Benutzer:Ekhcsub/Theorie der Firma

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Grundsätzliches

technische Effizienz (keine Faktorverschwendung)

ökonomische Effizienz (langfristig: Minimalkostenkombination)

Güterangebot und Faktornachfrage

langfristige und kurzfristige Betrachtung

Gewinnmaximum

Analyse der Produktions- und Kostenentscheidungen

Kurzfristige Analyse

Partielle Faktorvariation

Durchschnittsproduktivität und Produktionskoeffizient

Grenzproduktivität (absolute Änderung von Q)

Produktionselastizität (relative Änderung von Q)

Kostenfuntionen

kurzfristige Gesamtkosten

kurzfristig variable Kosten

kurzfristige Fixkosten

kurzfristige durchschnittliche variable Kosten (= kurfristige variable Stückkosten)

kurzfristige durchschnittliche Fixkosten

kurzfristige durchschnittliche Gesamtkosten (= kurzfristige gesamte Stückkosten)

kurzfristige Grenzkosten

Angebots- und Nachfragefunktionen

Kurzfristiges Güterangebot

Grenzerlös (Preis) = Grenzkosten
Kurve kurzfristigen Güterangebots = kurzfristige Grenzkostenkurve, soweit diese nicht unterhalb der Kurve der variablen Durchschnittskosten

Kurzfristige Faktornachfrage

Grenzerlös (des Faktors) = Grenzkosten (des Faktors)

bzw.

Wertgrenzproduktivität (Preis mal Grenzproduktivität) = Faktorpreis

Langfristige Analyse

Substitutionale Faktorvariation

Grenzrate der technischen Substitution und Isoquante

ökonomisch

grafisch

formal

Formal ist die Grenzrate der technischen Substitution die Ableitung der nach C umgestellten Produktionsfunktion, der sogenannten Isoproduktionsfunktion C = C(Q,L), nach L und somit gleich dem umgekehrten negativen Verhältnis der Grenzproduktivitäten

dC/dL = ∂Q/∂L : ∂Q/∂C < 0

Isokline

Wenn man alle Isoquanten im Faktordiagramm über diejenigen Inputbündel verbindet, die jeweils dieselbe Steigung bzw. dieselbe Grenzrate der technischen Substitution aufweisen, erhält man die sogenannt Isokline.

Diese sind für homothetische Produktionsfunktionen stets linear.

Substitutionselastizität

ökonomisch

grafisch

formal

Minimalkostenkombination

Kostengleichung und Kostengerade

grafisch
formal
Steigung der Kostengerade = negativ umgekehrtes Faktorpreisverhältnis

Optimum (=Kostenminimum)

ökonomisch
grafisch
formal
Verhältnis Grenzproduktivitäten = Faktorpreisverhältnis
Grenzrate technische Substitution = negativ umgekehrtes Faktorpreisverhältnis

Expansionspfad

Proportionale oder totale Faktorvariation

Homogenitätsgrad

Homogene Produktionsfunktion

proportional
überproportional
unterproportional

Inhomogene Produktionsfunktion

  • kein Homogenitätsgrad vorhanden

Niveau-Durchschnittsproduktivität

ökonomisch

grafisch

Niveau-Grenzproduktivität, Skalenerträge

ökonomisch

grafisch

Niveua-Elastizität oder Skalenelastizität, Homogenitätsgrad

ökonomisch

grafisch

formal

Kostenfuntionen

Kosten

langfristige (Gesamt-)Kostenfunktion

langfristige Grenzkosten

langfristige Durchschnittskosten

langfristige Kostenverläufe

Niveau-Ertrags- und langfristige Kostenkurven bei sinkenden Skalenerträgen

grafisch
ökonomisch

Niveau-Ertrags- und langfristige Kostenkurven bei steigenden Skalenerträgen

grafisch
ökonomisch

Niveau-Ertrags- und langfristige Kostenkurven einer homothetische Produktionsfunktion mit zunächst steigenden, dann fallenden Skalenerträgen

homothetische Produktionsfunktion

formal
grafisch
ökonomisch

Vergleich kurz- und langfristige Kosten

Angebots- und Nachfragefunktionen

Langfristiges Güterangebot

Grenzerlös (Güterpreis) = Grenzkosten
es gibt langfristig keine fallenden individuellen Angebotskurven

Langfristige Faktornachfrage

Grenzerlös = Grenzkosten
Wertgrenzprodukt = Faktorpreis

--Ekhcsub 12:48, 26. Mär. 2007 (CEST)