Benutzer:Egon Breetz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Breetz, Egon (geb. 23.09.1930) StR Doz. Dr. paed. habil.
Ao. Doz. f. Didaktik d. Geographieunterrichts u. geogr. Schulkartographie i.R.
Homepage: http://www.schulkartografie.de

Berufliche Kurzbiographie

  • 1950 Abitur an der Jahn - Oberschule in Kyritz (Prignitz)
  • 1950-1954 Studium Pädagogik - Biologie, Geografie/Oberstufe an der Pädagogischen Hochschule Potsdam
  • 1954-1960 Fachlehrer für Geografie und Biologie an der Erweiterten Oberschule in Belzig/Mark (1954-1956 nebenberuflich Leiter d. Internats d. Oberschule)
  • 1960-1995 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Lehrer im Hochschuldienst, Dozent) in Lehre und Forschung am Institut für Geographie der Potsdamer Pädagogischen Hochschule und späteren Universität
Lehre
    • Theoretische und praktische Ausbildung von Lehrerstudenten in der Methodik (Didaktik) des Geografieunterrichts
    • Lehrerweiterbildung im Kurssystem mehrerer Bezirke (Rostock, Schwerin, Magdeburg, Potsdam, Berlin, Frankfurt/O., Cottbus) in den Fächern Geografie und Deutsch - Disziplin Heimatkunde/Unterstufe
Forschung

Die berufliche Forschungstätigkeit begann in den 60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts hauptsächlich mit der Entwicklung und unterrichtspraktischen Erprobung von Raumbildmaterialien (Anaglyphen) sowie von Schülerhandkarten (SHK) und Einblattwandkarten (EWK) über den Bezirk Potsdam. In der Folgezeit umfassten die didaktischen Forschungen vor allem:

    • Gestaltung und Nutzung von geografischen Karten für zwei Unterrichtsfächer (Geografie/Mittel- und Obersstufe und Heimatkunde/Unterstufe)
      • Mitarbeit an der Entwicklung geografischer Handkarten- und Wandkartentitel und Schulatlanten sowie an Schulfernsehsendungen zur Kartenarbeit
      • Konzeptionelle und fachberatende Mitwirkung an dem je 178 Titel umfassenden Kreishand- und -wandkartenwerk (1976-1988) als umfangreichstes schulkartografisches Betätigungsfeld
      • Wissenschaftstheoretische Basisstudien zur "Geografischen Schulkartografie"
      • Breites Publikationsspektrum über Studien zur Kartengestaltung und zur unterrichtlichen Kartennutzung (Monografien, Beiträge in Fachzeitschriften und Sammelpublikationen)
      • Vortragstätigkeit über aktuelle Probleme der Schulkartografie im In- und Ausland


  • 1991-1995 Stellv. Direktor des Instituts f. Geographie der PH/Uni Potsdam
  • 1991-1996 Leiter des Arbeitskreises "Schulkartographie" in der Deutschen Gesellschaft für Kartographie und Mitglied des Vorstandsrates der DGfK
  • 1991-1996 Korresp. Mitglied d. Kommission "Cartography and Children" (Schulkartografie) d. Intern. Cartographic Association (ICA)
  • 1999-2003 Mitarbeit am Nationalatlas "Bundesrepublik Deutschland"
  • Seit 1990 Mitarbeit an Schulatlanten, u.a. am "Harms Weltatlas" und am "Harms Berliner Grundschulatlas" sowie an "Heimatatlanten", und an Schülerhandkarten über die neuen Bundesländer.


Digitale Veröffentlichungen ab 2005

Kurzgefasste Basisartikel mit Literaturhinweisen zum Thema Schulkartografie


Homepage: Informationen zur Schulkartografie und zur Landschaftsgeografie Brandenburgs (http://www.schulkartografie.de.)
Siehe in dieser Homepage besonders:


Literatur über den Benutzer

  • Herzig, Reinhard: Egon Breetz 65 Jahre. In: Kartogr. Nachr., H. 6/1995, S. 233-234.
  • Ogrissek, Rudi: Aufgaben der Schulkartographie.... In: Theoretische Kartographie (=Studienbücherei Kartographie, Band 1). Gotha 1987, S. 265-270.
  • o.V.: Breetz, Egon. In: Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender 1996, Bd. 2 (Medizin, Naturwissenschaften, Technik). Berlin 1996, S. 150. ISBN 3-11-014916-8


