museum in [[Querfurt.

C FERTIG
(DENKMÄLER)
*27. Quenstedt (Taf. 1,1) Spornburg, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Hettstedt - Fundbericht: Schalkenburg, 0,8 Kilometer SW vom Ort, Höhensiedlung, Wall erhalten, Ausgrabungen 1957—1985 (H. [[Behrens, E. [[Schröter); Kultstätte Stichbandkeramik, befestigte Siedlungen Bernburger Kultur und jüngere Bronzezeit, Gräber der Baalberger Kultur, Schnurkeramik, Glockenbecher und Aunjetitzer Kultur;[1] (Koordinaten: N 4,0; 0 15,3).[2]
(DENKMÄLER)
*28. Quenstedt, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Hettstedt - Fundbericht: Grabhügel Lohberg, 1,2 Kilometer SO vom Ort, Ausgrabung 1936 (P. [[Grimm, H. [[Priebe) ; Grabanlage Walternienburger Kultur;[3] (Koordinaten: N 6,2; O 8,2.</ref>
(DENKMÄLER)
*29. Quenstedt, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Hettstedt - Fundbericht: Grabhügel Klagesberg, W-Ortsrand; Bereich einer mittelalterlichen Gerichtsstätte, Hügel wohl neolithisch;[4] (Koordinaten: N 0,3; O 12,1.</ref>
(DENKMÄLER)
*15. Quetzdölsdorf, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Bitterfeld - Fundbericht: Grabhügel Mettine, 0,3 Kilometer O vom Ort; Neolithikum;[5] (Koordinaten: N 5,7; O 5,4).


B FERTIG
(DENKMÄLER)
*24. Quedlinburg von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Quedlinburg - Fundbericht: Gipfelburg Schloß, S-Teil der Stadt, durch jüngere Schloßbauten verändert, Grabungen 1928, 1938, 1980; Neolithikum, Bronzezeit, Eisenzeit, Kaiserzeit, Mittelalter;[6] (Koordinaten: N 5,3; 0 7,7).[7]
(DENKMÄLER)
*25. Quedlinburg von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Quedlinburg - Fundbericht: Flache Spornburg Wiperti, SO-Stadtrand, durch Guts- und Schulbauten stark verändert; Römische Kaiserzeit, Mittelalter;[8] (Koordinaten: N 6,1; 0 9,7).[9]
(DENKMÄLER)
*26. Quedlinburg von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Quedlinburg - Fundbericht: Gipfelburg Münzenberg, W-Stadtrand, durch Überbauung stark verändert; Mittelalter;[10] (Koordinaten: N 4,9; 0 8,7.
(DENKMÄLER)
*27. Quedlinburg von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Quedlinburg - Fundbericht: Spornburg Altenburg, 1,0 Kilometer südwestlich der Stadt; Neolithikum, Eisenzeit;[11] (Koordinaten: N 7,6; O 13,0).[12]
(DENKMÄLER)
*28. Quedlinburg von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Quedlinburg - Fundbericht: Flache Spornburg Gersdorfer Burg, 4,0 Kilometer südöstlich der Stadt; Mittelalter;[13] (Koordinaten: N 15,6; W 12,1).[14]
(DENKMÄLER)
*29. Quedlinburg von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Quedlinburg - Fundbericht: Gipfelburg Seweckenberg, 4,2 Kilometer südöstlich von zzz; Mittelalter;[15] (Koordinaten: N 12,7; W 12,3).[16]
(DENKMÄLER)
*30. Quedlinburg von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Quedlinburg - Fundbericht: [[Landwehr Landgraben, 4,0 Kilometer südlich der Stadt, längs der Gemarkungsgrenze; Spätmittelalter;[17] (Koordinaten: S 21,8; 0 11,5 bis S 9,4; O 4,0).[18]
(DENKMÄLER)
*31. Quedlinburg von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Quedlinburg - Fundbericht: Grabhügel Boxhornschanze, SO-Stadtrand, Grabungen 1938 (K. Schirwitz) ; Neolithikum, Eisenzeit, Mittelalter;[19] (Koordinaten: N 5,9; O 0,4).[20]
(DENKMÄLER)
*32. Quedlinburg von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Quedlinburg - Fundbericht: Hügelgräber Luftenberg, 1,7 Kilometer nördlich der Stadt, Gruppe von 2 Hügeln; wohl Neolithikum;[21] (Koordinaten: S 4,9; O 4,5).
(DENKMÄLER)
*33. Quedlinburg von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Quedlinburg - Fundbericht: Hügelgräber Schieferberg, 5,2 Kilometer westlich der Stadt, Gruppe von 2 Hügeln; wohl Neolithikum;[22] (Koordinaten: N 3,1; W 15,9).
(DENKMÄLER)
*34. Quedlinburg von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Quedlinburg - Fundbericht: Hortfundstelle Lehof, 1,5 Kilometer nördlich der Stadt; jüngere Bronzezeit;[23] (Koordinaten: S 5,0; W 0,2).
