Benutzer:Enyo88/Abguss-Sammlung Antiker Plastik Berlin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Abguss-Sammlung Antiker Plastik der Freien Universität Berlin dient als Lehrsammlung des Instituts der Klassischen Archäologie der Freien Universität Berlin und ist gleichzeitig als Museum zugänglich.

Geschichte

Die Geschichte der Berliner Abguss-Sammlung blickt auf eine lange Tradition zurück. 1696 wurden auf Anweisung von Kurfürst Friedrich III. von Preußen die ersten Abgüsse zu Studienzwecken in der Akademie der Künste gesammelt.[1]

Ein Feuer zerstörte 1742 diese erste Sammlung, die nach 1786 verstärkt in der Akademie der Künste wiederaufgebaut wurde.[2]

1843 übernahmen auf Geheiß Friedrich Wilhelm IV. die Königlichen Museen zu Berlin 1268 Abgüsse, während wenige in der Akademie verblieben. Eine Auswahl von 611 Abgüssen wurde zunächst im Ostsaal des Alten Museums der Öffentlichkeit präsentiert. Ab 1855/6 zogen die Abgüsse in das Neue Museum ein.[3]

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts übergaben die Staatlichen Museen zu Berlin die Sammlung der Friedrich-Wilhelms-Universität. 1921 wurde die Sammlung, die im zweiten Obergeschoss des Westflügels untergebracht war, eröffnet. Der damalige Sammlungsumfang in der Universität betrug durch weitere Anschaffungen ca. 2500 Objekte.[4]

Im 2. Weltkrieg wurden einige Stücke ausgelagert, da es im Krieg zu kleineren Beschädigungen gekommen war. Dazu zählten z.B. der Korfu-Giebel und der Westfries des Parthenon, die in der Münze ausgelagert wurden und dort bei Löscharbeiten nach einem Bombenangriff zerstört wurden.[5] Der Westflügel der Universität überstand größtenteils den Krieg, so dass die Universität 1946 wiedereröffnet und die Sammlungsräume hergerichtet werden konnten. Insgesamt wurden ca. 100 Abgüsse im Krieg zerstört. Da im Westflügel Platz für die Lehre benötigt wurde, wurden 1950 ca. 1800 Objekte, die noch in der Universität ausgestellt waren, mutwillig zerstört. Ein kleiner Teil der noch erhaltenen Abgüsse konnte im Kellergeschoss des Pergamonmuseums ausgelagert werden. [6]

Erst ab 1978 begann das Institut der Klassischen Archäologie der Freien Universität Berlin zusammen mit den Staatlichen Museen zu Berlin die Sammlung erneut aufzubauen. Offiziell öffnete die Abguss-Sammlung in Berlin-Charlottenburg am 09.12.1988.[7] 1994 wurden die verbliebenen Abgüsse aus dem Keller des Pergamonmuseums in das Außendepot der Staatlichen Museen gebracht.[8]

Bestand

Die Abguss-Sammlung Antiker Plastik Berlin besitzt ca. 2200 Abgüsse griechischer und römischer Skulpturen. Der inhaltliche Bogen erstreckt sich von der Ägäischen Bronzezeit, der geometrischen, archaischen, klassischen und hellenistischen Epoche des antiken Griechenlands bis hin zur römischen Republik und Kaiserzeit sowie der Spätantike. Einige Abgüsse der ägyptischen und mesopotamischen Kultur ergänzen den Sammlungsbestand.

Sämtliche Abgüsse der Sammlung sind in der Objektdatenbank Arachne des Deutschen Archäologischen Instituts und des Instituts der Klassischen Archäologie der Universität zu Köln erfasst.

Ausstellungen

Neben der Dauerausstellung finden in regelmäßigen Abständen Sonderausstellungen zur modernen Kunst, Vorträge, Lesungen oder kleine Theateraufführungen in den Räumlichkeiten der Sammlung statt. Zusätzlich werden zusammen mit den Studierenden des Instituts der Klassischen Archäologie der Freien Universität Berlin Sonderausstellungen zu verschiedenen archäologischen Themen erarbeitet.

Archäologische Ausstellungen

  • ... von gestern bis morgen... Zur Geschichte der Berliner Gipsabguss-Sammlung(en) (2012)[9]
  • Alles geritzt - Antike Graffiti im Wohn- und Straßenraum (2012)
  • Wege der Sphinx - Monster zwischen Orient und Okzident (2011)[10]
  • Amor und Psyche - Eine Erzählung in zwölf Bildern (2008)[11]
  • 20 Jahre Abguss-Sammlung Antiker Plastik der Freien Universität Berlin. Neuerwerbungen 2007 und 2008 (2008)[12]
  • Text und Skulptur - Berühmte Bildhauer und Bronzegießer der Antike in Wort und Bild (2007)[13]
  • Schau mir in die Augen... Das antike Porträt (2006)[14]
  • In den Gärten der Aphrodite (2001)[15]
  • Praxiteles oder die Überwindung der Klassik (2002)
  • Standorte - Kontext und Funktion antiker Skulptur (1994/5)[16]
  • Kaiser Marc Aurel und seine Zeit - Das römische Reich im Umbruch (1988)[17]

Literatur

  • Nele Schröder, Lorenz Winkler-Horaček (Hrsg.): ...von gestern bis morgen... Zur Geschichte der Berliner Gipsabguss-Sammlung(en), Berlin 2012
  • Johanna Fabricius, Lorenz Winkler-Horaček (Hrsg.): 20 Jahre Abguss-Sammlung Antiker Plastik der Freien Universität Berlin. Neuerwerbungen 2007 und 2008, Berlin 2008
  • Klaus Stemmer, Die erste Abguß-Sammlung in Berlin, in: Museumsjournal. Berichte aus den Museen, Schlössern und Sammlungen in Berlin und Potsdam, Band 10, Heft 2, 1996, 29-32