Verzeichnis eigener Publikationen

Die Veröffentlichungen bilden
Textpublikationen (Beiträge in Fachzeitschriften und in Sammeleditionen sowie Monografien),
Kartenpublikationen (Hand-, Atlas-, Wand- und Folienkarten) und
Fernsehsendungen


und umfassen vorrangig
theoretische Studien und empirische Untersuchungen zur Kartengestaltung und zur unterrichtlichen Kartennutzung in den Fächern Geografie und Deutsch/Disziplin Heimatkunde,
kartografische Unterrichtsmittelentwicklungen,
pädagogisch-methodische Praxishilfen und
wissenschaftstheoretische Studien zur Geografischen Schulkartografie.

Abkürzungen:
DU - Die Unterstufe
Vt - Vermessungstechnik
WZ - Wissenschaftliche Zeitschrift der Pädagogischen Hochschule "Karl Liebknecht" Potsdam
ZfE - Zeitschrift für den Erdkundeunterricht
U.a.- Und andere Mitarbeiter bzw. Mitautoren




A) T e x t p u b l i k a t i o n e n

1) Zu theoretischen Grundlagen und zu didaktisch-methodischen Grundsätzen der Gestaltung und Nutzung von Karten für den Heimatkunde- und Geografieunterricht

Anaglyphen zur Unterstützung der Raumvorstellung und des Kartenverständnisses im Geographieunterricht. In: ZfE, H. 11/1966, S. 413-421 (mit Bild- und Kartenbeilage).

Die systematische Einführung des Kartenlesens in der Unterstufe - eine wesentliche Voraussetzung für die effektive Gestaltung des Geographieunterrichts. In: WZ, H. 4/1970, S. 773-781.

Die Darstellung der dritten Dimension auf chorographischen und ausgewählten thematischen Karten für den Geographieunterricht und Verfahren zur Fähigkeitsentwicklung des Kartenlesens unter besonderer Berücksichtigung des Einsatzes von Anaglyphenmaterialien. Dissertation, PH Potsdam 1971 (1 Textband und 7 Anlagenbände mit Karten, Bildern, Tabellen und Textbeilagen).

(Mitautor: Ewald Gerth)Verfahren zur Herstellung großflächiger Parallaxstereogramme, insbesondere für die raumbildliche kartographische Darstellung des Bodenreliefs. DDR-Patentschrift 83901 WP 57a/148 150 (12.8.1971).

Betrachtungen zur erkenntnistheoretischen Position der Karte aus pädagogischer Sicht. In: Vt, H. 5/1972, S. 188-192. <

Erkenntnistheoretische Probleme bei der Arbeit mit geographischen Karten im Schulunterricht. In: WZ, H. 3/1972, S. 513-525.

Wodurch werden die Fehldeutungen der Höhenschichtenfarben als Farben der Bodenbedeckung verursacht und durch welche methodischen Maßnahmen kann ihr Auftreten weitgehend vermieden werden ? In: ZfE, H. 7/1973, S. 275-277.

Relieftypenkarte des "Haack Großer Weltatlas" - geeignetes Muster eines morphographischen Kartentyps für die geographische Allgemeinbildung. In: WZ, H. 3/1974, S. 445-454.

Worin bestehen die Wesensmerkmale und Funktionen der Reliefschummerung auf physischen Karten? In: ZfE, H. 5/1974, S.196-201.

Zum Kartenverständnis im Heimatkunde- und Geographieunterricht. Berlin 1975 (3. Aufl. 1982).

Gestaltungsprinzipien und Praxiswirksamkeit ausgewählter kartographischer Unterrichtsmittel. In: H. Mirus (Hrsg.): Bedeutung, Ergebnisse und Probleme der Unterrichtsmittelforschung im Fach Geographie. Potsdamer Forschungen, R. C., H. 20/1975, S. 67-78.

Gestaltungsprobleme ökonomisch-geographischer Atlas- und Wandkarten für den Geographieunterricht. In: WZ, H. 3/1978, S. 371-390.

Aktivierung der Schüler im Heimatkundeunterricht in den Klassen 3 und 4. In: Deutsche Lehrerzeitung, Nr. 10/1981, Beilage, S. 1-8 (Erläuterung gleichnamiger Fernsehsendung).

