Benutzer:Duschgeldrache2/Naia (Skelett)
Naia (designated as HN5/48) is the name[a] given to a 12,000–13,000 year-old human skeleton of a teenage female that was found in the Yucatán Peninsula, Mexico. Her bones were part of a 2007 discovery of a cache of animal bones in an underwater chamber called Hoyo Negro (Spanish for "Black Hole") in the Sistema Sac Actun.[1] At the time of Naia's death, the cave system was mostly dry, and she likely died falling into Hoyo Negro.[2]
Naia (auch HN5/48) ist der Name, der einem 12.000 bis 13.000 Jahre alten menschlichen Skelett eines weiblichen Teenagers gegeben wurde, welches auf der Yucatán-Halbinsel in Mexiko gefunden wurde. Ihre Knochen waren Teil einer 2007 gemachten Entdeckung eines versteckten Lagers von Tierknochen in einer Unterwasserkammer, genannt Hoyo Negro (spanisch für „Schwarzes Loch“) im Sistema Sac Actun.[1] Zur Zeit von Naias Tod war die Höhle meist trocken und sie starb wahrscheinlich durch einen Sturz in den Hoyo Negro.[2]
The remains have been described as the "oldest, most complete and genetically intact human skeleton in the New World".[3] Contents
Die Überreste wurden beschrieben als „ältestes, vollständigstes und genetisch intaktestes menschliches Skelett in der Neuen Welt“.[3]
Genetische Untersuchung
The original report stated that "HN5/48 is among the small group of Paleoamerican skeletons, a group that is morphologically distinct from Native Americans."
Der Originalbericht stellt fest: „HN5/48 ist unter einer kleinen Gruppe von paläoamerikanischen Skeletten, eine Gruppe, die morphologisch unterschiedlich ist von amerikanischen Ureinwohnern“.
Genetic testing indicated a genetic link between Paleoamericans and modern indigenous peoples of the Americas[4] as testing found MtDNA haplotype D1. Haplogroup D (mtDNA) is believed to have arisen in Asia. D1 is also found in Central Asia and is one of the founding lineages in the Americas. Subhaplogroup D1 occurs in 10.5% of extant Native Americans, with highest frequency of 29% in indigenous people from Chile and Argentina.[4]
Genetische Tests zeigten eine genetische Verbindung zwische Paläoamerikanern und modernen indigenen Völkern Nord- und Südamerikas, nachdem bei Tests mtDNA vom Haplotyp D1 gefunden wurde. Die mtDNA-Haplogruppe D gilt als in Asien entstanden und ist eine der Linien, welche in Nord- und Südamerika gefunden werden. Die Subhaplogruppe D1 kommt in 10,5 % der rezenten amerikanischen Ureinwohner von, mit der höchsten Frequenz von 29 % in indigenen Völkern von Chile und Argentinien.
The report concluded that "HN5/48 shows that the distinctive craniofacial morphology and generalized dentition of Paleoamericans can co-occur with a Beringian derived mtDNA haplogroup. This 13–12 ka Paleoamerican skeleton thus suggests that Paleoamericans represent an early population expansion out of Beringia, not an earlier migration from elsewhere in Eurasia. This is consistent with hypotheses that both Paleoamericans and Native Americans derive from a single source population, whether or not all share a lineal relationship ... the differences in craniofacial form between Native Americans and their Paleoamerican predecessors are best explained as evolutionary changes that postdate the divergence of Beringians from their Siberian ancestors."[4]
Der Bericht schlussfolgert: „HN5/48 zeigt, dass die abweichende craniofaciale Morphologie und generalisierte Dentition von Paläoamerikanern mit einer mtDNA-Haplogruppe beringischen Ursprungs auftreten kann. Dieses 13 bis 12 ka paläoamerikanische Skelett legt somit nahe, dass Paläoamerikaner eine frühe Populationsexpansion aus Beringia heraus repäsentieren, nicht eine frühere Migration von anderswoher in Eurasien. Dies ist konsistent mit Hypothesen, dass beide, Paläoamerikaner und amerikanische Ureinwohner, von einer einzelnen Ursprungspopulation abstammen, egal ob alle ein lineare Verwandtschaft teilen oder nicht ... die Unterschiede in der craniofacialen Form zwischen amerikanischen Ureinwohnern und ihren paläoamerikanischen Vorfahren erklären sich am besten als evolutionäre Änderungen, die dem Auseinandergehen der Beringier und ihrer sibirischen Vorfahren folgten.“
Einfluss auf die amerikanische Schädel-Morphologie-Debatte
A report published in the American Journal of Physical Anthropology in January 2015 looked again at craniofacial variation focusing on differences between early and late Native Americans and explanations for these based on either skull morphology or molecular genetics. Arguments based on molecular genetics have in the main, according to the authors, accepted a single migration from Asia with a probable pause in Berengia, plus later bi-directional gene flow.
