Benutzer:Drekamu/Baustelle/Kreisgrabenanlage Pömmelte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Kreisgrabenanlage Pömmelte ist ein in der Frühbronzezeit begründetes und mindestens bis in die Eisenzeit benutztes Bauwerk in der Nähe von Magdeburg in Sachsen-Anhalt, Deutschland, etwa 13 Kilometer südlich von Magdeburg. Es besteht aus einer Grabenanlage, die eine Holzstruktur umgab, welche wiederum aus mehreren konzentrischen Kreisen gebildet wird. Die beiden auffälligsten Kreise sind dabei ein äußerer konzentrischer Kreis aus Pfostenlöchern sowie eine innere hufeisenförmige Struktur. Dazwischen befinden sich weitere Strukturen aus Pfostenlöchern im Boden.

Überblick

Beschreibung der Anlage

Entstehungsgeschichte

Kreisgrabenanlage 1

Kreisgrabenanlage 2

Kreisgrabenanlage 3

Die Kreisgrabenanlage scheint um 1600 v. Chr. aufgegeben worden zu sein.

Ausrichtung

Kreisgrabenanlagen als Teil der religiösen Landschaft

Techniken der Erbauung und Gestaltung

Erste astronomische Theorien

Ausgrabungen und Forschung

Kreisgrabenanlage & Ley-Linien

Der Hobbyarchäologe Alfred Watkins (1855–1935) stellte in den 1920er Jahren eine Theorie auf, nach der die vorgeschichtlichen Megalith-Bauwerke – so auch Stonehenge – durch sogenannte Ley-Linien, schnurgerade Linien, miteinander verbunden seien. Watkins dachte dabei an reale Wegverbindungen.

Sagen und Legenden

Dokumentarfilme

Literatur

  • A. Spatzier: Die Kreisgrabenanlage vom Henge-Typ von Pömmelte-Zackmünde, Ldkr. Schönebeck. Vorbericht zu den Grabungen 2005/2006. In: Jahresschr. Mitteldt. Vorgesch. 91, 2008.
  • A. Spatzier: Die endneolithisch-frühbronzezeitliche Kreisgrabenanlage von Pömmelte-Zackmünde. Ein Beitrag zum Verständnis des "Kreisgraben-Phänomens" der Bronzezeit in Mitteleuropa. In: Leipziger Forschungen zur Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie.
  • F. Bertemes / A. Spatzier: Pömmelte – ein mitteldeutsches Henge-Monument aus Holz. In: Arch. in Deutschland 6/2008, 6-11.
  • A. Spatzier: Nach Bandkeramik und Lengyel - Kreisgrabenanlagen in Sachsen-Anhalt und Mitteleuropa vom Jungneolithikum bis zur frühen Eisenzeit. In: H. Meller / F. Bertemes (Hrsg.), Neolithische Kreisgrabenanlagen in Europa. Internationale Arbeitstagung in Goseck (Sachsen-Anhalt) 7.-9. Mai 2004 (Halle / Saale.

Einzelnachweise


Weblinks

Bilder

Siehe auch

Dies ist eine Wikipedia-Benutzerseite.

Wenn Sie diese Seite an einer anderen Stelle als der deutschsprachigen Wikipedia finden, haben Sie einen gespiegelten Klon vor sich. Bitte beachten Sie, dass die Seite dann auf einem veralteten Stand sein kann und der Benutzer möglicherweise keinerlei persönlichen Bezug mehr dazu hat. Die Originalseite befindet sich unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Drekamu/Baustelle/Kreisgrabenanlage_P%C3%B6mmelte

Weitere Informationen: Wikipedia:Lizenzbestimmungen.