Zur Entwicklung der Schulkartographie in der Deutschen Demokratischen Republik. In: WZ, H. 3/1982, S. 357-375.

Verfahrensweisen der Kartennutzung im Schulunterricht. In: Vt, H. 2/1983, S. 48-50.

Gestaltung und Nutzung geographischer Karten für den Schulunterricht als gleichrangige Hauptglieder der schulkartographischen Kommunikationskette in der Volksbildung der Deutschen Demokratischen Republik. Habilitationsschrift/Diss.(B), PH Potsdam 1984 (1 Textband und 1 Anlagenband mit Karten und Textbeilagen).

Zur Wesensbestimmung der geographischen Karte und der schulkartographischen Kommunikationskette. In: WZ, H. 3/1985, S. 445-458.

Betrachtungen zu Entwicklungstendenzen naturnaher und thematischer Kartengestaltung. In: WZ, H. 3/1985, S. 459-469.

(Mitautor: Helmut Langer) Kartographische Verlagserzeugnisse aus Gotha für den Geographie- und Heimatkundeunterricht. In: Geographische Berichte, H. 2/1985, S. 123-131.

Gestaltungshinweise für die Elemente Gewässer, politisch-administrative Grenzen, Siedlungen und Verkehrswege auf allgemein-geographischen Schulkarten. In: WZ, H. 3/1986, S. 426-436.

Gestaltung und Nutzung geographischer Karten als gleichrangige Hauptglieder der schulkartographischen Kommunikationskette. POTSDAMER FORSCHUNGEN, Reihe C, H. 64. PHP 1986.

Geographische Schulkartographie in der DDR - interdisziplinärer Wissenschaftszweig mit unmittelbarer Praxisbezogenheit und -wirksamkeit. In: WZ, H. 3/1987, S. 503-515.

Struktur und Entwicklungstendenzen der geographischen Schulkartographie in der DDR. In: Vt, H. 10/1988, S. 346 und 347.

Die Karte als Erkenntnisgegenstand und Erkenntnismittel im Heimatkunde- und Geographieunterricht der Polytechnischen Oberschule. In: Arbeiten aus dem Vermessungs- und Kartenwesen der Deutschen Demokratischen Republik, Bd. 56, S. 77-81. Leipzig 1988.

Entwicklung der geographischen Schulkartographie in der Deutschen Demokratischen Republik. In: ZfE, H. 10/1989, S. 350-368.

Zur Spezifik moderner geographischer Schulatlanten in Deutschland. In: ZfE, H. 4/1991, S. 129-135.

Nutzerorientierte Entwicklung kartographischer Unterrichtsmittel in der geographischen Schulkartographie der ehemaligen DDR. In: Kartogr. Nachr., H. 6/1991, S. 218-222.

Entwicklung der geographischen Schulkartographie in der ehemaligen DDR. In: Schulkartographie - Wiener Symposium 1990 (Hrsg.: F. Mayer). = Wiener Schriften zur Geographie und Kartographie, Bd. 5. Wien 1992, S. 133-143.

Fächerübergreifende Ausbildung der Schüler/innen in Kartenverständnis und Kartennutzung. In: Kartogr. Schr.,Bd. 8 "Aspekte zur Gestaltung und Nutzung von Karten für den Schulunterricht". Bonn 2003, S. 9-15.

Koordination und Kooperation in der geographischen Schulkartographie der DDR. In: dto., S. 69-75.


2) Zu speziellen Fragen der Gestaltung und der unterrichtlichen Nutzung von Karten für den Heimatkunde- und Geographieunterricht

Methodische Hinweise zur Arbeit mit geographischen Karten im 4. Schuljahr unter besonderer Berücksichtigung der neuen kartographischen Unterrichtsmittel. In: Der Bezirk Potsdam - Handreichungen für den Lehrer. Potsdam 1968, S. 13-22.

Unterrichtsanleitung zur Arbeit mit den geographischen Karten im vierten Schuljahr. In: Der Bezirk Potsdam - Handreichungen für den Lehrer. 3. überarbeitete und veränderte Auflage, Potsdam 1971, S. 11-26.

Betrachtungen zur systematischen Entwicklung des Kartenverständnisses im Geographieunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Klasse 5. In: ZfE, H. 7/1972 (1. Teil), S. 251-260, H. 8/9/1972 (2. Teil), S. 340-350.

