Benutzer:Erell/Gestartet/2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
  1. 30.12.08 Theodor Bartus (1858–1941), deutscher Seemann, Museumstechniker und Konservator
  2. 27.12.08 Hugo Rühl (1843–1922), Turnlehrer und Sportfunktionär in Stettin
  3. 27.12.08 Henning Rischer (* 1945) Geschichtsforscher aus Loitz, Autor und Herausgeber von Schriften zur Geschichte Pommerns
  4. 26.12.08 Hellmut Hannes (* 1925), Vorsitzender der Gesellschaft für pommersche Geschichte, Altertumskunde und Kunst 1986–1993
  5. 23.12.08 Piotr Zaremba (1910–1993), erster polnischer Stadtpräsident von Stettin
  6. 23.12.08 Hans Wendt (1878–1922), Neubrandenburger Schriftsteller
  7. 21.12.08 Hans-Jürgen Beich (1952–2005), Landrat des Landkreises Demmin von 1994 bis 1999/2000
  8. 20.12.08 Siegfried Konieczny (* 1959), Landrat des Landkreises Demmin 2008 bis 2011
  9. 19.12.08 Emilie Winkelmann (1875–1951), erste freiberufliche Architektin Deutschlands
  10. 10.12.08 Ulrich Graf (1878–1950), bayerischer NSDAP-Politiker, SA- und SS-Mitglied
  11. 09.12.08 Ulrich Graf (1908–1954), Mathematiker und Statistiker aus Wolgast
  12. 06.12.08 Gerd Frick (Künstler) (* 1948), Neubrandenburger Maler, Grafiker und Bildhauer
  13. 02.12.08 Harry Ludewig (1874–1950), deutscher Verwaltungsjurist und Beamter
  14. 30.11.08 Rudolf Ewald Zingel (1876–1944), Musiker, Komponist und Musikpädagoge in Greifswald
  15. 29.11.08 Karl Wilhelm Frank (1797~1878), Seefahrer, später Pastor in England
  16. 29.11.08 Bernhard Olivier Frank (1758–1833), Pastor in Bobbin auf Rügen, Sammler und Heimatforscher
  17. 26.11.08 Karl Kirchmann (1885–1967), SPD-Politiker im Vorpommern und Stettin
  18. 25.11.08 Franz Boll (Mediziner) (1849–1879), Mediziner, Entdecker des Rhodopsins
  19. 25.11.08 Wolfgang Zeiske (1920–1975), Autor von Kinder- und Sachbüchern zu Natur und Tierwelt
  20. 23.11.08 Hellmuth Dost (1914–1971), Naturschutzbeauftragter im Kreis Rügen, Autor
  21. 22.11.08 Friedrich Weber (1883–1968), Jurist und DVP-Politiker in Mecklenburg-Strelitz
  22. 22.11.08 Karl Bartosch (1880–1936), SPD-Politiker in Mecklenburg-Strelitz
  23. 22.11.08 Paul Schaffer (1875–1946), SPD-Politiker in Mecklenburg-Strelitz
  24. 22.11.08 Haus der Kultur und Bildung in Neubrandenburg
  25. 21.11.08 Franz Christian Boll (1775–1818), Pastor an den Neubrandenburger Hauptkirchen
  26. 21.11.08 Otto Piper (1882–1946), Staatsminister von Mecklenburg-Strelitz
  27. 16.11.08 Enoch Zander (1873–1957), deutscher Bienenkundler aus Mecklenburg-Strelitz
  28. 16.11.08 Johann Segebarth (1833–1919), Seemann, Heimatdichter und Kommunalpolitiker in Prerow
  29. 15.11.08 Gustav Rühberg (1875–1932), Politiker der DDP in Mecklenburg-Strelitz
  30. 15.11.08 Karl Fredenhagen (1877–1945), Physikochemiker an der Universität Greifswald
  31. 12.11.08 Eugen Gebeschus (1855–1936), aus Demmin, Oberbürgermeister von Hanau
  32. 12.11.08 Ida Gebeschus (1848–1903), Musikschriftstellerin aus Pölitz
