Benutzer:Drekamu/Archäologische Denkmäler im mitteldeutschen Raum/T

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

T

Theesen (DENKMAL) Landgraben
Theesen (DENKMAL) Gut, Wasserburg
Tucheim (DENKMAL) Niederungsburg, Flur Fiener Bruch
Tucheim (DENKMAL) Burgstelle, Schloss
Tucheim-Königsrode (DENKMAL MESOLITHIKUM) Dünensiedlung
Thüritz (DENKMAL) Hügelgräber (4 Gräber)
Tangeln (DENKMAL) Megalithgräber
Tylsen (DENKMAL) Wasserburg
Tylsen (DENKMAL) Wüstung Werle, mit Burgstelle
Tylsen (DENKMAL) Burgstelle in Wüstung Werle
Tarthun (DENKMAL) Wüstung Ingersleben
Tangermünde (DENKMAL) Burg
Treseburg (DENKMAL) Burgruine
M FERTIG
(AUNJETITZ)

Tautenhain]], ehemaliger [[Kreis Eisenberg, Grab mit Steinen, Flintdolch oder -lanze, GHZ. 378.</ref> Sammlung: Museum in [[Schloß Reichenfels.

(AUNJETITZ)

Thale]], ehemaliger [[Kreis Quedlinburg, Hügelgrab mit Aunj. Nachbestattung, Material K. Schirwitz.</ref> Sammlung: Museum in [[Thale.

(AUNJETITZ)

Thierschneck]], ehemaliger Kreis Stadtroda, Fundbericht im Jahr 1868 F. Klopfleisch,

(AUNJETITZ)
    • Hügelgrab 1, 6 Nachbestattungen, zum Teil Strecker, GHZ. 340.</ref> Sammlung: Museum in Jena. HA, MG,
(SCHNURKERAMIK)
    • ???
(AUNJETITZ)

— Hügelgrab 2[24]

(AUNJETITZ)

Thondorf]], ehemaliger Kreis Mansfeld Gebirge, Fundbericht im Jahr 1942 W. Henning, 1. Steinpackung, Ho. S-N auf Steinplatten; 4 m westlich Erdgrab, Körpergrab: rechter Hocker, S-N/O ohne Beigaben, Jahresschrift Halle 33, 1949, 136.</ref> Sammlung: Museum in Halle. — HA.

(AUNJETITZ)

Trinum]], ehemaliger Kreis Dessau-Köthen, Fundbericht im Jahr 1941, Erdgrab, Körpergrab: rechter Hocker, S-N/O, Jahresschrift Halle 34, 1950, 220.</ref> Sammlung: Museum in [[Kothen.

(AUNJETITZ)

Tröbsdorf]], ehemaliger Kreis Querfurt, Fundbericht im Jahr 1898, Steinpackung, H. Größler, Mitt. Halle 2, 1900, 91 f]]. — MG]]. —

(AUNJETITZ)
    • 1898—1902, Mauergrab, Körpergrab: rechter Hocker, S-N/O, H. Größler, Jahresschrift Halle 3, 1904, 127 f., G. Neumann 1929, Taf. VII, 11.</ref> Sammlung: Museum in Halle. — MG.
(AUNJETITZ)

Tröbsdorf]], ehemaliger Kreis Querfurt, Fundbericht im Jahr 1904 C. Herrmann, Mauerkiste, 2 Strecker, Blidc Ost, C. Herrmann, Vor- und Frühgeschichte Naumburg 1912, 23 f., G. Neumann 1929, Taf. IV, 4, VIII, 28.</ref> Sammlung: Museum in Völkerkunde Berlin. — MG.

(AUNJETITZ)

Twieflingen]], ehemaliger [[Kreis Helmstedt, im Elm, Hügelgräber, Steinpackungen W-O, O. Krone, Vorgeschichte von Braunschweig 1931, 72, Nachr.-Bl. f. deutsche Vorz. 2, 1926, 82.</ref> Sammlung: Museum in [[Braunschweig.

C FERTIG

TREBNITZ

Trebnitz (DENKMÄLER)
*19. Trebnitz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Bernburg - Fundbericht: Wasserburg, W-Ortsrand, an der Saale, Renaissanceschloss, modern verändert und überbaut; Mittelalter;[25] (Koordinaten: N 7,2; W 15,9).[26]
Trebnitz (DENKMÄLER)
*20. Trebnitz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Bernburg - Fundbericht: Grabhügel Pfaffenberg, 1,0 Kilometer NW vom Ort, am Hügelrand eine schnurkeramische Steinkiste ausgepflügt; Neolithikum;[27] (Koordinaten: N 3,3; W 15,5).
Trebnitz (DENKMÄLER)
*21. Trebnitz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Bernburg - Fundbericht: Hügelgräber Spillingsbreite, 1,5 Kilometer SO vom Ort, Gruppe von 6 flachen Hügeln; wohl Neolithikum;[28] (Koordinaten: N 10,7; O 23,0).