Gedanken zum Bildbericht unserer Zeitschrift "Von markanten Aussichtspunkten der DDR gesehen" (I. Teil). In: ZfE, H. 11/1972, S. 431-433.

Zur systematischen Entwicklung des Kartenverständnisses im Heimatkundeunterricht der Klassen 3 und 4. In: DU, H. 1/1973, Beilage 1 (I. Teil), S. 1-33, H. 2/1973, Beilage 2 (II. Teil), S. 34-38.

Verwendung von Kreiskarten und touristischen Karten für den Geographieunterricht. In: ZfE, H. 4/1976, S. 170-176 (Ergänzung durch Rezension "Touristische Karten" im gleichen Heft, S. 184-187).

Zur Einführung in das Kartenverständnis - zur Arbeit mit der Karte. In: Unterricht in den unteren Klassen, 1. Band. Berlin 1976, S. 334-338.

Hinweis auf die Schulfernsehsendung "Die DDR im Kartenbild". In: ZfE, H. 11/1976, S. 445-446.

Die Arbeit mit der Umrißkarte im Heimatkundeunterricht. In: DU, H. 9/1978, S. 206-211.

Die Arbeit mit den kartographischen Unterrichtsmitteln. In: Der Bezirk Potsdam - Handreichungen für den Lehrer, 6. überarbeitete Auflage. Potsdam 1978, S. 8-27.

Nutzung ökonomisch-geographischer Karten zur Behandlung der DDR in Klasse 5. In: ZfE, H.7/1979, S. 267-273.

(Mitautor: Wilfried Görtler) Neue Wandkarte "Afrika - Industrie" für Klasse 8. In: ZfE, H. 11/1980, S. 434-437.

Schülerhandkarte für den Heimatkreis. Unterrichtsmittel-Beiheft für Unterstufe/Deutsch, Berlin 1982.

Stumme thematische Wandkarte "Deutsche Demokratische Republik, Oberflächengestalt" für den Geographieunterricht der Klasse 5. In: ZfE, H. 8/9/1982, S. 339-342.

Die Behandlung der Stoffeinheit "Unser Heimatkreis" in Klasse 3. In: DU, H. 10/1985, S. 185-187.

Das neue Kreiskartenwerk - umfangreichstes schulkartographisches Entwicklungsprojekt. In: ZfE, H. 7/1985, S. 255-261.

(Mitautor: Wilfried Görtler) Überarbeiteter "Atlas für die 4. und 5. Klasse". In: ZfE, H. 5/1986, S. 253-256.

Neue Projektionsfolienkartenart (FOWAK) für den Geographieunterricht. In: ZfE, H. 6/1986, S. 219-220.

Arbeit mit Karten in Klasse 4. In: DU, H. 7-8/1986, S. 136-139.

Kartenverständnis und Kartennutzung im Heimatkundeunterricht. In: Heimatkunde - Zur fachlichen Vorbereitung auf den Unterricht. Berlin 1987, S. 275-295.

Entwicklung des Kartenverständnisses in Klasse 3 - Zur Führung von Abstraktionsprozessen. In: DU, H. 9/1987, S. 171-173.

Entwicklung von Schülerhandkartenwerken für den Heimatkunde- und Geographieunterricht in der allgemeinbildenden Schule der ehemaligen DDR. In: Geographie und ihre Didaktik. Festschrift für Walter Sperling, Teil 2. Trier 1992, S. 317-325.

(U.a.) Harms Berliner Grundschulatlas - Lehrerheft. Hannover 1993.

Lehrerband zum "Heimatatlas Sachsen". Berlin 1997.

Weitere Lehrerbände sind zu den Heimatatlanten "Mecklenburg-Vorpommern" (Berlin 1998), "Sachsen-Anhalt" (Berlin 1998), "Brandenburg" (Berlin 1999) und "Thüringen" (Berlin 2000) erschienen.

(U.a.) Unsere Welt - Grundschulatlas Baden-Württemberg. Handreichungen für den Unterricht mit Kopiervorlagen. Berlin 2011.


3) Zu nicht-schulkartographischen Themenbereichen

Entwicklungstendenzen und Probleme des Geographieunterrichts im Höheren Schulwesen Westdeutschlands. Lehrbrief für das Fernstudium der Lehrer - Geographie. Potsdam 1964.