  33. 10.11.08 Friedrich Heinrich Creplin (1788–1863), Zoologe und Mediziner, wirkte in Wolgast und Greifswald
  34. 08.11.08 ‎Grenztalmoor, Rauhes Moor, Regenmoor und Naturschutzgebiet westlich von Tribsees
  35. 08.11.08 ‎Mecklenburgisch-Vorpommersches Grenztal, Urstromtal, früher Grenze zwischen Mecklenburg und Vorpommern
  36. 03.11.08 Klostersee (Dargun), von Zisterziensermönchen angelegter Stausee
  37. 02.11.08 Dorfkirche Hohendorf, Kirchengebäude im Landkreis Ostvorpommern aus dem 13. Jahrhundert
  38. 01.11.08 Dorfkirche Alt Plestlin, Kirchengebäude im Landkreis Demmin aus dem 17. Jahrhundert
  39. 01.11.08 Dorfkirche Zemmin, Kirchengebäude im Landkreis Demmin aus dem 15. Jahrhundert
  40. 01.11.08 Dorfkirche Bentzin, Kirchengebäude im Landkreis Demmin aus dem 19. Jahrhundert
  41. 31.10.08 Zarrenthiner Kiessee, Baggersee westlich von Jarmen
  42. 30.10.08 Otto Wangemann (1848–1914), Organist, Musikpädagoge und Musikwissenschaftler aus Loitz
  43. 30.10.08 ‎Mützelburger Beeke, Kleiner Grenzfluss zwischen Deutschland und Polen
  44. 30.10.08 St.-Marien-Kirche (Neu Boltenhagen), Kirchengebäude im Landkreis Ostvorpommern aus dem 13. Jahrhundert
  45. 27.10.08 Großer Mützelburger See, See in der Ueckermünder Heide in Deutschland und Polen
  46. 21.10.08 Ahlbecker Seegrund, im 18./19. Jahrhundert trockengelegter See in der Ueckermünder Heide
  47. 21.10.08 David Lukas Kühl (1752–1837), Bürgermeister von Stralsund
  48. 18.10.08 Alfred Manigk (1873–1942), deutscher Rechtswissenschaftler
  49. 18.10.08 Otto Manigk (1902–1972), Maler, wirkte zu DDR-Zeiten in Vorpommern
  50. 18.10.08 Herbert Wegehaupt (1905–1959), Maler, Kunstprofessor in Greifswald
  51. 12.10.08 Richard Schmidt (Politiker, 1882) (1882–1947), Oberbürgermeister von Greifswald
  52. 12.10.08 Hans Krüger (1884–1933), Politiker der SPD im Provinziallandtag von Pommern
  53. 12.10.08 Fritz Stichtenoth (1895–1935), Politiker der NSDAP und letzter Staatsminister von Mecklenburg-Strelitz
  54. 12.10.08 Heinrich von Michael (1888–1944), Politiker der DNVP und Staatsminister von Mecklenburg-Strelitz
  55. 11.10.08 Else Höfs (1876–1945), Stettiner SPD-Politikerin im Provinziallandtag von Pommern
  56. 09.10.08 Gustav Schwantz (1898–1964), Landrat von Demmin 1945–50, Pasewalk 51–52
  57. 07.10.08 Wilhelm von Gaza (1883–1936), deutscher Chirurg aus Koserow
  58. 05.10.08 Christian Erdmann Kindten (1752–1803), Orgelbauer in Schwedisch-Pommern
  59. 05.10.08 Elias Herlitz (1566–1615), Organist an der Nikolaikirche in Stralsund
  60. 05.10.08 Ernst Stier, ‎(1877–?), Landwirt und Landespolitiker in Mecklenburg-Schwerin
  61. 05.10.08 Friedrich Stratmann (1875–1952), Landespolitiker in Mecklenburg
  62. 04.10.08 Xaver Karl ‎(1892–1980), Widerstandskämpfer und Politiker in Mecklenburg
  63. 04.10.08 ‎Hans-Gotthilf Strasser (1883–1963), Rechtswissenschaftler und LDPD-Politiker in Mecklenburg
  64. 04.10.08 ‎Friedrich Scharf ‎(1897–1974), NSDAP-Ministerpräsident von Mecklenburg