Ein Bericht, welcher im Januar 2015 im American Journal of Physical Anthropology veröffentlicht wurde, betrachtet erneut die kraniofaciale Variation, mit Fokus auf die Unterschiede zwischen frühen und späten amerikanischen Ureinwohnern und Erklärungungen für diese, basierend auf entweder Schädelmorphologie oder Molekulargenetik. Argumente basierend auf Molekulargenetik haben, laut den Autoren, im Wesentlichen eine einzige Migration von Asien mit einer wahrscheinlichen Pause in Beringia sowie einem späteren bidirektionalem Genfluss akzeptiert.
Studies focusing on craniofacial morphology have argued that Paleoamerican remains have "been described as much closer to African and Australo-Melanesians populations than to the modern series of Native Americans", suggesting two entries into the Americas, an early one occurring before a distinctive East Asian morphology developed (referred to in the paper as the "Two Components Model").
Studien, die sich auf die kraniofaciale Morphologie fokusieren, haben erwiedert, paläoamerikanische Überreste "wurden beschrieben als viel näher an afrikanischen und australo-melanischen Populationen, als an modernen Reihen amerikanischer Ureinwohner, was zwei Eintragungen in Nord- und Südamerika anzeigt, einen frühen, der auftraf bevor sich eine ausgeprägt ostasiatische Morphologie entwickelte (in dem Papier als das "Zwei-Komponenten-Modell" referenziert).
A third model, the "Recurrent Gene Flow" [RGF] model, attempts to reconcile the two, arguing that circumarctic gene flow after the initial migration could account for morphological changes. Noting that the original report on the Hoyo Negro skeleton supported the RGF model, the authors disagreed with the conclusion suggesting that the skull shape did not match those of modern Native Americans, arguing that the "skull falls into a subregion of the morphospace occupied by both Paleoamericans and some modern Native Americans."[5][6]
Ein drittes Modell, das "Recurrent Gene Flow" (RGF)-Modell, versucht beide zu vereinen, argumentierend, dass der zirkumarktische Genfluss nach der initialen Migration morphologische Änderungen erklären könnte. Bemerkend, dass der Originalbericht über das Hoyo-Negro-Skelett das RGF-Modell stützt, die Autoren lehnten die Schlussfolgerung ab, dass die Schädelform nicht zu modernen amerikanischen Ureinwohnern passt, argumentierend, der "Schädel fällt in eine Subregion des Morphospace, besetzt von beiden, Paläoamerikanern und modernen amerikanischen Ureinwohnern".
- ↑ Hodges, Glen (14 May 2014). "Most complete Ice Age skeleton helps solve mystery of first Americans". National Geographic. Archived from the original on 16 May 2014.
- ↑ "NOVA: First Face of America (transcript)". Retrieved 2019-02-01.
- ↑ Kumar, Mohi (15 May 2014). "DNA from 12,000 year-old skeleton helps answer the question: Who were the first Americans?". Washington, DC: Smithsonian Institution.