(Mitautor: Horst Brunner) Natur und Wirtschaft des Flämings. In: H.J. Kramm (Hrsg.): Der Bezirk Potsdam - Geographische Exkursionen. Geographische Bausteine, Neue Reihe, H. 6. Gotha/Leipzig 1971, S. 91-102.

Zur Physischen Geographie des Bezirkes Potsdam. In: Der Bezirk Potsdam - Handreichungen für den Lehrer. Potsdam 1976, S. 5-8.

(Mitautor: Roland Weiße) Die eiszeitliche Landschaft um Potsdam - Exkursionsvorschläge für Berliner Gymnasien. Berlin 1990.

(U.a.) Deutschland in Karte, Bild und Wort. München 1991.

(U.a.) Unsere Heimat Deutschland-Thüringen in Karte, Bild und Wo rt. München/Gotha 1991.

(U.a.) Unser Land Brandenburg in Karte, Bild und Wort. Hannover 1992.

Landschaften. In: M.Brandt (Hrsg.): Wissenswertes über das Land Brandenburg. Berlin 1994, Kapitel III, S. 30-54.


B) K a r t e n p u b l i k a t i o n e n ( Konzeption und Fachberatung )

1) Schülerhandkarten

(Mitarbeit: Winfried Krakau) Bezirk Potsdam - Oberflächengestalt, 1:500 000. 1. Ausgabe Potsdam 1968 (7. Ausg. 1980; seit 6. Ausg. 1978 mit rückseitiger Kartenerläuterung).

Bezirk Potsdam - Wirtschaft, 1:500 000. (Sh. oben)

(Mitarbeiter: Eberhard Scholz) Bezirk Potsdam - Geomorphologie, 1:500 000. 1. Ausgabe Potsdam 1972 (2. Ausg. 1974).

Bezirk Potsdam - Naturräumliche Gliederung, 1:500 000. Potsdam 1974.

(Mitarbeit: Wilfried Görtler und Ute Szudra) Kreiskartenwerk. 178 Regionaltitel - jeder Titel mit allgemein-geographischer Hauptkarte (Vorderseite; Mehrzahl: 1:100 000) und 4 rückseitigen thematischen Karten. Gotha 1980-1988.

Bezirkskartenwerk. 15 Regionaltitel - jeder Titel mit allgemein-geographischer Hauptkarte (Vorderseite; 1:300 000 bis 1:500 000) und 4 rückseitigen thematischen Karten. Gotha 1985-1989.

Kreisumrisskartenserie. 178 Regionaltitel. DIN A4-Größe (s/w). Gotha 1986-1989.

Bezirksumrisskartenserie. 15 Regionaltitel. DIN A4-Größe (s/w). Gotha 1987-1989.

(Mitarbeit: Jutta Viehrig) Länderkartenwerk. 5 allgemein-geographische Titel (Land Mecklenburg-Vorpommern, Land Sachsen-Anhalt, Land Brandenburg, Land Thüringen und Land Sachsen) in Maßstäben 1:500 000 und 1:600 000. 1. Ausgabe Berlin 1991 (2. Ausg. 1994).


2) Schulatlanten

(Mitautor: Wilfried Görtler) Atlas für die 4. und 5. Klasse - Neubearbeitung. 1. Auflage Gotha 1985 (6. Aufl.1990).

(U.a.) Harms Berliner Grundschularlas. 2. Auflage München 1991. Neubearbeitung Hannover 2001 ff..

(U.a.) Harms Weltatlas. 5 Regionalausgaben (Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Thüringen und Sachsen). München/Gotha 1991 ff.. Neubearbeitung Hannover 2001 ff..

(U.a.) Harms Weltatlas - Ausgabe Rheinland-Pfalz und Saarland. Hannover 1995 ff..

Heimatatlas - Vom Bild zur Karte. 5 Heimatatlantentitel/Regionalausgaben (Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Thüringen). Berlin 1997-2000 ff..

(Mitarbeit: Christian Ernst) Heimatatlas Brandenburg - Vom Bild zur Karte. Neubearbeitung, 1. Aufl./3. Druck. Berlin 2009 ff..

(Mitarbeit: Christian Ernst) Heimatatlas Berlin - Vom Bild zur Karte. Neubearbeitung, 1. Auflage/2. Druck. Berlin 2010 ff..

