Benutzer:Emily Aurea/Artikel (SS 2020)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der "Aberseer Schleuniger" ist eine Form der darstellenden Künste in Oberösterreich. Diese alte Spiel- und Tanzform ist ausschließlich in Salzkammergut verbreitet.

Diese besondere Bewegungsart findet sich auf Hochzeiten und anderen Festen wieder und wird dabei in Kreis und Kettenform ausgeführt. Der Name des Tanzstils lässt

sich mit dem Wort "Schleuniger" erklären, welches sich besonders auf das Tempo und die schnelle Musik bezieht.[1]

Aberseer Schleuniger Tanzbeschreibung (heute)

Der "Abeerseer Schleuniger" beginnt mit dem sogenannten

  • Ausgangsstellung: Die Paare beginnen mit dem Tanz im Kreis, die Tänzerin steht auf der rechten Seite vom Tänzer, beide starten mit der Front vorwärts in die Tanzrichtung.
  • Fassung: Die Innenseite der Hände werden umfasst, der Tänzer umfasst mit seinem Ellbogen, den Unterarm der Tänzerin leicht an sich gepresst, die gefassten Hände sind nun bei ihm eingehängt. Auf der linken Schulter der Vordermanns ruht die Linke jeden Tänzers, außer auf dem Vortänzer und dem Tänzer vor ihm, hier bleibt der Kreis offen.
  • Schrittart: Bei jedem 1. Takt gibt es einen Schritt, bei dem das Spielbein gegen das Gesäß hochgeschwungen wird, die Sohle des Standbeins bleibt auf dem Boden. Von den Tänzerinnern hingegen wird das "Anfersen", also das Heben der Ferse nur angedeutet und nicht ausgeführt.

Der "Aberseer Schleuniger" dauert im Schnitt rund 10-12 Minuten und ist somit ein sehr langer und komplexer [2]Tanz verglichen mit anderen Tanzstilen. Schleuniger bezieht sich hierbei auf das rasche Tempo der Musik etwas 80 bis 96 Schläge pro Takt.

In der Tanzwissenschaft gibt es verschiedene Ansätze, wo man den "Schleunigen" als Tanzstil einreiht. Zum einen zählt man ihn zur "Ländler-Familie", da sich die choreografischen Figuren mit denen der Steirers vergleichen lassen. Durch die in der Kette getanzten Elemente lässt sich der Schleuniger allerdings auch zu den sogenannten "Kettentänzen" zählen, welche wiederum wesentlich älter als die Paartänze sind und zu den ältesten Tanzüberlieferungen Europas gehören. [3]

Musik und Rhythmus

Heute wird die Musik vorwiegend mit der diatonischen Harmonika gespielt zu der sich verschiedene Begleitinstrumente gesellen. Die Originalbesetzung bestand aber in der Vergangenheit aus Geigen und Bass(ettl), eine sehr kleine Bassgeige und auch auf Seitlpfeifen wird der Schleuniger gespielt.

Bezeichnend für den Rhythmus des Tanzstil ist neben dem Stampfen und Springen, das gemeinschaftliche Paschen im Mittelteil des Tanzes. Es gibt vorab eine festgelegte Rollenverteilung von "Vorpaschern" und meist nur einem "Zuhi-Pascher". Ausschlaggebend ist ein durchwegs im Fortissimo gehaltenes, exaktes Zusammenspiel zwischen dem Takt vorgebenden Vorpaschern und den willkürlich oder auch festgelegten, gedoppelten Zwischennoten durch den "Zuhi-Pascher". Dadurch ergeben sich im Ablauf die charakteristische Rhythmen ergeben.

Entstehung und Wandel

Der Aberseer Schleuniger entstand wie die üblichen Schleuniger steirischen, inner oberösterreichischen Salzkammergut und Russbacher/Abtenauer Gebiet. Die sogenannten Schleunigen wurden zu festlichen Anlässen als Kreistänze zu Festlichkeiten wie Hochzeiten, Schützenfesten und anderen Tanzveranstaltungen getanzt und gespielt. Auf "(Bauern-)Hochzeiten" beispielsweise variierte der Tanzablauf je nach Gästen und Vortänzern. Das Grundgerüst bestehend aus Tanz, Einspringen, Kettenform, Gesang und Panschen blieb dabei allerdings unverändert.

Der Aberseer Schleuniger als solches fand erstmals Gehör im Jahre 1933 in einem Aufsatz über "Salzburger Volkstänze" von R. Wolfram, wie er diesen auf einer Vorführung bei Viehbauern aufgezeichnet hat. Diese Aufzeichnung entspricht im Wesentlichen der heutigen Praxis.

Mit der Gründung der Trachtenvereine ab 1948 gab es auch Aufführungen auf Festen vom "Schleinigen" auch außerhalb der Region. Vor allem in dieser Zeit verfestigte sich die jetzige Form und das Erscheinungsbild.

Literatur

Weblinks

Österreichische UNESCO-Komission - Aberseer Schleuniger

Empfehlungsschreiben zur Aufnahme des Kultursguts Aberseer Schleuniger

Bewerbung um Aufnahme des Kulturguts "Aberseer Schleuniger" in das Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes in Österreich

Seitlpfeife – ein archaisches Instrument, das sich im Salzkammergut erhielt

Einzelnachweise