TORNAU

(DENKMÄLER)
*33. Tornau, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Gräfenhainichen - Fundbericht: Hügelgräber, 4,2 Kilometer N vom Ort, Gruppe von 15 Hügeln; Bronzezeit;[29] (Koordinaten: N 8,7; 0 22,2).[30]
(DENKMÄLER)
*34. Tornau, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Gräfenhainichen - Fundbericht: Hügelgräber, 1,5 Kilometer NO vom Ort, Gruppe von 22 Hügeln; Bronzezeit;[31] (Koordinaten: N 19,0; O 18,5).[32]
(DENKMÄLER)
*35. Tornau, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Gräfenhainichen - Fundbericht: Näpfchenstein Lutherstein, 4,0 Kilometer N vom Ort, an der F 2; Bronzezeit;[33] (Koordinaten: N 10,0; 0 16,5).

THALDORF

(DENKMÄLER)
*30. Thaldorf, Ortsteil von Ihlewitz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Hettstedt - Fundbericht: Talrandburg Kirchberg, N-Ortsrand; mittelalterliche Dorfkirche im Zentrum der Anlage mit modernem Friedhof;[34] (Koordinaten: S 15,0; W 12,8).[35]

TILKERODE

(DENKMÄLER)
*31. Tilkerode, Ortsteil von Abberode, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Hettstedt - Fundbericht: Wüstung VolKilometerannrode, 4,0 Kilometer NO vom Ort. [[Ruinenreste der Kirche, ein Rechteckgebäude mit vorgezogener Laube als Rügengericht erhalten, Hohlwege im Wüstungsbereich ; Mittelalter;[36] (Koordinaten: S 18,7; W 4,0).
(DENKMÄLER)
*32. Tilkerode, Ortsteil von Abberode, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Hettstedt - Fundbericht: Steinkreuz, im Einetal, 2,5 Kilometer 0 vom Ort;[37]

TEUCHERN

(DENKMÄLER)
*11. Teuchern, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Hohenmölsen - Fundbericht: Spornburg Glockenberg, SO-Ortsrand; Mittelalter;[38] (Koordinaten: S 8,9; W 7,7).[39]
A FERTIG

THALE

(DENKMÄLER)
*42. Thale von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Quedlinburg - Fundbericht: Spornburg Langer Hals, 1,6 Kilometer südwestlich von zzz; Eisenzeit;[40] (Koordinaten: S 15,8; W 2,2).[41]
(DENKMÄLER)
*43. Thale von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Quedlinburg - Fundbericht: (Taf. 2,2) Spornburg Hexentanzplatz, 0,6 Kilometer südlich von zzz, verstürzte Steinwälle unterteilen den Sporn; Neolithikum, Bronzezeit, Eisenzeit;[42] (Koordinaten: S 16,3; W 8,3).[43]
(DENKMÄLER)
*44. Thale von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Quedlinburg - Fundbericht: Spornburg Roßtrappe, 1,0 Kilometer südwestlich von zzz, mehrere Wälle trennen den Sporn ab; Neolithikum, jüngere Bronzezeit, Mittelalter;[44] (Koordinaten: S 19,0; W 3,8).[45]

TIMMENRODE

(DENKMÄLER)
*45. Timmenrode von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Quedlinburg - Fundbericht: Spornburg mit vorspringender Felsklippe Kuxburg, 0,5 Kilometer nordöstlich von zzz; Bronzezeit, Mittelalter;[46] (Koordinaten: N 10,1; W 3,4).[47]
(DENKMÄLER)
*46. Timmenrode von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Quedlinburg - Fundbericht: Steinkreuz, 1,7 Kilometer südöstlich von zzz, Str. [[Nach Thale — Saal Nr. 199.</ref>

TEICHA

(DENKMÄLER)
*35. Teicha von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Saalkreis - Fundbericht: Grabhügel]] Ibenberg, 0,5 Kilometer nordöstlich von zzz; Neolithikum;[48] (Koordinaten: N 15,0; O 10,2).