(Mitarbeit: Siegfried Motschmann) Heimatatlas Mecklenburg-Vorpommern - Vom Bild zur Karte. Neubearbeitung, 1. Aufl./1. Druck. Berlin 2011 ff..

(Mitarbeit: Siegfried Motschmann) Heimatatlas Thüringen - Vom Bild zur Karte. Neubearbeitung, 1. Aufl./1. Druck. Berlin 2013 ff..

(Mitarbeit: Siegfried Motschmann) Heimatatlas Sachsen - Vom Bild zur Karte. Neubearbeitung, 1. Aufl./1. Druck. Berlin 2015 ff..


3) Schulwandkarten

(Mitarbeit: Winfried Krakau) Bezirk Potsdam - Oberflächengestalt, 1:200 000. 1. Ausgabe Potsdam 1969 (2. Ausg. Potsdam/Gotha 1981 - 1:175 000).

Sowjetunion und Mongolische VR - Bodenschätze und Industrie, 1:4000 000. Gotha/Leipzig 1975.

(Mitarbeit: Gert Kunstmann und Erich Schultze) Sozialistische ökonomische Integration der Länder des RGW. Vierteilige Serie von "Einblatt-Wandkarten" (EWK). Gotha/Leipzig 1976.

(Mitautor: Manfred Hardt) Sozialistische Staaten Mitteleuropas - Industrie, 1:750 000. Gotha/Leipzig 1977.

(Mitautor: Manfred Hardt) Sozialistische Staaten Südosteuropas - Industrie, 1:750 000. Gotha/Leipzig 1977.

Bundesrepublik Deutschland. Allgemein-geografische Karte 1:350 000. Gotha/Leipzig 1977.

Deutsche Demokratische Republik. Allgemein-geografische Karte 1:350 000. Gotha/Leipzig 1980.

(Mitarbeit: Wilfried Görtler und Ute Szudra) Kreiskartenwerk. 178 Regionaltitel "Einblatt-Wandkarten" (Vergrößerungen der allgemein-geografischen Hauptkarte des jeweiligen Schülerhandkartentitels). Gotha 1980-1988.

Bezirkskartenwerk. 15 Regionaltitel "Einblatt-Wandkarten" (Vergrößerungen der allgemein-geografischen Hauptkarte des jeweiligen Schülerhandkartentitels). Gotha 1987-1989.


4) (Projektions-) Folienwandkarten (FOWAK)

SR Vietnam, VDR Laos, VR Kampuchea. Berlin/Leipzig 1986.

Volksrepublik Angola. Berlin/Leipzig 1988.

VDR Äthiopien. Berlin/Leipzig 1988.


C) F e r n s e h s e n d u n g e n (Manuskript und Fachberatung)

Die DDR im Kartenbild. Farbsendung des Bildungsfernsehens. 1. Ausstrahlung Berlin-Adlershof 1977.

Aktivierung der Schüler im Heimatkundeunterricht in den Klassen 3 und 4. S/W-Sendung in der Fernsehreihe "Von Pädagogen für Pädagogen". 1. Ausstrahlung Berlin-Adlershof 1981.

Vom Bild zur Karte. Farbsendung des Bildungsfernsehens. 1. Ausstrahlung Berlin-Adlershof 1990.


Annotations and summeries of selected studies


Anaglyphes for development of locality-imagination and of map-understanding in geography-lessons.
In: Zt. f. d. Erdkundeunterricht, nr. 11/1966, pp. 413-424.
Illustrated by pictures and maps (supplement), some significant stereo proceedings are explained and especially the making of anaglyphes and their use in geography-lessons are described.

Considerations on the cognitive position of the map from a pedagogical point of view.
In: Vermessungstechnik, nr. 5/1972, pp. 188-192.
Determination of the position of the map from a philosophical, cybernetic and didactic-methodical point of view. The problematic character of map-reading is explained. The map is an object and instrument in school-instruction.

How to develop systematically the pupil's map-understanding in the native-knowledge-lessons of the classes 3 and 4.
In: Die Unterstufe, nr. 1/1973, supplement 1, and nr. 2/1973, suppl. 2.
In two supplements the author describes the development of the map-understanding in the native-knowledge-lessons ("Heimatkundeunterricht") of the classes 3 and 4 as a continuous process. The article contains many indications to the pupil's use of maps.