  65. 04.10.08 Erich Wächter (Politiker) (1908–1971), Politiker der DDR-CDU in Mecklenburg
  66. 04.10.08 Wilhelm Bick ‎(1903–1980), KPD- und SED-Politiker in Mecklenburg
  67. 04.10.08 Otto Möller ‎(1892–1978), Agrarwissenschaftler und NDPD-Politiker in Mecklenburg
  68. 04.10.08 ‎Bruno Hirschberg (1899–1976), Politiker der DDR-CDU in Mecklenburg
  69. 30.09.08 Heinrich Range (1829–1894), Wegbereiter der Turnlehrerausbildung, „Turnvater Pommerns“
  70. 30.09.08 Alex Schöngrün (1854–1924), Landschafts- und Marinemaler aus Wolgast
  71. 30.09.08 Nils Ferdinand von Bilow (1800–1846), Gutsbesitzer, Politiker und Historiker aus Grischow
  72. 28.09.08 Jörg Brümmer (* 1964 in Wolgast), deutscher Judoka und Sumō-Sportler
  73. 27.09.08 Adolf Friedrich von Olthof (1718–1793), schwedisch-pommerscher Regierungsrat und Kunstmäzen
  74. 27.09.08 Gutshaus Boldevitz, Herrenhaus auf Rügen
  75. 21.09.08 Balthasar Anton Dunker (1746–1807), aus Saal, Landschaftsmaler, Schriftsteller und Karikaturist
  76. 20.09.08 Arnold Brandenburg (1783–1870), Stralsunder Stadtsyndicus und Lokalhistoriker
  77. 20.09.08 Johann Heinrich Wilhelm Kirchhoff (1800–1861), Jurist, Dichter und Bürgermeister von Grimmen
  78. 20.09.08 Ludwig Friedrich Kämtz (1801–1867), aus Treptow an der Rega; Physiker, einer der Begründer der modernen Meteorologie
  79. 13.09.08 Moorbutter, Butterfunde in europäischen Mooren
  80. 10.09.08 Wartislaw-Gedächtniskirche, neugotischer Kirchenbau vom Ende des 19. Jahrhunderts in Stolpe an der Peene
  81. 08.09.08 Kirche Wusterhusen, Dorfkirche von Wusterhusen aus dem 13. Jahrhundert
  82. 07.09.08 Herz-Jesu-Kirche (Wolgast), Katholische Kirche in Wolgast
  83. 01.09.08 Oderbank, Untiefe in der Pommerschen Bucht, Natura-2000-Gebiet
  84. 31.08.08 Greifswalder Boddenrandschwelle, Untiefe und FFH-Gebiet zwischen Rügen und Usedom
  85. 30.08.08 Johann Bötticher (1687–1748), Rektor der Wolgaster Stadtschule, befasste sich mit pommerscher Geschichte
  86. 30.08.08 St.-Jürgen-Kapelle (Wolgast), Kirchengebäude aus dem 15. Jahrhundert in Wolgast
  87. 25.08.08 Dorfkirche Mellenthin, Kirche auf Usedom
  88. 23.08.08 St.-Marien-Kirche (Usedom), Stadtpfarrkirche von Usedom
  89. 23.08.08 Werner Buchholz (* 1948), Historiker und Professor für Pommersche Geschichte und Landeskunde an der Universität Greifswald
  90. 22.08.08 Johann Ernst von Alemann (1683–1757), preußischer Kavalleriegeneral
  91. 21.08.08 St.-Jacobus-Kirche (Zirchow), Dorfkirche in Zirchow, Motiv Feiningers
  92. 20.08.08 Kapelle Peenemünde, Kirchengebäude und Gedenkstätte auf Usedom
  93. 19.08.08 Dorfkirche Mönchow, Dorfkirche im Usedomer Ortsteil Mönchow
  94. 19.08.08 Nikolaikirche (Gützkow), Stadtpfarrkirche von Gützkow
  95. 19.08.08 Friedrich Pels Leusden (1866–1944), Chirurg, Hochschullehrer und Kommunalpolitiker in Greifswald
  96. 17.08.08 Paul Anton von Kameke (1674–1717), preußischer Staatsminister und General
  97. 16.08.08 Karl Namokel (1927–1988), SED-Funktionär und 1. Sekretär des Zentralrates der FDJ
