Benutzer:Duesentrieb/ADT-Mops

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

{{Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Bearbeitungshinweise}}

ottos mops ist eines der bekanntesten heiteren Gedichte des österreichischen Lyrikers Ernst Jandl. Im September 1970 wurde es in Jandls Lyrikband der künstliche baum veröffentlicht. Das Gedicht besteht aus einfachen Sätzen von zwei bis vier Wörtern, die alle lediglich einen Vokal beinhalten, das o. Als Sprechgedicht entfaltet es seine besondere Wirkung beim Vortrag. ottos mops wird häufig im Schulunterricht als Lehrbeispiel für konkrete Poesie eingesetzt und sowohl von Kindern als auch von anderen Dichtern imitiert. Erzählt wird eine Begebenheit zwischen dem Hundebesitzer Otto und seinem Mops. Während Otto den unartigen Mops zunächst fortschickt, sehnt er sich schon bald wieder nach ihm und ruft ihn herbei. Die Pointe des Gedichts ist die Reaktion des zurückkehrenden Mopses: Er kotzt.  – Zum Artikel …   Gesprochene Version?/i [[Kategorie:TEST Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages|Mittwoch]]