Design of relief of general-geographic maps and selected thematic maps.
Potsdamer Forschungen, Reihe C, nr. 12 (Potsdam 1973)
In consideration of historical points of view the publication describes various forms of the vertical intervalls of hypsometric steps and the hypsometric tint scale, of the hachuring and the hill shading. A didactic assessment of all forms is given. The hypsometric colour scale should be kept. The modern oblique hill shading is called as the best method of illuminated relief on general-geographical maps; the simple hill shading is recommended for some thematic map-types.

About the development of map-understanding in the native-knowledge-lessons ("Heimatkundeunterricht") and in geography-lessons.
Berlin 1975.
In this book a survey of the development of the pupil's map-understanding is given as a systematical process from the class 3 and so on. Indications to special technics of the map-use and to thematic main points in different school years are exhibited.

Problems in developing of economic-geographical atlas-maps and wall-maps for geography-lessons.
In: Wiss. Zt. d. PH Potsdam, nr. 3/1978, pp. 371-390.
Location maps of industry, regional maps of agriculture and complex economic maps make up the majority of the economic-geographical atlas- and wall-maps in schools. The designing of these maps is largely determined by the requirements of the curriculum. They have to enable an effective acquisition of the knowledge, a continuous increase of the efficiency in map-reading and in map-interpretation. For a more effective use several modifications are suggested as to the contents and the cartographic details of the legends.

The development of school-cartography in the G.D.R..
In: Wiss. Zt. d. PH Potsdam, nr. 3/1982, pp. 357-375.
The cartography may be considered as a technical science. The process of designing maps and their use are equally important constituents in the cartographic communication chain. School-cartography is a special theory of designing and using maps within the more general system of theoretical cartography. In the G.D.R., school-cartography has developed into an interdisciplinary research field of its own through close cooperation among educational institutions and cartographic publishing houses, receiving suggestions from practical work in schools.

Procedures of map-using in school-lessons.
In: Vermessungstechnik, nr. 2/1983, pp. 48-50.
The different procedures are characterized. A model of utilization of maps in lessons is given. Correlations between map-design and map-using are described.

The new work of district maps - the most voluminous project of school-cartography.
In: Zt. f. d. Erdkundeunterricht, nr. 7/1985, pp. 255-261.
The new edition of district maps (circel-maps) encloses 178 titles of hand-maps and wall-maps. It is a set of maps which covers the area of the whole G.D.R. at a uniform scale and in a common style. The maps are developed by a close team-work of cartographers, didacticers, teachers and geographers. The first titles were tested in school. The present paper introduces into the designing of the new printed document. There are also indications for different using of these maps in school-instruction.

The character of geographical maps and the school-cartographic communication-chain.
In: Wiss. Zt. d. PH Potsdam, nr. 3/1985, pp. 445-458.
A description is given of the character of maps from the angles of the theory of cognitation, semiotics and the information theory. Aquiring new factual knowledge and engaging in communication are seen as the basic functions of cartographic presentations. Direct and indirect chains of communication and information have to be distinguished in the cartographic communication process. The designing of maps and the use of maps are the two main components in the large-scale circuit of the school-cartographic communication-chain, the two being equal in rank and influencing each other.

Considerations on trends in making true-to-nature maps.
In: Wiss. Zt. d. PH Potsdam, nr. 3/1985,pp. 459-469.
The present paper concerns itself with evaluating land-coverage-maps and geographic basic-maps contained in a number of school-atlasses being in use in schools in foreign countries, the analysis being aimed at describing principles of close-to-nature map making. A classification of the two forms of presentation is given with respect to possibly using them in the school-cartography in the G.D.R.. In the thematic designing of wall-maps and atlasses the quantitative principle, the dynamic principle and the development of synthesis-maps take into account in future.

Designing and using of geographic maps as equal ranks in the school-cartographic communication-chain.
Potsdamer Forschungen, Reihe C, nr. 64 (Potsdam 1986).
In this monography a survey is given about the activities of the school-cartography at the Pedagogical College in Potsdam, section didactic of geography. By doing the research work in co-operation with the cartographic publishing house "Hermann Haack" in Gotha (Justus Perthes, Gotha) designing and utilisation of maps were equally managed. The school-cartographic communication-chain is produced in the present study. Many principles of designing and using of school-maps are described.