  98. 12.08.08 Greifswald-Stralsunder Jahrbuch, wissenschaftliche Veröffentlichungsreihe in der DDR zur Geschichte Pommerns
  99. 12.08.08 Michael Grass der Jüngere (1657–1731), Tübinger Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer aus Wolgast
  100. 09.08.08 Otto Sepke (1910–1997), Kommunist und SED-Funktionär aus Stettin
  101. 05.08.08 Clemens Meyer (1868–1958), Musiker, Komponist und Musikwissenschaftler in Schwerin
  102. 02.08.08 Peter Przybylski (1967–2013), Kameramann
  103. 01.08.08 Peter Przybylski (* 1935), DDR-Jurist und Fernsehkommentator)
  104. 24.07.08 Jobst Scholten (1644–1721), dänischer Festungsbauer, Militär und Generalgouverneur von Vorpommern und Rügen
  105. 23.07.08 Sabine Bock (* 1954), Architekturhistorikerin
  106. 18.07.08 Vitae Pomeranorum (Sammlung von Gelegenheitsdrucken zu Personen und Familien aus Pommern)
  107. 17.07.08 Augustin von Balthasar (1701–1786), Jurist und Historiker in Schwedisch-Pommern
  108. 14.07.08 Friedrich Wilhelm Otto Kuntze (1841–1931), Geistlicher, Lehrer und Übersetzer aus Loitz
  109. 13.07.08 Groß Schönwalde, Ortsteil der Hansestadt Greifswald
  110. 13.07.08 Friedrichshagen (Greifswald), Ortsteil der Hansestadt Greifswald
  111. 13.07.08 Wichmann Kruse (1464–1534), Rechtswissenschaftler und katholischer Theologe
  112. 09.07.08 Enwald Schinkel († nach 1535), letzter Abt des Klosters Eldena)
  113. 09.07.08 Lambert von Werle († 1500), Abt des Klosters Eldena)
  114. 09.07.08 Eldena (Greifswald) (Ortsteil der Hansestadt Greifswald)
  115. 05.07.08 Ladebow (Ortsteil der Hansestadt Greifswald)
  116. 05.07.08 Johann Carl Dähnert (1719–1785), deutscher Bibliothekar, Rechtswissenschaftler, Sprachforscher und Historiker)
  117. 03.07.08 Jakob Crusius († 1597), lutherischer Theologe, Superintendent von Stralsund)
  118. 30.06.08 Bernhard Stoewer (1834–1908), Stettiner Unternehmer)
  119. 30.06.08 Konservierung von Pfarrwitwen in Mecklenburg und Pommern (historische Form der Witwenversorgung in Pommern und Mecklenburg)
  120. 22.06.08 Anna von Croÿ (1590–1660), letzte Angehörige des Greifengeschlechts)
  121. 19.06.08 Ulanendenkmal (Demmin) (Denkmal für die Gefallenen 2. Pommerschen Ulanen-Regiments Nr. 9)
  122. 18.06.08 Franz Joachim von Dewitz (1666–1719), dänischer Generalgouverneur von Neuvorpommern und Rügen)
  123. 13.06.08 Ulrich von Heyden (1873–1963), Landrat des Kreises Ueckermünde)
  124. 10.06.08 Bogislav von Heyden-Linden (Schauspieler) (1898–1991), deutscher Schauspieler - „Familie Hesselbach“
  125. 10.06.08 Bogislav von Heyden-Linden (Generalmajor) (1853–1909), Herrenreiter, Kavalleriegeneral und Flügeladjutant des Kaisers
  126. 10.06.08 Wilhelm von Heyden-Linden (1842–1877), Landesdirektor des Provinzialverbands Pommern von 1876 bis 1877
  127. 09.06.08 Heyden (pommersches Adelsgeschlecht), pommersches Adelsgeschlecht, begütert in Vorpommern, Mecklenburg und in der Uckermark
  128. 08.06.08 Woldemar von Heyden (1809–1871), Generallandschaftsrat in Pommern, Mitglied des Vereinigten Landtags
