Benutzer:EPei/Ralph Melcher

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ralph Melcher (*1967 in Lauingen an der Donau ist ein deutscher Kunsthistoriker und Literaturwissenschaftler.

Biografie

Melcher studierte Kunstgeschichte und Literaturwissenschaften an den Universitäten Bonn und Pisa. Nach seinen Staatsexmina promovierte er 1997 an der Bonner Universität zum Thema "Mittelalterliche Skulptur in Italien". Daran schloss sich ein wissenschaftliches Volontariat an der Staatsgalerie Stuttgart an. Im Rahmen des Volontariats war er an der Kuratierung von Ausstellungen und der Erarbeitung von Katalogen zur Kunst des Mittelalters sowie zur Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts beteiligt. In diesem Zeitraum war er auch an der Erarbeitung eines Bestandskatalogs der italienischen Malerei der Gotik beteiligt. 1999 übernahm Melcher die Assistenz der Kuratorin des deutschen Beitrags zur Biennale in Venedig, eines von Rosemarie Trockel gestalteten Pavillons.

Danach wechselte er als Assistent des Direktors und Kurator an das Museum für Neue Kunst (Karlsruhe), einem Kunstmuseum innerhalb des Komplexes des Zentrums für Kunst und Medientechnologie. Dort betreute er erst die Sammlungen und das Ausstellungsprogramm, weiterhin leitete er das Baureferat sowie die Abteilung Öffentlichkeitsarbeit. 2001 wurde Melcher zum stellvertretenden Direktor des Museums ernannt. In Karlsruhe kuratierte er monographische und thematische Überblickspräsentationen namhafter zeitgenössischer Künstler wie Bill Viola, Franz West, Sylvie Fleury, Tobias Rehberger, Keith Haring oder Martin Kippenberger. Weitere Schwerpunkte seiner Kuratorenschaft waren die Malerei der Jungen Wilden und Minimal Art.

2003 wurde er auf Vorschlag des seinerzeitigen saarländischen Kultusministers Jürgen Schreier zum Direktor des Saarlandmuseums bestellt. Träger des Museums ist die Stiftung Saarländischer Kulturbesitz; nach einer Neueordnung der Stiftungsstrukturen wurde Melcher zusätzlich zu deren Vorstandsvorsitzenden berufen. In dieser Funktion zeichnet Melcher neben dem Saarlandmuseum mit dessen "Moderner Galerie" verantwortlich für weitere saarländische Museen: das Museum für Vor- und Frühgeschichte im Saabrücker Schloss, die Saarbrücker Stadtgalerie und das Deutsche Zeitungsmuseum in Wadgassen. Eine der aktuellen Hauptaufgaben Melchers ist ein Erweiterungsbau der Modernen Galerie, der 2009 begonnen wurde und das Museum mit einem "vierten Pavillon" erheblich aufwerten wird.

Momentan wird Melcher in einem umfangreichen Sonderprüfungsbericht des saarländischen Rechnungshofs Verschwendung von Staatsgeldern und umfangreiches Spesenrittertum vorgeworfen. Die Opposition im Saarländischen Landtag fordert die sofortige Suspendierung des Museumsdirektors[1].

Einzelnachweise

Literatur (Auswahl)

  • Melcher, Ralph: Die mittelalterlichen Kanzeln der Toskana. [Dissertation] Worms: Werner, 2000. 477, [20] S., Ill. (Manuskripte zur Kunstwissenschaft ; 56) ISBN 3-88462-955-7
  • Ein Bild der Kultur - die Geschichte des Saarlandmuseums. Hrsg.: Ralph Melcher. Blieskastel: Gollenstein, 2004. 383 S., zahlr. Ill. ISBN 3-935731-80-9
  • Dein Land macht Kunst - Landeskunstausstellung 2008, 21. Juni bis 31. August. Hrsg. Ralph Melcher. Saarbrücken: Stiftung Saarländ. Kulturbesitz, 2008. 380 S., zahlr. Ill. ISBN 978-3-932036-37-8
  • Die Gemälde der Alten Sammlung im Saarlandmuseum. Hrsg.: Ralph Melcher. Saarbrücken: Stiftung Saarländischer Kulturbesitz (Saarlandmuseum), 2009. 222 S., zahlr. Ill. ISBN 978-3-932036-44-6
  • Die Saarbrücker Schlosskirche - Kirche und Museum. Hrsg.: Ralph Melcher. Saarbrücken: Stiftung Saarländischer Kulturbesitz (Saarlandmuseum), 2009. 267 S., zahlr. Ill. ISBN 978-3-932036-46-0

Quellen