Structure and trends of development of geographic school-cartography in the G.D.R..
In: Vermessungstechnik, nr. 10/1988, pp. 346-348.
Geographic school-cartography is presented as an interdisciplinary scientific branch of theoretical cartography. Its elementary and functional structure is connected in many cases with pedagogical and technical practice. The essential trends of research and development towards geographic map-designing and its utilization in school are described.

(Co-author: Gerth, E.) Procedure for making extensive parallactic stereograms, especially for the stereoscopic representation of the ground relief.
GDR-patent 83901. Applikation in GDR: WP 57a/ 148 150. Day of issue: Aug. 12, 1971.
Patentees: Dr. Egon Breetz, Dr. Ewald Gerth.
In further development of the formerly known cylinder-lense method for the stereoscopic representation of three-dimensionally arranged objects, which allow a direct viewing of the stereo-image with naked eyes by means of the eye's parallax, covering one partial image from the other, respectively, the patent specification proposes a plane honeycomb-like distribution of spheric lenses on the carrier of the picture. By this way the viewer gets an illusion of the spatial arrangement not only - as given by cylinder-lenses - for the line connecting both eyes perpendicularly to the direction of the lense raster, but one sees the spatial image from every side one likes. The virtually viewed objects seem to be fixed in the space, even if the viewer changes his viewing position. Thus, it is possible to pursue with a pointer a track on the imaginary ground surface and to measure directly distances between conspicuous sites in the space above the picture plane. For this reason the panted method is well-suited for making cartographic maps of the ground relief.

(Co-author: Langer, H.) Cartographical publications from Gotha for teaching in geography and native-knowledge.
In: Geographische Berichte, nr. 2/1985, pp. 123-131.
The article informs about school-cartografic products of the cartographic publishing house "Hermann Haack, Gotha" (Justus Perthes, Gotha) for geography-lessons and for native-knowledge-lessons ("Heimatkundeunterricht"). In the paper also the different team-work of designing maps and especially the co-operation with the Pedagogical College in Potsdam are explained and illustrated by the example of the new locality-map "Gotha".

Look also at:
Homepage (http://www.schulkartografie.de.)

Mitarbeit an Schulatlanten

Zur Mitarbeit an Schulatlanten siehe auch Mitarbeit an Schulatlanten

Grußadresse

Grußadresse zur Jubiläumsveranstaltung der Kommission "Schule und Kartographie" der DGfK und Gothaer Ergänzungsliteratur... unter Grußadresse


Ostdeutsche Schulkartografie 1945-1989

Die Schulkartografie in Ostdeutschland wurde zwar zentral gesteuert, aber vielfältig gestaltet. Sie war damals anders, als man heute denkt. Die ostdeutsche Schulkartografie wurde von der Volksbildung (dem Schulwesen) gelenkt und gefördert. Sie war eine pädagogische Wissenschaft, die in enger Kooperation mit der Praktischen Kartografie Richtlinien und Materialien zur Gestaltung und Nutzung von kartografischen Medien für den Schulunterricht entwickelte. Über die Entwicklung der DDR-Schulkartografie allgemein und die geografisch orientierte Schulkartografie speziell vom Neubeginn schulkartografischen Schaffens nach 1945 über Neuorientierungen in der wissenschaftlichen Arbeitsorganisation bis zur Konsolidierung der Geografischen Schulkartografie wurde in einigen Printmedien ausführlich berichtet. Es sind dies vor allem:
AUTORENKOLLEKTIV: Methodik des Geschichtsunterrichts. Berlin 1965.
BREETZ, E.: Zur Entwicklung der Schulkartografie in der Deutschen Demokratischen Republik. In: Wiss. Zt. d. PH Potsdam, H. 3/1982, S. 357-375.
BREETZ, E.: Entwicklung der geographischen Schulkartographie in der Deutschen Demokratischen Republik. In: Zt.f.d. Erdkundeunterricht, H. 10/1989, S. 350-368.


Siehe auch in der Wikipedia:
Bezirkskartenwerk
Folien-Wandkarte (FOWAK)
Geografische Schulkartografie
Kreiskartenwerk
Schülerhandkarte
Schulkartografie


Siehe auch in der Homepage http://www.schulkartografie.de.:
DDR-Schulkartografie




Besonderer Dank des Benutzers gilt seinem Enkel David Zimmermann für die vielseitige technische Unterstützung.