  129. 08.06.08 Adam Werner von Heyden (1852–1888), Landrat des Kreises Demmin
  130. 08.06.08 Adolf von Heyden (1847–1920), Landrat des Kreises Demmin
  131. 08.06.08 Hermann von Heyden (1810–1851), Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses und Landrat des Kreises Demmin
  132. 05.06.08 Jeremias Papke (1672–1755), Mathematiker und Theologe, Professor in Greifswald
  133. 04.06.08 Johann Ludwig Würffel (1678–1719), Feldprediger Karls XII. und Professor in Greifswald
  134. 04.06.08 Heinrich Brandanus Gebhardi (1657–1729), Generalsuperintendent von Schwedisch-Pommern während des dänischen Interims
  135. 31.05.08 Andreas Gottfried Ammon (1635–1686), Rektor am Regium Gymnasium Carolinum in Stettin
  136. 27.05.08 Friedrich Runge (Kanzler) (1599–1655), erster brandenburgischer Kanzler in Hinterpommern
  137. 25.05.08 Wolde (Adelsgeschlecht), Adelsfamilie aus Hinterpommern
  138. 25.05.08 Caspar vom Wolde († 1605), herzoglicher Kanzler in Pommern
  139. 25.05.08 Friedrich August von Klinkowström (1778–1835), Pädagoge, Maler, Schriftsteller und preußischer Offizier aus Pommern
  140. 24.05.08 Wappen Pommerns, Greifenwappen
  141. 21.05.08 Jürgen Mellin (1633–1713), schwedischer Feldmarschall und Generalgouverneur von Schwedisch-Pommern
  142. 21.05.08 Güzlav von Rotermund (1535–1603), Amtshauptmann von Neuenkamp und Fürstlicher Rat im Herzogtum Pommern
  143. 20.05.08 Fischgreif, Wappentier aus dem östlichen Teil Pommerns
  144. 18.05.08 Technisches Rathaus Wolgast, Burgstraße 8, seit 2000 Rathaus der Stadt Wolgast
  145. 17.05.08 Stadtgeschichtliches Museum (Wolgast), Stadtmuseum, als „Kaffeemühle“ bezeichnet
  146. 16.05.08 Gottfried Pyl (1641–1698), Ratsherr und für zwei Wochen Bürgermeister von Stralsund
  147. 15.05.08 Historisches Rathaus Wolgast, Ratsgebäude aus dem 18. Jahrhundert
  148. 15.05.08 Abraham Battus (1606–1674), Theologe und Generalsuperintendent von Schwedisch-Pommern
  149. 14.05.08 Johann Theodor Pyl (1749–1794), aus Barth, Stadtarzt und Rechtsmediziner in Berlin
  150. 14.05.08 Martin von Rango (1634–1688), Jurist und Lokalhistoriker aus Kolberg
  151. 13.05.08 Theodor Pyl (Theologe) (1647–1723), Theologe und Physiker an der Universität Greifswald
  152. 12.05.08 Aalbude, Grenzort zwischen Mecklenburg und Pommern an der Peene
  153. 11.05.08 Ernst von Heyden-Leistenow (1837–1917), Landschaftsdirektor von Vorpommern und Mitglied des preußischen Herrenhauses
  154. 06.05.08 August Friedrich Barkow (1791–1861), Jurist, Professor an der Universität Greifswald
  155. 05.05.08 Karl von Behr (1864–1941), preußischer Beamter aus Vorpommern, Sozialhygieniker und Eugeniker
  156. 05.05.08 Carl von Behr (1865–1933), Landrat in Vorpommern und Mitglied des Preußischen Staatsrates
  157. 04.05.08 Carl von Behr (1835–1906), Landrat und Reichstagsabgeordneter aus Vorpommern
  158. 03.05.08 Mörder (Adelsgeschlecht), pommersches Adelsgeschlecht
