Benutzer:Dtuk/Siegfried Windisch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Siegfried Windisch (* 13. August 1913 in Leipzig; † 18. Januar 2000) war ein deutscher Mikrobiologe.

Leben

Vater Hermann Windisch (1878-1914 Geburtsort: Leipzig Sterbeort: Lille)[1]

Mutter Paula Windisch geb. Geering[2] Großvater mls: Emil Geering Tante Dr.phil Agnes Geering.[3] Ur-Thiersch, ev.theo UrUr- " , dito

1937 zus. mit Heinrich Scholler (Erfinder des Scholler-Tornesch-Verfahrens[4] zur Holzverzuckerung) in M => mehrere Patente, die 1945 von den Alies konf. wurden +pubverbot in der nazizeit wg kriegsw. ab 1940 bei Lüers in M, ab 1942 in der WSfB in M zus mit Enders; Untrs, wei das Kampfgas Stickstoflost mit Hilfe von Hefen unschädlich gemacht werden kan

1946/4 publ zu Abbau von Nikotin durch Hefen

dann Weihenstephan prof Scheg am Gärungsphysiologischen Institut prof Trautwein am If Technische Mycologie

Sommer 1949 habil bei Gistl über den Milchschimel Endomyces lactis Privatdozent an der TH München 1949, planmäßiger außerordentl. Professor an der TU Berlin 1952 Ab 1967 war er Leiter des Forschungsinstituts für Mikrobiologie der VLSF im Institut für Gärungsgewerbe sowie ab 1965 Inhaber des Lehrstuhls für Mikrobiologie im Fachbereich Lebensmitteltechnologie und Biotechnologie der TU Berlin.

1953/54 war er beteiligt an der Wiedegründung der Berliner Mikrobiologischen Gesellschaft.[5] 1955 Wahl in den Vorstand der BMG (in der Chronik wird - wohl fälschlich - W. Windisch genannt)


Leistungen vornehmlich auf dem Gebiet der Systhematik und der Ökologie der Hefen ca 140 publis Mikrorganismensamlung mit mehr als 20 Hefestäme und mehrer hundert bakterien- und schimelpilzkulturen osmofile und osmotolerante hefen

1975/6 im Archiv für MB zusammen mit Wolfgang Henninger publizierte Neubeschreibung von vier bis dahin unbekanten hefen:

ao prof für Mb zum 1.4. 1952 Dekan der Fakultät für Landbau (vorgänger des FB13) emer. 11.11.1983

Nachfolger auf dem Lehrstuhl für MB der TUB wurde Ulf Stahl.

Schriften (Auswahl)

  • 1937: Der Einfluß einiger organischer Säuren auf die Keimung der Askosporen von Bombardia lunata. (Aus: Archiv f. Mikrobiologie. Bd. 8, H. 3)
  • 1949: Zur Biologie und Systematik des Milchschimmels und einiger ähnlicher Formen.
  • 1952: Über Pseudomonilia rubescens.
  • 1959: Vegetationskundliche Untersuchungen an Hefen.[7]
  • 1982: Über Grundprobleme der Gefriertrocknung von Hefen. Hrsg. von Renate Rehberg und Siegfried Windisch

Literatur

  • Profesor Dr. Siegfried Windisch in den Ruhestand getreten. In: Die Branntweinwirtschaft, 2. Dezemberheft 1983, S. 420f
  • Herbert Leube: Familie und christliche Diakonie. Stuttgart 1999

Weblinks

Einzelnachweise

{{SORTIERUNG:Windisch, Siegfried}} [[Kategorie:Brauwissenschaftler]] [[Kategorie:Biotechnologe]] [[Kategorie:Mikrobiologe]] [[Kategorie:Hochschullehrer (Technische Universität Berlin)]] [[Kategorie:Deutscher]] [[Kategorie:Geboren 1913]] [[Kategorie:Gestorben 2000]] [[Kategorie:Mann]] {{Personendaten |NAME=Windisch, Siegfried |ALTERNATIVNAMEN= |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Mikrobiologe |GEBURTSDATUM=13. August 1913 |GEBURTSORT=[[Leipzig]] |STERBEDATUM=18. Januar 2000 |STERBEORT= }}