Benutzer:Edward Steintain/Artikelentwurf4
Entwurf: Ausstattung eines Neinzeichens mit Toleranz
Hongkong, San Franzisco. Es kommt vor, dass die Bedeutung einer Ablehnung nicht verstanden wird. Zur kulturellen Bewährung wird deshalb ein Neinzeichen auf der Basis des Phönizischen Ns mit zwei gegenüberliegenden Punkten zur Markierung von ablehnenden Aussagen vorgeschlagen. Bald eignet sich das Neinzeichen zu kollektiven Anwendung. Um eine aktuelle Entwicklung der Wikimedia Movement (WMM) und der Wikimedia Foundation (WMF) zu unterstützen wird erwogen, das Neinzeichen u.a. mit dem Verständnis über Toleranz auszustatten. Wo gibt es eine verständliche Zusammenfassung von Rainer Forst, Toleranz im Konflikt oder vergleichbare Literatur? Ich wünsche allen einen schönen ersten Advent. --Edward Steintain (Diskussion) 08:21, 30. Nov. 2014 (CET)
- ↑ Das um zwei gegenüberliegende Punkte ergänzte phönizische N wird als neues Satzzeichen zur kulturellen Bewährung angeboten und Neinzeichen oder Verneinungszeichen genannt. Es markiert das Ende eines Satzes mit einer Anlehnung. In seiner kulturellen Wirkung signalisiert das Neinzeichen den Bedarf zur Kooperation: Die Punkte als Opponenten stehen sich einander gegenüber, nähern sich anfangs auf abweichenden Wegen, um sich dann auf einer gemeinsamen und verbindenden Linie zu treffen.
Ein Critical Incident Reporting System (CIRS) (deutsch Berichtssystem über kritische Vorkommnisse ) ist ein Meldesystem zur Mitteilung von kritischen Ereignissen (englisch critical incident) und Beinahe-Zwischenfällen (englisch near miss). Sie entstanden auf freiwilliger Grundlage und durch gesetzliche Pflichten bei (xyz). Anonyme Mitteilung über Beinahe-Zwischenfälle fördert der EU-Datenschutzbeauftragte.[1]
Zu (xyz): Meldesysteme wurden eingeführt in der Luftfahrt,[2][3] Kernkraftwerken,[4] (nächstes),[x]
... sowie bei Medizinprodukten,[5] Arzneimitteln,[6] ...
Kernkraftwerk-Unfall Three Mile Island: Dieses Ereignis führte zur Emergenz von Normen in der gesamten Industrie sowie von Meldesystemen[7]
… das 3Be-System[8]
Komponenten eines Sicherheitssystems
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC1117771/ BMJ. Mar 18, 2000; 320(7237): 771–773. PMCID: PMC1117771
System changes to improve patient safety Thomas W Nolan
Tactics for reducing errors and adverse events Taktiken zur Verminderung von Fehlern und widrigen Ereignissen Many tactics are available to make system changes to reduce errors and adverse events; they fall into five categories1,7–10:
Viele Taktiken stehen für Systemveränderungen zur Verfügung, um Fehler und widrigen Ereignisse zu vermindern; sie fallen in eine von fünf Kategorien:
- Reduce complexity (Deutsch Komplexität vermindern)
- Optimise information processing (Deutsch den Informationsfluss verbessern)
- Automate wisely (Deutsch klug automatisieren)
- Use constraints (Deutsch Grenzen einsetzen)
- Mitigate the unwanted side effects of change. (Deutsch unerwünsche Nebenwirkungen der Veränderung abfedern)
Siehe auch www.aerztekammer-berlin.de/10arzt/40_Qualitaetssicherung/50_Patientensicherheit/60_Literatur/60_FehlerqMensch.html (Artikel aus BERLINER ÄRZTE / Nov. 2001):
Reason beschreibt vier wichtige Komponenten einer effektiven Sicherheits-(Fehler-)kultur:
- ein adäquates Meldesystem
- angemessene Reaktionen auf die erhaltenen Meldungen
- Flexibilität
- und schließlich die Fähigkeit, aus Erfahrung lernen zu können.
cirs spin-off
>>>>> Anfang
Europa
Whistleblowing durch Hinweisgabe wurde in der Luftfahrt als Meldesytem über Fehler, Stör- und Beinahe-Zwischenfälle institutionalisiert.[9][10]
Anonyme Mitteilung über Beinahe-Zwischenfälle fördert der EU-Datenschutzbeauftragte.[1]
<<<<< Ende
Einzelnachweise
- ↑ a b c Meldung von Ereignissen in der Zivilluftfahrt. (PDF, 716 kB) In: Amtsblatt der Europäischen Union. Der Europäische Datenschutzbeauftragte, 7. Dezember 2013, S. 2013/C 358/11, abgerufen am 14. Januar 2014 (deutsch, (Anm.: Kurztitel der Bekanntgabe)): „Zitat: Neben anderen Änderungen verfolgt der Vorschlag folgende Zielsetzungen: … Die Meldung durch einen harmonisierten Schutz vor Strafe durch Vorgesetzte bzw. vor der Verfolgung der Personen, die die Ereignisse melden, zu fördern. (Anm.: Auszug)“
- ↑ Meldesystem für sicherheitsrelevante Vorkommnisse. In: Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung. Abgerufen am 14. Januar 2014.
- ↑ Betriebliche Störungsmeldungen. In: Luftfahrt-Bundesamt. Abgerufen am 14. Januar 2014.
- ↑ Atomrechtliche Sicherheitsbeauftragten- und Meldeverordnung. In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. Abgerufen am 15. Januar 2014.
- ↑ Vigilanzsystem. In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. Abgerufen am 15. Januar 2014.
- ↑ Pharmakovigilanz. In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. Abgerufen am 15. Januar 2014.
- ↑ a b Paul Barach, Stephen D. Small: Reporting and preventing medical mishaps: lessons from non-medical near miss reporting systems. In: British Medical Journal. 320, Nr. 7237, 18. März 2000, S. 759-763. doi:10.1136/bmj.320.7237.759. PMID 10720363. PMC 1117768 (freier Volltext). Abgerufen am 12. Januar 2014.
- ↑ Maria Inés Cartes: „Das 3Be-System“ – Das Berichts-, Bearbeitungs- und Behebungs-System für Beinahe-Zwischenfälle. (PDF, 338 kB) 5. AOK-Qualitätspreis für Krankenhäuser in Niedersachsen 2008. In: AOK Die Gesundheitskasse. Medizinische Hochschule Hannover, 8. Dezember 2008, abgerufen am 8. Januar 2014.
- ↑ Meldesystem für sicherheitsrelevante Vorkommnisse. In: Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung. Abgerufen am 14. Januar 2014.
- ↑ Betriebliche Störungsmeldungen. In: Luftfahrt-Bundesamt. Abgerufen am 14. Januar 2014.