Benutzer:E.katsch/Ver- und Entsorgungszentrum (Potsdamer Platz in Berlin)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Speisereste-Dehydrieranlage

Das Ver- und Entsorgungszentrum (VEZ) ist ein unterirdisches Logistikzentrum unter dem Quartier Potsdamer Platz in Berlin. [1] Es gilt als Vorzeige-Stadtplanungsprojekt für Abfallvermeidung und urbane Logistik.

Bereits bei der Planung des Platzes wurde die besondere Lage als Knotenpunkt zwischen City Ost und City West sowie die damit verbundene logistische Herausforderung in den Vordergrund gestellt. Alle umliegenden Unternehmen oberirdisch zu versorgen, hätte eine starke Belastung für das gesamte Verkehrssystem und die mehr als 100.000 täglichen Besucher bedeutet.[2]

Das Tunnelsystem liegt in 15 Metern Tiefe im 3. Untergeschoss des Areals. [3] Es dient der Versorgung von mehr als 30 Restaurants und Cafés, zwei Kinos, zwei Theatern, zwei Hotels und 130 Einzelhandelsgeschäften mit Waren und Versorgungsgütern sowie dem Abtransport der Abfälle. [4] Die Versorgungsgänge erstrecken sich auf 4.800 Quadratmetern unter dem gesamten Quartier und schließen auch die umliegenden Büros sowie die Potsdamer Platz Arkaden mit ein. Betrieben wird das VEZ von der ALBA Facility Solutions GmbH, einer Tochter der Recyclinggruppe Alba Group.

Täglich beliefern 160 – 180 Lkw die Anrainer des sogenannten „Daimler“-Areals. [5] Sie erreichen die zentrale Anlieferstelle des Logistikzentrums über eine eigene Lkw Trasse vom Tiergartentunnel aus. So werden die Verkehrswege auf dem Potsdamer Platz vom Liefer- und Entsorgungsverkehr nahezu freigehalten. Nach ihrer Anlieferungen werden die Waren über ein fünf Kilometer langes Tunnelsystem mit Elektroautos und Hubwagen direkt zu den entsprechenden Gebäuden geliefert.

Neben der Warenanlieferung wird auch der Abfallabtransport unter Tage organisiert. Das innovative Entsorgungskonzept des VEZ stellt einen Anreiz zur Vermeidung von Abfällen dar: Das gesamte Abfallaufkommen der umliegenden Unternehmen wird unterirdisch gesammelt und sortiert, bevor es zu den Recyclinganlagen abtransportiert wird. Dabei wird der Abfall jedes einzelnen Unternehmens bis auf 100 Gramm genau gewogen, bevor er in den Containern landet. Bezahlt wird der Abfallabtransport nach Gewicht. Etwa 3000 Tonnen Abfälle werden auf diesem Wege jährlich entsorgt und recycelt. Etwa die Hälfte der Abfälle kann wiederverwertet werden. [6]

Einzelnachweise

  1. Versorgungszentrum. Potsdamer Platz Management (PPMG), abgerufen am 16. November 2015.
  2. Das unterirdische Ver- und Entsorgungszentrum am Potsdamer Platz. ALBA Group, abgerufen am 16. November 2015.
  3. Versorgungszentrum. Potsdamer Platz Management (PPMG), abgerufen am 16. November 2015.
  4. Eine Stadt ohne Abfall. ALBA Group, abgerufen am 17. November 2015.
  5. Das Herz vom Potsdamer Platz. Berliner Zeitung, 18. April 2015, abgerufen am 16. November 2015.
  6. Im Bauch des Potsdamer Platzes. Berliner Kurier, abgerufen am 17. November 2015.

Weblinks