TEUTSCHENTHAL

(DENKMÄLER)
*36. Teutschenthal Grabhügel]], im ehemaligen Gutspark, W-Ortsrand; Neolithikum;[49] (Koordinaten: S 18,7; 0 13,3.
(DENKMÄLER)
*37. Teutschenthal von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Saalkreis - Fundbericht: Grabhügel]] Galgenberg, S-Ortsrand; Neolithikum;[50] (Koordinaten: N 20,4; 0 5,4.
(DENKMÄLER)
*38. Teutschenthal von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Saalkreis - Fundbericht: Grabhügel]], Str. [[Nach Bad Lauchstädt, 1,8 Kilometer südlich von zzz; Neolithikum;[51] (Koordinaten: S 18,0; O 1,8.

TILLEDA

(DENKMÄLER)
*92. Tilleda von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Sangerhausen - Fundbericht: Spornburg, Pfingstberg, 0,2 Kilometer südlich von zzz, Kaiserpfalz, Ausgrabungen 1935 bis 1979 (P. [[Grimm); jüngere Bronzezeit, Mittelalter;[52] (Koordinaten: S 8,0; O 7,5).[53]
(DENKMÄLER)
*93. Tilleda von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Sangerhausen - Fundbericht: Hügelgräber, 1,4km SW von zzz, am Fuß des Kyffhäusers, Gruppe von 21 Hügeln; Bronzezeit;[54] (Koordinaten: S 7,5; 0 12,5.
(DENKMÄLER)
*94. Tilleda von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Sangerhausen - Fundbericht: Steinkreuz, SW-Ortsrand, am Aufgang zur Kaiserpfalz — Saal Nr. 131.</ref>
(DENKMÄLER)
*39. Trebitz, Ortsteil von Wallwitz von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Saalkreis - Fundbericht: Hügelgräber Blonsberge, 1,0 Kilometer nordöstlich von zzz, Gruppe von 12 Hügeln im Nordteil und 4 Hügeln im Südteil; Neolithikum;[55] (Koordinaten: N 4,0; O 17,5.

TREBITZ

(DENKMÄLER)
*33. Trebitz von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Wittenberg - Fundbericht: Wasserburg Schloß, O-Ortsrand, ovale Anlage durch Gutsbetrieb im 19. Jh. überbaut; Mittelalter;[56] (Koordinaten: N 20,6; O 21,2).[57]

THIERBACH

(DENKMÄLER)
*23. Thierbach, Ortsteil von Meineweh von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Zeitz - Fundbericht: Wasserburg Insel, im Ort; Mittelalter;[58] (Koordinaten: N 17,6; 0 3,9).[59]

TRAUPITZ

(DENKMÄLER)
*24. Traupitz, Ortsteil von Könderitz von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Zeitz - Fundbericht: Wasserburg Das Wahl, S-Ortsrand; Mittelalter;[60] (Koordinaten: N 2,8; W 16,2).[61]

TAUGWITZ

(DENKMÄLER)
*53. Taugwitz von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Naumburg - Fundbericht: Steinkreuz, 0,5 Kilometer südlich von zzz, Str. nach Rehehausen — Saal Nr. 128.</ref>

THALWINKEL

(DENKMÄLER) *29. Thalwinkel von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Nebra - Fundbericht
Spornburg Burgstädel, 0,5 Kilometer östlich von zzz; Mittelalter;[62] (Koordinaten: S 10,7; O 12,5).[63]

TRÖBSDORF

(DENKMÄLER)
*30. Tröbsdorf, Ortsteil von Burgscheidungen von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Nebra - Fundbericht: Hügelgräber, Nebraer Berg, 0,8 Kilometer nördlich von zzz, Gruppe von 2 Hügeln, auf einem Hügel eine Menhirartige Steinstele. [[Grabung 1864 (F. [[Klopfleisch); Bernburger Kultur, Schnurkeramik;[64] (Koordinaten: N 21,9; 0 10,4 - Schrickel S. 16.</ref>
(DENKMÄLER)
*31. Tröbsdorf, Ortsteil von Burgscheidungen von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Nebra - Fundbericht: Grabhügel Neudeck, 0,7 Kilometer nordwestlich von zzz; Neolithikum;[65] (Koordinaten: S 21,6; O 12,0.

