Benutzer:Ebcs1/Spielwiese

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel (Spielwiese) ist im Entstehen begriffen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Wenn du dies liest:
  • Der Text kann teilweise in einer Fremdsprache verfasst, unvollständig sein oder noch ungeprüfte Aussagen enthalten.
  • Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm am besten Kontakt mit dem Autor Ebcs1 auf.
Wenn du diesen Artikel überarbeitest:
  • Bitte denke daran, die Angaben im Artikel durch geeignete Quellen zu belegen und zu prüfen, ob er auch anderweitig den Richtlinien der Wikipedia entspricht (siehe Wikipedia:Artikel).
  • Nach erfolgter Übersetzung kannst du diese Vorlage entfernen und den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Die entstehende Weiterleitung kannst du schnelllöschen lassen.
  • Importe inaktiver Accounts, die länger als drei Monate völlig unbearbeitet sind, werden gelöscht.

Der Niederländische Jugendbund für Naturbeobachtung (niederländisch: Nederlandse Jeugdbond voor Natuurstudie, kurz NJN) ist ein nationaler Jugendverband für junge Menschen im Alter von 11 bis einschließlich 25 Jahren. Der NJN beschäftigt sich vor allem mit Feldbiologie, Naturschutz und Naturmanagement. Daneben zeichnet sich der Verband durch eine eigene Kultur und eine Vorliebe für bestimmte soziale Aktivitäten, z. B.Volkstänzen.

Alle Aktivitäten, darunter Exkursionen, Lager und das Erarbeiten und Ausgeben von Bestimmungsliteratur, werden durch die Mitglieder selbst organisiert.

Geschichte

Der NJN wurde 1920 unter dem Namen „Nederlandse Jeugdbond voor Natuurstudie“ gegründet als Dachverband der aktiven naturkundlichen Hochschulfachverbände in Groningen, Zwolle, Amsterdam und Den Haag.[1] Das ursprüngliche Ziel war junge Naturinteressierte zusammenzubringen. Der erste Vorsitzende (von 1920 bis 1922) war Feiko Koster aus Amsterdam. Anfangs wurde beschlossen die Altersgrenzen auf 12 bis 23 Jahre festzulegen, d. h. spätestens mit dem vollendeten 23. Lebensjahr endete die Mitgliedschaft. Als Bezeichnung für ehemalige Mitglieder wurde „Alte Socke“ eingeführt.

Am Beginn des Zweiten Weltkriegs hatte der Verband 2.000 Mitglieder. Auch wegen seines − in politischer und religiöser Hinsicht − neutralen Charakters wurde der NJN während der Besetzung durch die Nazis nicht verboten (im Gegensatz zu anderen Jugendverbänden) und konnte die Mitgliederzahl auf 3.700 steigern.[1] Danach sank diese drastisch, wobei auch die Abspaltung des Christelijke Jeugdbond van Natuurvrienden (CJN) 1946 eine Rolle spielte. Nach einer Blütephase in den 1950er Jahren, in der neue Arbeitsgruppen gegründet und das naturkundliche Niveau stieg, blieb die Mitgliederzahl in den 1960er Jahren konstant[1] bei 1.700, trotz der in der Gesellschaft zunehmenden Bedeutung der Natur und des wachsenden Umweltbewusstseins. 1961 entstand die katholische Jugendorganisation für Naturkunde (Katholieke Jeugdorganisatie voor Natuurstudie, KJN, die später mit der CJN fusionierte zum heutigen Jugendbund für Natur- und Umweltbeobachtung /Jeugdbond voor Natuur- en Milieustudie), wodurch katholische naturinteressierte Jugendliche ihre eigene Organisation bekamen. Nach 1970 ist die Mitgliedszahl weiter zurückgegangen, auf weniger als 1.000 Mitglieder Ende der 1980er Jahre.

1993 wurde die obere Altersgrenze auf 25 Jahre erhöht.[1] Seit den 2000er Jahren ist die Mitgliedszahl stabil bei etwa 550 Mitgliedern. 2016 wurde beschlossen, während einer fünfjährige Pilotphase den Namen inoffiziell abzuändern in Niederländischen Jugendbund für Natur (Nederlandse jeugdbond voor Natuur), um den Effekt der Namensänderung auf die Mitgliedszahl zu beobachten. 2019 wurde dies jedoch abgebrochen. Der Name wurde nicht verändert, dafür wurde auf dem Kongress beschlossen, in der Öffentlichkeit vor allem die Abkürzung NJN zu verwenden.