(DENKMÄLER)
*35. Quedlinburg von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Quedlinburg - Fundbericht: Steinkreuz, Klara-Zetkin-Str. 26, in Gartenmauer vermauert — Saal Nr. 190.</ref>
(DENKMÄLER)
*14. Querfurt von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Querfurt - Fundbericht: Talrandburg Schloß, S-Ortsrand; Wallanlage karolingisch, überbaut als mittelalterliche Burg und Festung des 15. [[Jh., Residenz des 17. [[Und 18. [[Jh;[24] (Koordinaten: N 10,0; O 20,0 — Grimm Nr. 477.</ref>
(DENKMÄLER)
*15. Querfurt von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Querfurt - Fundbericht: Steinkreuzgruppe, 3 Stück am Burgaufgang von der Stadt, ursprünglich in Obhausen — Saal Nr. 100.</ref>
(DENKMÄLER)
*60. Questenberg von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Sangerhausen - Fundbericht: (Taf. 1,2) Spornburg Die Queste, W über dem Ort, Probegrabungen; frühe Eisenzeit;[25] (Koordinaten: N 2,7; O 13,0).[26]
(DENKMÄLER)
*61. Questenberg von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Sangerhausen - Fundbericht: Spornburg Arnsberg, O über dem Ort; jüngere Bronzezeit, frühe Eisenzeit;[27] (Koordinaten: N 2,0; 0 11,3).[28]
(DENKMÄLER)
*62. Questenberg von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Sangerhausen - Fundbericht: Spornburg Questenburg, N über dem Ort, Gebäudeteile erhalten, Bergfried; Mittelalter;[29] (Koordinaten: N 1,1; O 12,6).[30]
(DENKMÄLER)
*63. Questenberg von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Sangerhausen - Fundbericht: Spornburg Klauskopf, 0,4 Kilometer nordwestlich von zzz; Mittelalter;[31] (Koordinaten: N 0,2; 0 14,0).[32]
(DENKMÄLER)
*64. Questenberg von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Sangerhausen - Fundbericht: (Taf. 9,1) Klufthöhlen, am Eckteich, 0,5 Kilometer südöstlich von zzz, etwa 5 kleine Spalthöhlen; wohl Bronzezeit, Eisenzeit;[33] (Koordinaten: N 5,3; O 10,5.
(DENKMÄLER)
*65. Questenberg von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Sangerhausen - Fundbericht: Steinkreuzgruppe, 2 Stück, im Ort — Saal Nr. 101, 103.
(DENKMÄLER)
*66. Questenberg von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Sangerhausen - Fundbericht: Steinkreuz, 2,2 Kilometer nordwestlich von zzz, Str. nach Schwiederschwende — Saal Nr. 102.</ref>
FERTIG
Quedlinburg (WALTERNIENBURG I - BERNBURG III) Gräberfeld am Moorberg
Quedlinburg (vermutlich BERNBURG) - Grabhügel an der Moorschanze
Quedlinburg (AUNJETITZ) - Grabhügel an der Moorschanze
Quenstedt (WALTERNIENBURG I-II) - Zwei Gräber
Quetz (WALTERNIENBURG/BERNBURG) - Grabhügel von Quetz
  1. Vgl. Mbl. 2456 (4334).
  2. Vgl. Paul Grimm Nr. 229.
  3. Vgl. Mbl. 2456 (4334).
  4. Vgl. Mbl. 2456 (4334).
  5. Vgl. Mbl. 2533 (4438).
  6. Vgl. Mbl. 2381 (4232).
  7. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 441.
  8. Vgl. Mbl. 2381 (4232).
  9. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 442.
  10. Vgl. Mbl. 2381 (4232).
  11. Vgl. Mbl. 2381 (4232).
  12. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 438.
  13. Vgl. Mbl. 2382 (4233).
  14. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 445.
  15. Vgl. Mbl. 2382 (4233).
  16. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 444.
  17. Vgl. Mbl. 2381 (4232).
  18. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 446.
  19. Vgl. Mbl. 2381 (4232).
  20. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 439.
  21. Vgl. Mbl. 2307 (4132).
  22. Vgl. Mbl. 2381 (4232).
  23. Vgl. Mbl. 2307 (4132).
  24. Vgl. Mbl. 2677 (4635).
  25. Vgl. Mbl. 2600 (4532).
  26. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 583.
  27. Vgl. Mbl. 2600 (4532).
  28. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 582.
  29. Vgl. Mbl. 2600 (4532).
  30. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 585.
  31. Vgl. Mbl. 2600 (4532).
  32. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 584.
  33. Vgl. Mbl. 2600 (4532).
  34. Vgl. N. Niklasson 1925, S. 26-27.
  35. Rudolf Virchow in Zeitschrift für Ethnologie 29. 1897, S. ??? (140).
  36. Vgl. Paul Grimm in Jahresschrift Halle 24. 1936, S. 101-102.
  37. Vgl. Paul Grimm in Jahresschrift Halle 24. 1936, S. 101-102.
  38. Chr. Keferstein 1846, S. 15.