Benutzer:El-Beily/story.ly

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
story.ly

Ein Bildschirmfoto von story.ly Networkmap
Beispiel NetworkMap aus story.ly
Basisdaten

Maintainer SmartMunk.com
Entwickler SmartMunk.com
Betriebssystem Plattformunabhängig
Kategorie Text Mining
Lizenz Eigenes Lizenz-Modell
Sonstiges Sprachen in denen das Text-Mining angewandt werden kann: Deutsch, Englisch, Spanisch, Niederländisch, FranzösischVorlage:Infobox Software/Wartung/Sonstiges
Projektseite

story.ly

story.ly, zuvor UncodeSenste genannt, ist eine Text-Mining Software, die von dem Aachener Unternehmen SmartMunk GmbH entwickelt wird. Durch Einen Texte Import, in Form von Plain Text, oder import von CSV Dateien kann beliebiger Text in den Gängigsten Sprachen hochgeladen werden. Dort werden sie mittels einer graphischen Oberfläche in Echtzeit analysiert[1].

Hierbei werden Wörter in Kategorien eingeteilt (Brand, Product, Advertising, Emotional, Person, Action, Location, Functional, Time). So kann das Stimmungsbild der Texte schnell erfasst werden.

Durch Clustern mittels K-Means Algorithmus und Anwendung von Algorithmen zur Berechnung kürzester Pfade, wird in verschiedenen Ansichten der Story-Gehalt einer Aussage errechnet.

story.ly wurde 2015 von dem Aachener Unternehmen SmartMunk GmbH entwickelt und wird von seit dem Regelmäßig von dem renommierten Marktforschungsinstitut Dialego AG verwendet, um aus offenen Fragen effektiv den Inhalt zu extrahieren.

Zu den Kernstücken der Software zählen die Funktionalitäten Text-Cleaning, NetworkMap und Ontology TreeMap.

In dem Text-Cleaning Bereich können Wörter auf eine Delete-Liste gesetzt werden, die in der Analyse ignoriert werden sollen. Es können Wort-Synonyme gebildet werden, die dann in der Analyse als eine Nennung behandelt werden. Es können Slogans gebildet werden, die dann auch als ein Element behandelt werden. Falls Rechtschreib-Fehler in den Texten vorhanden waren, können diese hier nachträglich bereinigt werden. Auch können hier Wörter die noch in keine der Ontologie eingeordnet worden zugewiesen werden. Bei allen weiteren Auftreten dieser Wörter in Zukünftigen Projekten werden diese ab dann automatisch zugewiesen. Die Network Map erstellt eine interaktive vernetzte Karte, in der man sich durch die wichtigsten vernetzten Schlagwörter navigieren kann. Alle Ansichten stellen stets die original Nennungen zur Verfügung-

Es steht eine Kostenfreie Version[2] zur Verfügung, die die Texte auf 10.000 Zeichen kürzt, aber alle wichtigen Kernfunktionen enthält.


Unternehmen

2011 wurde die Technologie-Spate aus der Dialego AG in die SmartMunk GmbH ausgegründet. Das Aachener Unternehmen ist spezialisiert auf die Entwicklung und Wartung von Software zur Stärkung von Kundenbeziehungen. Zum Weiteren Portfolio gehören FeedMap, BrandSculpture und revrt.ai. SmartMunk trägt das Gütesiegel Software Made in Germany[3] und Software Hosted in Germany[4] des Bundesverbandes IT-Mittelstand


Eigenschaften

  • Einige Eigenschaften von story.ly sind
  • Einteilung von Texten in ein Ontologie-Schema
  • Erstellung einer Interaktiven Network Map
  • Unterstützung aller gängigen Sprachen
  • Analyses in Echtzeit
  • Story-Gehalt von Texten berechnen
  • Emotionalen Gehalt der Text wiedergeben


Weblinks

FeedMap

Revrt

story.ly


Erwähnungen

ITS Berlin, SmartMunk startet kostenslose Textanalyse Software story.ly

Kress.de - SmartMunk wertet Kunden Rezensionen aus

Andera Gadeib - Blog u. Podcast zum Thema Ki, dein digitaler Helfer

MyCustomer.com - Vergleich Software Analysetools(engl.)

Marktforschung.de - DIY Marktforschung

Einzelnachweise

Kategorie:Data-Mining Kategorie:Maschinelles Lernen