Benutzer:Eis apeiron/Peter Trawny

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Peter Trawny (* 17. Dezember 1964 in Gelsenkirchen) ist ein deutscher Philosoph.


Biographie

Nach dem Abitur im Jahre 1985 studierte Trawny Philosophie, Musikwissenschaft und Kunstgeschichte an der Ruhr-Universität Bochum, wo er, nach einem Gastaufenthalt an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg im Breisgau und an der Universität Basel, das Magisterium 1992 abgeschlossen hatte. 1995 wurde er bei Klaus Held mit der Dissertation "Grundstimmung. Martin Heideggers Phänomenologie der Welt" promoviert, die mit einem Promotionsstipendium der "Studienstiftung des deutschen Volkes" gefördert und 1997 mit dem "Zweiten Förderpreis aller Fakultäten" der Bergischen Universität Wuppertal ausgezeichnet wurde. Danach folgte ein zweimonatiger Aufenthalt an der University of Kyoto in Japan mit einem Stipendium der "Japan Society for the Promotion of Science". Ab 1997 war er wissenschaftlicher Assistent an der Bergischen Universität Wuppertal am Lehrstuhl des Phänomenologen Klaus Held. Im Anschluss an seine Habilitation an der Bergischen Universität Wuppertal im Jahre 2000 zum Thema "Die Zeit der Dreieinigkeit. Untersuchungen zur Trinität bei Hegel und Schelling", arbeitete er achtzehn Monate lang am Philosophischen Seminar der Freiburger Albert-Ludwigs-Universität. Das Deutsche Literaturarchiv in Marbach am Neckar gewährte Trawny 2005 ein Vollstipendium und ehrte ihn 2006 mit dem Ernst-Jünger-Stipendium des Landes Baden-Württemberg. Im selben Jahr wurde er zum Außerplanmäßigen Professor für Philosophie an der Bergischen Universität Wuppertal ernannt. Trawny lehrte seither als Gastprofessor an mehreren internationalen Universitäten, wie an der Universität Wien, der Tongji-Universität in Shanghai oder der Södertörns Högskola in Stockholm am Center for Baltic and East European Studies.


Wissenschaftliche Arbeit

Trawnys Zugang zu philosophischen Problemen bedient sich einer phänomenologisch-hermeneutischen Methode. Im Zentrum seiner Arbeit befinden sich Fragen der Politischen Philosophie, der Ethik sowie der christlichen Religion. Ein besonderes Interesse gilt der Ausarbeitung einer "Ethik des Erotischen". Sein Denken ist ferner von dem Versuch getragen, die Dichtung, vor allem jene Hölderlins und Stefan Georges, als eine noch "über die Philosophie hinausgehende Möglichkeit des Humanen" zu rehabilitieren. Neben seiner Forschung und Lehre ist Trawny an der wissenschaftlichen Edition der Martin Heidegger Gesamtausgabe beteiligt.


Publikationen (Auswahl)

  • Martin Heidegger. Einführung. Campus Verlag. Frankfurt und New York 2003.
  • Heidegger und Hölderlin oder Der Europäische Morgen. Königshausen & Neumann. Würzburg 2004 (vergriffen).
  • Denkbarer Holocaust. Die politische Ethik Hannah Arendts. Königshausen & Neumann. Würzburg 2005.
  • Sokrates oder Die Geburt der Politischen Philosophie. Königshausen & Neumann. Würzburg 2007.
  • Die Autorität des Zeugen. Ernst Jüngers politische Theologie. Matthes & Seitz. Berlin (in Vorbereitung).


Weblinks

Literatur von Peter Trawnyim Katalog der Deutschen Nationalbibliothek


Kategorie:Mann Kategorie:Geboren 1964 Kategorie:Philosoph (20. Jahrhundert) Kategorie:Philosoph (21. Jahrhundert)