Benutzer:Eclipse Architect/Treppenbelag

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

hier mal die erste Überarbeitung zum Thema:


Treppenbelag

Treppenbeläge dienen als Nutzschicht der Auftrittsflächen einer Treppe und können darüber hinaus zu einer Ansprechenden Optik beitragen. Der gewählte Belag sollte möglichst hohe Abriebsfestigkeiten und Trittsicherheit gewährleisten.


Materialien

Die Materialien sind in Abhängigkeit der Konstruktion zu sehen. So ist z.B. im Falle einer halbgestemmten Treppe deren Konstruktionsmaterial in aller Regel aus Holz besteht, die Auswahl an Belägen eingeschränkt. Der Treppenbelag muss gleichzeitig Tragende Funktionen erfüllen. Beläge wie Beton oder Naturstein zeigen, im Vergleich zu Hölzern bei gleicher Schichtdicke, nicht die nötigen Zug- und Druckfestigkeiten auf und Belasten die Konstruktion mit Zusätzlichem Gewicht.


  • Holz. Wird Holz als Belagsmaterial verwendet, so sind dies in der Regel Harthölzer wie z.B. Eiche. Harthölzer sind wesentlich Abriebsfester als Weichhölzer, wie zum Beispiel Fichte oder Tanne. Je nach Konstruktion werden verschiedene Brett- oder Bohlenartige Querschnitte verwendet. Es ist außerdem möglich Fertigparkett oder Laminat auf Massiven Treppenkonstruktionen zu verlegen.

Materialnormen für den Treppenbau:

  • Element A
  • Element B
  • Element C


  • Naturstein.Naturstein wird, in der Verwendung als Treppenbelag, Plattenförmig verlegt. Die Platten werden meißt Werkmäßig bearbeitet (Naturwerkstein), können aber auch vor Ort durch einen Versierten Steinmetz Hergestellt werden. Die Oberflächen Varieren in ihrer Struktur je nach verwendeter Gesteins- und Bearbeitungsart. In der Regel werden Glatt geschliffene und vorversiegelte Werkstoffe verwendet, Naturbelassene Oberflächen sind jedoch möglich (Dicken von 1 - 8cm sind Standard).

übliche Natursteinarten:

Materialnormen für den Treppenbau:

  • Element A
  • Element B
  • Element C


  • Mauerziegel. Im Treppenbau auch als Rollschicht bezeichnet, werden vor allem bei im Außenbereich gelegenen Treppen verwendet. Als Unterbau werden Konstruktionen mit hoher Tragfähigkeit benötigt. Um die Funktion des Belages auf Lange Sicht zu gewährleisten, sollten Klinker verwendet werden. Sie sind aufgrund ihrer Hohen Druckfestigkeit und der geringen Wasseraufnahmefähigkeit besonders gut für den Außenbereich geeignet. Die Ziegel können Hochkant, Liegend und nach den, für Ziegelmauerwerk üblichen, Verbänden Verlegt werden. Üblicherweise wird die Setzfuge im 3 cm Mörtelbett ausgeführt.

Materialnormen für den Treppenbau:

  • DIN 105 - Ziegelarten
  • Element B
  • Element C


Materialnormen für den Treppenbau:

  • Element A
  • Element B
  • Element C


Materialnormen für den Treppenbau:

  • Element A
  • Element B
  • Element C


Materialnormen für den Treppenbau:

  • Element A
  • Element B
  • Element C


Materialnormen für den Treppenbau:

  • Element A
  • Element B
  • Element C


Werde jetzt regelmäßig daran Arbeiten - Erweiterungen und Verbesserungen äußerst Willkommen! Rechtschreibprüfung noch nicht erfolgt. -- eclipse.architect 19:45, 27. Mär. 2008 (CET)