Organisation

Der NJN wird landesweit geleitet durch einen Hauptvorstand, der für ein Kalenderjahr auf dem jährlichen Kongress zwischen Weihnachten und Neujahr demokratisch gewählt wird durch die Vollversammlung. Der Hauptvorstand ist vor allem mit landesweit laufenden Aktivitäten beschäftigt, z. B. Sommerlager, landesweite Öffentlichkeitsarbeit, Finanzen und die strategische Planung. Dabei wird er unterstützt durch Ausschüsse und Beauftragte. Alle zusammen bilden die sogenannte Verbandsspitze (bondstop).

Der NJN ist in zwölf Regionalverbände (afdelingen) gegliedert, die zusammen die ganzen Niederlande abdecken.

Die Verbandszeitschrift ist seit 1926 die Amoeba.

Arbeitsgruppen
In den Arbeitsgruppen des NJN beschäftigen sich Mitglieder vertieft mit bestimmten Themen. Zurzeit bestehen zu den folgenden Themen Arbeitsgruppen: Säugetiere (ZWG), Strand (SWG), Insekten (IWG), Pflanzensoziologie (Sjoc), Vögel (VWG), Fossilien (FWG), Naturfotografie (NFWG) und Wolken. Früher gab es außerdem eine Geologische Arbeitsgruppe (GWG). Die Arbeitsgruppen organisieren sowohl eigenständige Lager und Exkursionen als auch Beiträge zu speziellen Sommerlagern.
Verlag
Der NJN betreibt in Zusammenarbeit mit dem Jugendbund für Natur- und Umweltbeobachtung (Jeugdbond voor Natuur- en Milieustudie, JNM) einen Verlag, die Stiftung Jugendverbands-Verlag (Jeugdbondsuitgeverij, JBU). Dies ist eine nicht-kommerzielle Institution, deren Aufgabe es ist, die beiden Jugendverbände mit Bestimmungsliteratur zu versorgen.
Aktivitäten
Der NJN beschäftigt sich hauptsächlich mit Feldbiologie, aber auch mit Naturschutz und Management von Biotopen. Bei geplanten Eingriffen in die Natur durch Bauvorhaben beispielsweise führt der NJN Kartierungen durch, um eventuelle Vorkommen geschützter Arten zu dokumentieren. Außerdem hilft der NJN jedes Jahr beim landesweiten „Naturaktionstag“ (natuurwerkdag). Jedes Jahr organisiert der NJN den Jahreskongress, verschiedene Sommerlager und die „Küstentage“.:2005 feierte der NJN sein 85-jähriges Bestehen mit einem Fest und einem Symposium über das Wattenmeer.
Lager
Während der Ferien und an manchen Wochenenden finden Lager statt, die von verschiedenen Regionalverbänden organisiert werden, es finden aber auch landesweite Lager wie die Sommerlager statt. Im Fokus steht dabei meist eine bestimmte Artengruppe wie Vögel, Insekten, Pflanzen oder Säugetiere. Das Lager wird dabei mitorganisiert durch die Arbeitsgruppe des jeweiligen Themas. Die Sommerlager finden großenteils in den Niederlanden statt, aber einige auch im Ausland. Jedes Lager hat ein Lagerteam (kampcommissie), das sich um verschiedene Angelegenheiten kümmert. Es besteht meistens aus eine*r/m Vorsitzenden, einem Kassenwart, einem Küchenteam (zuständig für die Koordination von Einkauf und Essensvorbereitung), einem Materialwart (zuständig für Gasbrenner, Zelte etc.) und einem Naturteam (stellt jeden Tag eine Exkursionsliste zusammen).:Kinderlager (piepkampen) richten sich speziell an Kinder zwischen 11 und 13 Jahren und sind als Einstieg in den NJN gedacht. Hier hat das Lagerteam mehr eine leitende Funktion, und oft werden „Alte Socken“ um Unterstützung angefragt.
Exkursionen
In den ganzen Niederlanden findet an Wochenenden Exkursionen des NJN statt, meist mit einem bestimmten Thema. Die meisten Exkursionen werden durch die Regionalverbände und Arbeitsgruppen organisiert, manche werden zudem landesweit angekündigt.

