Benutzer:Emontex/Artikelentwurf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Entwurf

Altes Logo des Schweizerischen Samariterbundes

Der Schweizerische Samariterbund (SSB) ist eine schweizerische Rettungsorganisation des SRK mit Sitz in Olten. Der SSB bildet die Zentralorganisation und gliedert sich auf in die Kantonalverbände und die Samaritervereine. Als Zentralorganisation kümmert sich der SSB um die Planung und Logistik (bspw. Material und Einsatzkleidung). Des Weiteren werden die Vereinskader (Kursleiter, Samariterlehrer, Verantwortliche Sanitätsdienst) von der Zentralorganisation ausgebildet.

Die Kantonalverbände sind für die Samaritervereine in ihrer jeweiligen Region zuständig. Sie stellen Instruktoren für Weiterbildungen bereit, vermitteln zwischen den einzelnen Vereinen, kontrollieren die Einhaltung von Kursvorgaben und führen ihrerseits Weiterbildungen für die Vereinskader durch.


Geschichte

Der SSB hat seine Wurzeln wie auch sein österreichisches Pendant im militärischen Bereich. 1880 wurde der Militärsanitätsverein Bern gegründet. Feldweibel Ernst Möckli, der Präsident dieses Vereins, war beeindruckt vom Erfolg des Buches "Samariterschule" von Friedrich Esmarch, welcher 1882 in Kiel erste Samariterkurse durchführte und den Deutschen Samariter-Verein (heute Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland e.V.) gründete.

1884 veranstaltete Möckli die ersten zwei Samariterkurse und 1885 wurde bereits der erste Samariterverein gegründet. Bereits 1888 schlossen sich 14 Samaritervereine zum Schweizerischen Samariterbund zusammen. Bereits von Beginn weg suchte der SSB den Kontakt zum Schweizerischen Roten Kreuz (SRK). Seit 1984 ist er Korporativmitglied des SRK – im Gegensatz zu Österreich, wo der ASBÖ (Arbeiter Samariterbund Österreich) und das ÖRK (Österreichisches Rotes Kreuz) zwar teils gemeinsam in Rettungsverbänden sind, sich jedoch als Konkurrenten behandeln.

Mit der Zeit der Industrialisierung nahmen auch die Unfälle mit menschlicher Beteiligung stark zu. Die Medizin machte zwar in der gleichen Zeit grosse Fortschritte, die Zahl der Ärzte war jedoch sehr gering. Man musste sich selbst zu helfen wissen und aufgrund dessen erhielten die Samaritervereine mit ihren Bevölkerungskursen eine zentrale Aufgabe. Mit der steigenden Freizeit, die erlaubte Arbeitszeit wurde auf 11 Stunden pro Tag beschränkt, stiegen nicht nur die Zahl der Turnvereine, sondern auch der Samaritervereine.

1887 bildeten sich auch die ersten Samariterinnenvereine. Diese boten auch andere Kurse an, wie Krankenpflege zu Hause oder Mütter- und Säuglingspflege.

Seit 1965 gibt es den Nothilfekurs, der 1977 vom Bundesrat für Fahrschüler als verpflichtend erklärt wurde. 1993 lancierten die Samaritervereine Bevölkerungskurse in Herz-Lungen-Wiederbelebung.

Bis 1914 verbreiteten sich die Samaritervereine grossteils in der Deutschschweiz. In der Zeit der beiden Weltkriege entstanden jedoch viele neue Vereine auch in der Westschweiz und im Tessin. 1944 zählte der Samariterbund bereits 1160 Samaritervereine mit mehr als 50.000 Samaritern. Seinen Höchststand erreichte die Mitgliederzahl in den 60er-Jahren mit über 60.000 Mitgliedern.

Help-Samariterjugend

Die jungen Samariter haben seit 1968 eine eigene Organisation, die Help-Samariterjugend. Damals wurde in Basel – inspiriert vom Deutschen Jugendrotkreuz – eine erste Gruppe von jungen Samariterinnen und Samaritern gegründet. Noch im selben Jahr folgt die Gründung einer Gruppe in Volketswil ZH. 1996 wurde die Zusammenarbeit der Jugendgruppen des Schweizerischen Samariterbundes und des Schweizerischen Roten Kreuzes beschlossen. Die Helpzeitung wurde 2001 vom farbigen Jugendmagazin „Ready“ und den Jugendseiten im Verbandsorgan „ Samariter“ abgelöst. Heute (2009) gibt es rund 80 Help-Samariterjugend-Gruppen.

Siehe auch

Weblinks


Kategorie:Wohlfahrtsorganisation (Schweiz) Kategorie:Verein (Schweiz) Kategorie:Organisation (Olten) Kategorie:Gegründet 1888