  159. 03.05.08 Philipp von Horn (1595–1659), pommerscher Staatsmann in schwedischen und brandenburgischen Diensten
  160. 01.05.08 Karl von Hahn (Theaterleiter) (1782–1857), Theatergraf
  161. 01.05.08 Karl Freiherr von Maltzahn (1797–1868), preußischer Oberlandstallmeister und Landrat des Landkreises Demmin
  162. 30.04.08 Gustav Wimmer (1877–1964), Kunstmaler aus Stettin
  163. 29.04.08 Heinrich Christian Friedrich von Pachelbel-Gehag (1763–1838), Kanzler in Schwedisch-Pommern, erster Regierungspräsident des Regierungsbezirks Stralsund
  164. 27.04.08 MSC Jarmen, Motoballsportclub in Vorpommern
  165. 27.04.08 Wilhelm von Heyden-Cadow (1839–1920), pommerscher Landespolitiker und preußischer Landwirtschaftsminister)
  166. 26.04.08 Dietrich von Heyden-Linden (1898–1986), wirkte in Demmin als Physiker und Mitglied der Akademie der Wissenschaften
  167. 26.04.08 Ilse von Heyden-Linden (1883–1949), Malerin des Impressionismus aus Vorpommern
  168. 25.04.08 Rostocker Großer Atlas, Kartensammelwerk aus dem 17. Jahrhundert, gilt als das drittgrößte Buch der Welt
  169. 23.04.08 Martin Marstaller (1561–1615), Kammerrat und Erzieher der Söhne des Herzogs Bogislaw XIII.
  170. 21.04.08 Christian Bogislaw von Linden (1707–1779), preußischer General aus Vorpommern
  171. 21.04.08 Linden (Pommern), vorpommersches Adelsgeschlecht im 18. Jahrhundert
  172. 19.04.08 Werner von der Schulenburg (Pommern) († 1519), pommerscher Staatsmann im 15. und 16. Jahrhundert
  173. 19.04.08 Maria Rosenkranzkönigin (Demmin), katholische Kirche in Demmin
  174. 17.04.08 Helmut Maletzke (1920–2017), Maler, Grafiker und Schriftsteller, von 1997 bis 2002 Vorsitzender des Pommerschen Künstlerbundes
  175. 15.04.08 Kreisheimatmuseum Demmin, Museum zur Geschichte des Landkreises und der Kreisstadt Demmin
  176. 10.04.08 Dirk Schleinert (* 1966), deutscher Historiker und Archivar, arbeitet zur Geschichte Pommerns)
  177. 10.04.08 Erich Gülzow (1888–1954), vorpommerscher Lokalhistoriker, Herausgeber umfangreicher Schriften aus dem Werk von Ernst Moritz Arndt
  178. 06.04.08 Heinz Draehn (1921–2010), Schauspieler und Kabarettist, „Kuddeldaddeldu“
  179. 04.04.08 Horst Köbbert (1928–2014), Entertainer, Sänger und Fernsehmoderator
  180. 03.04.08 Hans Knauer (1932–2015), Entertainer, Kabarettist, Autor, Sänger und Komponist
  181. 02.04.08 Peter Gröning (Politiker) (1561–1631), Bürgermeister von Stargard in Pommern und Stifter des Gröningschen Collegiums
  182. 30.03.08 Kirchenkreis Pasewalk, östlichster Kirchenkreis der Pommerschen Evangelischen Kirche
  183. 29.03.08 Valentin von Stojentin, Herzoglicher Rat, Wegbereiter der Reformation in Pommern
  184. 27.03.08 Gustav Kratz (1829–1864), pommerscher Historiker
  185. 20.03.08 Kloster Hiddensee (1296–1535), Tochterkloster des Zisterzienserklosters Neuenkamp
  186. 19.03.08 Ludwig Wilhelm Brüggemann (1743–1817), Hofprediger in Stettin, verfasste eine „Beschreibung von Vor- und Hinter-Pommern“)
  187. 17.03.08 Tollensemühle, Ehemalige Mühlenanlage in Altentreptow