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Charlotte Schreiter, Berliner Abguss-Sammlungen des 17. bis 19. Jhs. im europäischen Kontext, in: Nele Schröder, Lorenz Winkler-Horaček (Hrsg.): ...von gestern bis morgen... Zur Geschichte der Berliner Gipsabguss-Sammlung(en), Ausstellungskatalog Berlin 2012, S. 17-27
  2. Claudia Sedlarz, Die Gipssammlung der Berliner Akademie der Künste von 1750 bis 1815, in: Nele Schröder, Lorenz Winkler-Horaček (Hrsg.): ...von gestern bis morgen... Zur Geschichte der Berliner Gipsabguss-Sammlung(en), Ausstellungskatalog Berlin 2012, S. 29-50
  3. Gertrud Platz-Horster, Die Gipssammlung im Neuen Museum - Ausstattung und Aufstellung, in: Nele Schröder, Lorenz Winkler-Horaček (Hrsg.): ...von gestern bis morgen... Zur Geschichte der Berliner Gipsabguss-Sammlung(en), Ausstellungskatalog Berlin 2012, S. 57-68
  4. Veit Stürmer, Das Abgussmuseum der Universität Unter den Linden. 1911 bis 1950, in: Nele Schröder, Lorenz Winkler-Horaček (Hrsg.): ...von gestern bis morgen... Zur Geschichte der Berliner Gipsabguss-Sammlung(en), Ausstellungskatalog Berlin 2012, S. 171-188
  5. Lorenz Winkler-Horaček, Zerstörung - Wiederbelebung - Zerstörung. Abgüsse in Berlin von 1950 bis 1977, in: Nele Schröder, Lorenz Winkler-Horaček (Hrsg.): ...von gestern bis morgen... Zur Geschichte der Berliner Gipsabguss-Sammlung(en), Ausstellungskatalog Berlin 2012, S. 199-214
  6. Veit Stürmer, Das Abgussmuseum der Universität Unter den Linden. 1911 bis 1950, in: Nele Schröder, Lorenz Winkler-Horaček (Hrsg.): ...von gestern bis morgen... Zur Geschichte der Berliner Gipsabguss-Sammlung(en), Ausstellungskatalog Berlin 2012, S. 171-188
  7. Klaus Stemmer, Zur Geschichte der Abguss-Sammlung Antiker Plastik der Freien Universität Berlin. Reminiszenzen von 1977 bis 2007, in: Nele Schröder, Lorenz Winkler-Horaček (Hrsg.): ...von gestern bis morgen... Zur Geschichte der Berliner Gipsabguss-Sammlung(en), Ausstellungskatalog Berlin 2012, S. 215-227. Lorenz Winkler-Horaček, Aktueller Stand: Die Abguss-Sammlung Antiker Plastik der Freien Universität Berlin von 2007 bis heute, in: Nele Schröder, Lorenz Winkler-Horaček (Hrsg.): ...von gestern bis morgen... Zur Geschichte der Berliner Gipsabguss-Sammlung(en), Ausstellungskatalog Berlin 2012, S. 229-238
  8. Lorenz Winkler-Horaček, Zerstörung - Wiederbelebung - Zerstörung. Abgüsse in Berlin von 1950 bis 1977, in: Nele Schröder, Lorenz Winkler-Horaček (Hrsg.): ...von gestern bis morgen... Zur Geschichte der Berliner Gipsabguss-Sammlung(en), Ausstellungskatalog Berlin 2012, S. 199-214
  9. Nele Schröder, Lorenz Winkler-Horaček (Hrsg.): ...von gestern bis morgen... Zur Geschichte der Berliner Gipsabguss-Sammlung(en), Ausstellungskatalog Berlin 2012
  10. Lorenz Winkler-Horaček (Hrsg.): Wege der Sphinx - Monster zwischen Orient und Okzident, Ausstellungskatalog Berlin 2011
  11. Lorenz Winkler-Horaček, Christiane Reitz (Hrsg.): Amor und Psyche. Eine Erzählung in zwölf Bildern, Ausstellungskatalog Berlin 2008
  12. Johanna Fabricius, Lorenz Winkler-Horaček (Hrsg.): Zwanzig Jahre Abguss-Sammlung Antiker Plastik der Freien Universität Berlin, Ausstellungskatalog Berlin 2008
  13. Sascha Kansteiner, Lauri Lehmann, Bernd Seidensticker, Klaus Stemmer (Hrsg.): Text und Skulptur. Berühmte Bildhauer und Bronzegießer der Antike in Wort und Bild, Ausstellungskatalog Berlin 2007
  14. Friederike Fless, Katja Moede, Klaus Stemmer (Hrsg.): Schau mir in die Augen... Das antike Porträt, Ausstellungskatalog Berlin 2006
  15. Klaus Stemmer (Hrsg.): In den Gärten der Aphrodite, Ausstellungskatalog Berlin 2001
  16. Klaus Stemmer (Hrsg.): Standorte. Kontext und Funktion antiker Skulptur, Ausstellungskatalog Berlin 1995
  17. Klaus Stemmer (Hrsg.): Kaiser Marc Aurel und seine Zeit. Das römische Reich im Umbruch, Ausstellungskatalog Berlin 1988

[[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:Abguss]] [[Kategorie:Abgusssammlung|Abguss-Sammlung]] [[Kategorie:Archäologie]] [[Kategorie:Museum]]