NJN-Sprache und -kultur

Innerhalb des NJN besteht eine typische, eigene Subkultur, mit seit jeher viel Nachdruck auf Eigenverantwortlichkeit. Daneben sind oder waren einige spezielle Entspannungsformen üblich, z. B. Volkstänze. Zudem hat sich ein eigenes Vokabular entwickelt, das jedoch einem Wandel unterliegt. Einige Begriffe werden schlichtweg abgekürzt, z. B. zoka für zomerkamp (Sommerlager), paka für paaskamp (Osterlager), und ping für penningmeester (Kassenwart). Weiterhin sind (oder waren) viele eigene Namen für Pflanzen, Tiere, Personen / Funktionen und Gegenstände in Gebrauch. Einige Beispiele sind:[2]

planten en dieren
eten, drinken en gereedschap etc.
  • engelenkots (sandwichspread, althans vroeger altijd bereid met resten van de voorafgaande avondmaaltijd)
  • wagensmeer (appelstroop)
  • bekklem (dubbele boterham met royaal appelstroop of pindakaas, denk aan zelf gesneden, dikke boterhammen)
  • gammel (grote pan waarin wordt gekookt)
  • primus (petroleum kookpit, primusbrander)
  • max (petroleumlamp met gloeikous, meestal merk petromax of tilley)
  • sleg (grote houten hamer waarmee houten tentharingen voor de convo in de grond worden geslagen en blikken plat geslagen)
  • sleggen (de sleg gebruiken)
  • GeWi (slaaptenten ontworpen en vernoemd naar Gerard en Willem)
  • campura (tent om eten op te slaan, voorheen een grote tent om in te slapen)
  • convo (grote legertent om bij regen in te kunnen gaan zitten)
  • convo of convocatie (boekje met alle informatie over een kamp, ouder: mededeling met het excursieprogramma)
  • tijger (buitentoilet, ofwel een gegraven kuil met zitplank erboven, 'op' kamp, afgeleid van tijgerval)
  • tijgerfilm (wc-papier)
  • slingertijger (diarree)
  • technicolor of gemalen damesondergoed (fruithagel)
muziek, dans en gezelligheid
  • hupsen (volksdansen)
  • jankhout (blokfluit)
  • pitheuvel (een groep NJN'ers die op de grond liggen te chillen en elkaars buik als hoofdkussen gebruiken)
personen en functies
  • kluns (iemand die net lid is geworden)
  • pieper (een lid met de leeftijd van 11 of 12 jaar)
  • ouwe sok (vroeger NJN-lid)
  • vuile sok (vroeger NJN-lid maar daar vroegtijdig mee gestopt)
  • knuppel (degene die het materiaal tijdens een kamp verzorgt), afgeleid van de eerste materiaalcommissaris die knup heette.
  • four(en) (de kok(s), van: fouragemeester)
  • sec (de secretaris)
  • ping (de penningmeester)
  • lzf, (el-zet-ef, lid zonder functie ("lid zonder fiets"), manusje van alles binnen een bestuur of commissie)
  • klefjeslijst (De lijst (op de e-bp) met koppels in de NJN)
  • belegen klefjes (vaste koppels)
  • bejaardenseks (koppel van ouwe sokken)
  • interbondse klefjes (koppel tussen NJN-lid en JNM-lid)
  • bospik (opzichter/boswachter)
  • asfalthijger (ligfiets/ racefiets of ligfietser/ racefietser)
overige artikelen
  • beerput (persoonlijk aantekenboekje waarin teksten van liederen worden genoteerd, waarin kampgenoten een bericht achter kunnen laten of waarin handtekeningen van kampgenoten verzameld kunnen worden)
  • e-bp (Internet-Beerput op de NJN-site)
  • dropdoos (de dropbox)
  • luizeveren of luizepoten (lucifers)
overig
  • Blik! (auto! - wordt geschreeuwd als waarschuwing wanneer een groep NJN'ers aan het fietsen zijn tijdens een excursie)
  • Blik frontaal! (auto komt van voren)
  • Blik anaal dubbel! (twee auto's komen van achteren)
  • Wie z'n gat verbrandt moet op z'n hurken zitten. ("spreekwoord": als je wat stoms hebt gedaan, moet je creatief met de gevolgen omgaan.)

Bekannte ehemalige Mitglieder

Vorlage:Kolommen lijst

Siehe auch

Externe Links

Vorlage:Appendix

[[Categorie:Biologische organisatie]] [[Categorie:Nederlandse vereniging]] [[Categorie:Natuurbeschermingsorganisatie]] [[Categorie:Nederlandse jongerenorganisatie]]

  1. a b c d Vorlage:Citeer web
  2. Nederlands⧼Colon⧽ (fehlender Text)
    Vorlage:Aut, 1995. NJN-woordenlijst pp 67-93, in: Sjollema, E. (red.), 1995. NJN 75 jaar 1920-1995.