  188. 15.03.08 Kerstin Kassner (* 1958), Landrätin des Landkreises Rügen
  189. 13.03.08 Arkady Fiedler (1894–1985), polnischer Biologe, Journalist und Schriftsteller
  190. 12.03.08 Walter Görlitz (1913–1991), deutscher Schriftsteller, Historiker und Publizist, geboren und aufgewachsen in Pommern
  191. 12.03.08 Gutshaus Tützpatz, 1779 errichtetes barockes Herrenhaus, Sitz der Familien von Linden und Heyden-Linden
  192. 10.03.08 Schloss Gültz, 1868–1872 errichtetes klassizistisches Herrenhaus der Familie von Maltzahn
  193. 08.03.08 Königin Luise (Schiff, 1913), Dampfschiff der HAPAG
  194. 06.03.08 MS Kronprinz, ältestes erhaltenes Seebäderschiff Deutschlands
  195. 06.03.08 Marienburg (Schiff, 1939), vierter und größter Neubau für den Seedienst Ostpreußen
  196. 05.03.08 Tannenberg (Schiff), 1935 von den Stettiner Oderwerken gebaut, fuhr zwischen Pommern und Ostpreußen
  197. 04.03.08 Neuenkirchen (Adelsgeschlecht), ehemaliger Sitz der Familie von Neuenkirchen auf Usedom
  198. 03.03.08 Cuxhaven (Schiff, 1864), sank 1891 vor der Insel Usedom auf dem Vinetariff
  199. 02.03.08 St.-Andreas-Kirche (Nehringen), Dorfkirche, Anfang des 18. Jahrhunderts im barocken Stil ausgebaut
  200. 01.03.08 Hansestadt Danzig (Schiff, 1926), fuhr zwischen 1926 und 1939 auf der Linie Stettin–Pillau–Königsberg
  201. 01.03.08 Kapelle Klevenow, ehemalige Schlosskapelle in Fachwerkbauweise
  202. 01.03.08 Gutshaus Leezen, ehemaliges Gutshaus in Mecklenburg
  203. 26.02.08 Burg Klevenow, frühere Grenzfeste und Herrenhaus in Vorpommern
  204. 25.02.08 Friedrich Oom (1793–1849), Bürgermeister und Chronist der Stadt Barth
  205. 24.02.08 Normann (Adelsgeschlecht), pommersch-rügische Adelsfamilie
  206. 22.02.08 Johann Carl Conrad Oelrichs (1722–1799), Professor der Rechte am Stettiner Marienstiftsgymnasium, Historiker
  207. 21.02.08 Friedrich von Dreger (1699–1750), Beamter, veröffentlichte 1748 eine Urkundensammlung zur Geschichte Pommerns
  208. 20.02.08 Schlosskapelle Griebenow, 15-seitige Kapelle aus dem 17. Jahrhundert in Schwedisch-Pommern
  209. 20.02.08 Adolf Asher (1800–1853), Buchhändler, Antiquar, Verleger und Bibliograph aus Cammin
  210. 20.02.08 Gustav Malkewitz (1861–1924), Druckereibesitzer, Verleger und Reichstagsabgeordneter aus Pommern
  211. 20.02.08 Konrad Maß (1867–1950), Autor plattdeutscher Erzählungen und von Sachbüchern zur pommerschen Geschichte
  212. 18.02.08 Matthäus Hagen († 1458), waldensischer Prediger
  213. 17.02.08 Lutz Riemann (* 1940), Schauspieler, Journalist und Autor
  214. 14.02.08 Pulverturm (Demmin), letzter erhaltener Wehrturm der Demminer Stadtbefestigung
  215. 14.02.08 Luisentor, einziges erhaltenes Stadttor Demmins und zweithöchstes Pommerns
  216. 13.02.08 Gerd Peters (* 1934), Seeoffizier, Journalist und Autor, „Fernsehkapitän“
  217. 11.02.08 Zwölf-Apostel-Kirche (Tutow), Kirchengebäude im Landkreis Demmin, fertiggestellt 1991
  218. 10.02.08 Stuterhof, Stadtteil von Demmin, am linken Ufer der Peene
