Benutzer:Erfahrener Narr/Franz Xaver Loewe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Franz Xaver Loewe (* 5. Dezember 1791 in Frankfurt am Main; † 4. Januar 1841 in Rom) war ein deutscher Schriftsteller des Biedermeier.

Heute noch bekannt sind seine Erzählungen wie zum Beispiel der Damm zu Wien, die noch heute international beliebt sind.

Leben

Franz Xaver wurde am 5. Dezember des Jahres 1791 als 10. von 14.Kindern des Kaufmanns Karl Ludwig Loewe(1755-1820) und dessen zweiten Frau Amalia Josephine( geb. Kreutzer) (1770-1792) in Frankfurt am Main geboren. Von seinen 13. Geschwistern überlebten nur 3 das 18. Lebensalter : Anton Loewe (1783-1859), Henriette Kerner(1793-1842) und Felix Loewe(1788-1829). Seine Mutter starb bereits 6 Monate nach seiner Geburt an Kindbettfieber.Von 1798-1809 besuchte er das Kugler Gymnasium in Frankfurt am Main und schrieb sich im Sommer des Jahres an der Leipziger Universis Universität in den Fächern Theologie und Jura ein. in dieser Zeit lernte er den späteren Pädagogen und Schulreformer Bernhard Garner (1789-1864) kennen, mit dem er schnell Freundschaft schloss und diese bis zu seinem Tod aufrecht erhielt.

In der Universität schloss er sich der Burschenschaft um den Juristen und Schriftstellers Jakob Paul Erlenmacher(1787-1855) an, der ihn in seinem späteren literarischen Schaffen stark beeinflussen sollte. Seine Zeit an der Universität beschrieb Loewe später als:,, die wohl entbehrungsreichste Zeit meines Daseins." Da er die Vorlesungen mit Dessinteresse verfolgte wurde er am 18.April des Jahres 1810 aus der Universität entlassen und versuchte sich daraufhin als Hauslehrer in wohlhabenden bürgerlichen Familien, was ihm ein Einkommen von rund 160 Gulden erbrachte. Aus dieser Zeit gehen seine ersten Gedichte hervor, von denen 3 10 Jahre später von Franz Peter Schubert vertont wurden. Darunter sind der Reiter im Nebel, der erst posthum nach seine Tod verlegt wurde; sowie Winterträumereien zu nennen; Werke die bis heute eine Interpretations Herausforderung darstellen und daher nur sehr selten gelesen werden. Über die nächsten 3 Jahre gibt es keine Berichte, wohl um 1813 schloss er sich den Lützower Jägern an, geriet aber noch im selben Jahr in französische Kriegsgefangenschaft, aus der er erst nach der Verbannung Napoleons auf die Insel St. Helena entkam. Die Zeit als Kriegsgefangener verarbeitete er in der 1837 veröffentlichten Erzählung 2 Jahre unter den Franzosen. Nach seiner Zeit im Exil versuchte er sich erneut als Hauslehrer zu verdingen und zog im Januar des Jahres 1816 nach Weimar, wo er unter anderem Johann Wolfgang von Goethe kennlernte. Dieser entdeckteckte das literarische Talent des jungen Schriftstellers und ermutigte ihn zum Schreiben von längeren Erzählungen. Von Goethe soll angeblich auch folgender Ausspruch über Loewe stammen: ,, Einestages wirst du die Welt damit in Staunen versetzen"; stammen, wobei jedoch anzunehmen dass dieser Ausspruch erst Jahre nach Goethes Tod erfunden wurde. Der ältere Schriftsteller führte ihn in den Weimarer Literatenkreis ein, wo er unter anderem Karl Theodor Kerner(1770-1839) und Anna Maria Cäcilie Scheller (1786-1821) kennenlernte, wobei er sich sofort in die bereits verheiratete Scheller verliebte. Seine Liebe blieb jedoch unerwidert, was er mithilfe von Alkoholexzessen zu verarbeiten versucht. Literarisch hatte er in seiner Weimarer Zeit großen Erfolg mit seinem Gedicht dht der Fing, den er noch im selben Jahr im Taller Verlag veröffentlichte. 1823 lernte er Elisabeth von Bach kennen, der er um die 40 seiner Werke widmete und in die er sich wiederum verliebte. Im September jenen Jahres heirateten die beiden und zogen nach Düsseldorf um, den Weimar wurde ihm zu groß. In den darauffolgenden Jahren schrieb er weitere Erzählungen, wobei ersweiterhin unter seiner Alkoholsucht litt. In Düsseldorf lernte er den Nazzarener Otto von Schlimm kennen, der ihn nach Italien einlud. Loewe lehnte jedoch stets ab, da er nicht viel von weiten Reisen hielt. Die Ehe mit Bach verlief kinderlos. Loewe litt abereits sei1816eunter schweren Depressionen die seine Lebensfreude hämmten. Seinen größten Erfolg hatte er 1836 mit der Erzählung der Damm zu Wien, der ihm 300 Gulden einbrachte und zu Stadtbekannschaft brachte. In seinem Haus traf sich regelmäßig die Düsseldorfer Literatenszene, der er den Namen Goldvögel verlieh. 1840 folgte er schließlich der Einladung seines Freundes Otto von Schlimm nach Italien.In Italien verfasste er einen Reisebericht. Da er sein zunehmendes psychisches Leiden nicht mehr ertrug nahm er sich am 4.Januar durch einen Sturz in den Tiber das Leben. Schlimm kehrte mit der Todesnachricht nach Düsseldorf zurück. Lowes Leichnam wurde anonym bestattet. Bach überlebte ihren Mann um 23 Jahre.


Rezeption

Loewes Werk umfasst um die 300 Werke die zu den besten des Biedermeier zählen und von Fachexperten nochheute geschätzt werden.