Benutzer:Ekhcsub/Haushaltstheorie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Güternachfrage

Präferenzordnung

Vollständigkeit

  • alle Güterkombinationen können bewertet und miteinander verglichen werden
  • entweder



Transitivität

wenn  und , dann auch 

Reflexivität

wenn A = B, dann 

Stetigkeit

wenn  und , dann  mit 

Nichtsättigung

  • mehr ist besser
, wenn A von mind. einem Gut größere Menge als B enthalt, aber von keinem Gut eine geringere Menge

Strenge Konvexität


mit
 und 

Nutzenfunktion

Grenznutzen ist stets positiv (Nichtsättigung)

ökonomisch

grafisch

formal

Grenznutzen nimmt mit zunehmender Gütermenge ab

ökonomisch

grafisch

formal

Ordinale Vergleichbarkeit und Konsistenz (Vollständigkeit, Transitivität und Stetigkeit)

ökonomisch

grafisch

formal

Grenzrate der Substitution nimmt ab (strenge Konvexität)

ökonomisch

grafisch

formal

Grenzrate der Substitution entspricht dem negativ umgekehrten Grenznutzenverhältnis

Substitutionselastizität ist stets nicht-negativ

ökonomisch

grafisch

formal

Budgetrestriktion

ökonomisch

formal

Budgetgleichung: 

grafisch

Haushaltsgleichgewicht

ökonomisch

formal

grafisch

Grenznutzenverhältnis gleich Preisverhältnis
Identität der Grenznutzen des Geldes
Grenzrate der Substitution gleich negativ umgekehrtes Preisverhältnis

Nachfragefunktion

Einkommens- und Budgetänderungen

ökonomisch

Engelkurve

Engelkurve: Nachgefragte Menge, in Abhängigkeit vom Einkommen.

formal

grafisch

Preisänderungen

Variation des eigenen Preises

ökonomisch
formal
grafisch

Variation eines anderen Preises

ökonomisch
formal
grafisch

Wirkung einer Verbrauchssteuer

Mengensteuer
Wertsteuer

Substitutions- und Einkommenseffekt

ökonomisch

grafisch

Giffen-Gut

Slutsky-kompensierte Nachfrage

alternative Nachfragekurven

Elastizitäten

direkte Preiselastizität

ökonomisch
formal

(indirekte) Kreuzpreiselastizität

ökonomisch
formal

Einkommenselastizität

ökonomisch
formal

Ausgabenelastizität

ökonomisch
formal

Arbeitsangebot

Arbeitsangebotsfunktion

  • Gut ist Freizeit F

Arbeitseinkommen

  • Produkt aus Arbeitseinheiten A und Lohnsatz w

Nutzenmaximierungsansatz


mit

  • Nebenbedingung

Grenznutzenverhältnis gleich Lohnsatz

Lohnvariation

weitere Parametervariationen

simultane Arbeitsangebots- und Konsumentscheidung

Grenznutzenverhältnis gleich Verhältnis der Gesamtpreise

Konsumentscheidung

intertemporale Nutzenfunktion

intertemporale Budgetbeschränkung

intertemporales Haushaltsgleichgewicht

intertemporale Grenzrate der Substitution gleich Diskontierungsrate
Zeitdiskontrate gleich Marktzins

Sparentscheidung

--Ekhcsub 12:48, 26. Mär. 2007 (CEST)