  219. 10.02.08 Unnode, Dorf im Landkreis Demmin
  220. 09.02.08 Tutow-Dorf, Dorf im Landkreis Demmin
  221. 08.02.08 Menzlin, Ortsteil der Gemeinde Ziethen im Landkreis Ostvorpommern
  222. 05.02.08 Cämmerer See, beim Bau der Heeresversuchsanstalt Peenemünde
  223. 04.02.08 Stojentin (Adelsgeschlecht), pommersche Adelsfamilie
  224. 02.02.08 Heinrich Bodinus (1814–1884), Arzt, Zoologe, begründete den Kölner Zoo, Direktor des Zoologischen Gartens in Berlin
  225. 30.01.08 Paul Friedeborn (1572–1637), Stettiner Bürgermeister und Lokalhistoriker
  226. 29.01.08 Marinus de Fregeno († 1482), Ablasshändler aus Italien und Bischof von Cammin
  227. 24.01.08 Wolgaster Ort, Halbinsel im Nordwesten der Insel Usedom)
  228. 24.01.08 Wanzlow und Bukow, historische Regionen auf der Insel Usedom
  229. 23.01.08 Groswin, Burg und Kastellanei im Bereich südlich der Peene bei Anklam
  230. 22.01.08 Marienstiftsgymnasium (1544–1944), Höhere Bildungseinrichtung in Stettin
  231. 22.01.08 Heinrich von Wacholz († 1317), Bischof von Cammin
  232. 18.01.08 August Nathanael Grischow (1726–1760), Mathematiker und Astronom
  233. 18.01.08 Augustin Grischow (1683–1749), Mathematiker und Meteorologe
  234. 17.01.08 Landeskirchliches Archiv der Pommerschen Evangelischen Kirche
  235. 16.01.08 Friedrich Adolph Nobert (1806–1881), Mechaniker und Optiker in Barth und Greifswald
  236. 16.01.08 Hellmuth Heyden (1893–1972), Pfarrer, Verfasser der Kirchengeschichte Pommerns
  237. 14.01.08 Usedom (Adelsgeschlecht), Adelsgeschlecht auf Rügen
  238. 13.01.08 Eberstein-Naugard, pommersches Adelsgeschlecht
  239. 10.01.08 Jaromar, slawischer Name
  240. 10.01.08 Jaromar (Bischof) (1267–1294), Bischof von Cammin)
  241. 09.01.08 Hermann von Gleichen († 1289), Bischof von Cammin)
  242. 07.01.08 Musikalisches Würfelspiel, Musikkompositionen unter Zuhilfenahme eines Zufallsgenerators
  243. 06.01.08 Robert Klempin (1816–1874), Historiker, Bearbeiter des Pommerschen Urkundenbuchs
  244. 05.01.08 Konrad (Swantiboride) († 1233), pommerscher Fürst, Bischof Konrad II. von Cammin
  245. 05.01.08 Konrad II. von Salzwedel († 1241), Bischof Konrad III. von Cammin
  246. 04.01.08 Friedrich von Eickstedt († 1343), Bischof von Cammin
  247. 03.01.08 Dinnies von der Osten (1414–1477), pommerscher Ritter und Heerführer
  248. 02.01.08 Henning Iven († 1469), Bischof von Cammin
  249. 02.01.08 Martin Karith († 1521), Bischof von Cammin
  250. 01.01.08 Großpfennig, das hochwertigste Geld Pommerns im Mittelalter
Dies ist eine Wikipedia-Benutzerseite.

Wenn Sie diese Seite an einer anderen Stelle als der deutschsprachigen Wikipedia finden, haben Sie einen gespiegelten Klon vor sich. Bitte beachten Sie, dass die Seite dann auf einem veralteten Stand sein kann und der Benutzer möglicherweise keinerlei persönlichen Bezug mehr dazu hat. Die Originalseite befindet sich unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Erell/Gestartet/2008

Weitere Informationen: Wikipedia:Lizenzbestimmungen.