TEUDITZ

(DENKMÄLER)
*36. Teuditz, Ortsteil von Tollwitz von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Merseburg - Fundbericht: Wasserburg Raubschloß, W-Ortsrand, durch Gutsbauten verändert; Mittelalter;[66] (Koordinaten: N 7,0; O 18,9).[67]
FERTIG
Tangermünde (WALTERNIENBURG/BERNBURG/Havelländer Kultur) Gräberfeld
Teuchern (DENKMÄLER - MITTELALTER) Spornburg Glockenberg
Thale (WALTERNIENBURG) Grabhügel von Thale
Tröbsdorf (BERNBURG III) Hügelgrab auf dem Nebraer Berg (Bernburger Hügel)
Tröbsdorf (SCHNURKERAMIK) Nachbestattung im Bernburger Hügel
  • ???
  1. Vgl. Mbl. 2035 (3738).
  2. Vgl. Grimm Nr. 723.
  3. Vgl. Mbl. 2035 (3738).
  4. Vgl. Grimm Nr. 722.
  5. Vgl. Mbl. 1969 (3639).
  6. Vgl. Grimm Nr. 750.
  7. Vgl. Mbl. 2036 (3739).
  8. Vgl. Grimm Nr. 751.
  9. Vgl. Mbl. 1969 (3639).
  10. Vgl. Mbl. 1681 (3234).
  11. Vgl. Mbl. 1751 (2115).
  12. Vgl. Krause-Schoetensack Nrn. 156-161 (?).
  13. Vgl. Mbl. 1609 (3132).
  14. Vgl. Grimm Nr. 1018.
  15. Vgl. Mbl. 1609 (3132).
  16. Vgl. Grimm Nr. 1019.
  17. Vgl. Mbl. 1609 (3132).
  18. Vgl. Grimm Nr. 1019.
  19. Vgl. Mbl. 2237 (4035).
  20. Vgl. Mbl. 1828 (3937).
  21. Vgl. Grimm Nr. 1138.
  22. Vgl. Mbl. 2380 (4231).
  23. Vgl. Grimm Nr. 1215.
  24. Vlg. G. Mildenberger 1953, S. 44.
  25. Vgl. Mbl. 2458 (4336).
  26. Vgl. Paul Grimm Nr. 90.
  27. Vgl. Mbl. 2458 (4336).
  28. Vgl. Mbl. 2458 (4336).
  29. Vgl. Mbl. 2463 (4341).
  30. Vgl. Paul Schmidt Nr. 40.
  31. Vgl. Mbl. 2463 (4341).
  32. Vgl. Paul Schmidt Nr. 41.
  33. Vgl. Mbl. 2463 (4341).
  34. Vgl. Mbl. 2458 (4336).
  35. Vgl. Paul Grimm Nr. 239.
  36. Vgl. Mbl. 2456 (4334).
  37. Vgl. Saal Nr. 1.
  38. Vgl. Mbl. 2811 (4838).
  39. Vgl. Paul Grimm Nr. 272.
  40. Vgl. Mbl. 2381 (4232).
  41. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 453.
  42. Vgl. Mbl. 2381 (4232).
  43. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 452.
  44. Vgl. Mbl. 2381 (4232).
  45. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 451.
  46. Vgl. Mbl. 2381 (4232).
  47. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 457.
  48. Vgl. Mbl. 2532 (4437).
  49. Vgl. Mbl. 2604 (4536).
  50. Vgl. Mbl. 2604 (4536).
  51. Vgl. Mbl. 2604 (4536).
  52. Vgl. Mbl. 2600 (4532).
  53. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 603.
  54. Vgl. Mbl. 2600 (4532).
  55. Vgl. Mbl. 2532 (4437).
  56. Vgl. Mbl. 2391 (4242).
  57. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 654.
  58. Vgl. Mbl. 2873 (4937).
  59. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 689.
  60. Vgl. Mbl. 2875 (4939).
  61. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 684.
  62. Vgl. Mbl. 2747 (4735).
  63. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 411.
  64. Vgl. Mbl. 2747 (4735).
  65. Vgl. Mbl. 2747 (4735).
  66. Vgl. Mbl. 2750 (4738).
  67. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 345.
  68. Vgl. Joachim Preuß: Das jungsteinzeitliche Körpergräberfeld von Tangermünde, Kr. Stendal. In: Wiss. Zeitschr. Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg 3. 1954, S. 415 ff.
  69. U. Fischer: (— Fischers Tafel 34).
  70. Vgl. Mbl. 2811 (4838).
  71. Vgl. Paul Grimm Nr. 272.
  72. Vgl. Zeitschr. Harzverein 40, 1907, S. 242-243.
  73. Vgl. N. Niklasson 1925, S. 94-95.