Benutzer:Erklärwolf/Einführung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Datei:Wikipedia in Class - Teachers Guide.pdf Einführung

Über Wikipedia

Datei:Allesueberwikipedia.pdf

  • Was ist Wikipedia? Eine (ein Projekt zur Erstellung einer) freie(n) Enzyklopädie im Internet: freie Inhalte, kostenlose Nutzung, freie Bearbeitbarkeit (Wikipedia:Über Wikipedia, Kritik an Wikipedia, Wikipedia:Grundprinzipien). Wikipedia bietet dem Leser enzyklopädische Artikel zu Begriffen, Gegenständen, Unternehmen, Lebewesen, Personen, geschichtlichen Ereignissen und vielem anderen mehr. Auch Jahre wie 1066, 1968, Zeitperioden wie die 1960er und Listen, wie z. B. diese hier sind vertreten. Hat ein Begriff, wie 1984, mehrere Bedeutungen, werden Begriffsklärungen (hier 1984 (Begriffsklärung) eingerichtet, die den Leser auf die richtige Seite führen sollen. Die Artikel sind untereinander durch interne Links verbunden, so dass ein „Surfen“ in der Wikipedia möglich wird. Der Artikeltitel (das Lemma) steht meist im Singular, Ausnahmen (Vögel) sind möglich. In Wikipedia wird eine geschlechtsneutrale Sprache verwendet, d.h. das generische Maskulinum findet Anwendung. Binnen-I oder ähnliche Schreibweisen werden nicht verwendet. Gültig ist die deutsche Rechtschreibung nach der Rechtschreibreform. Für Artikel mit Bezug zur Schweiz oder zu Österreich gelten leicht abweichende Sprachregelungen.
  • Was ist Wikipedia nicht (Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist)? Es ist keine Plattform zur Selbstdarstellung und kein soziales Netzwerk, auch wenn es Züge davon annimmt, Wikipedianer sich regional und überregional treffen. Die Mitarbeiter bezeichnen sich aber als Community. Es dient nicht der Werbung, ist u.a. kein Wörterbuch, keine Rohdatensammlung und bietet keine Anleitungen oder Ratgeber. Auch bei medizinischen oder rechtlichen Themen wird keine Garantie für die Richtigkeit der gebotenen Information gewährt, weshalb es geboten sein kann, auch andere Informationsquellen zu nutzen. Wikipedia ist kein Newsticker, stellt aber wichtige aktuelle Ereignisse zeitnah dar.
  • Wer betreibt, wer finanziert und wer schreibt Wikipedia? Die US-amerikanische Wikimedia Foundation betreibt Wikipedia, die Finanzierung erfolgt über Spenden, nicht über Werbung.(s.a. Wikipedia:Impressum). Was ist die Rolle von Wikimedia Deutschland? (Verein zur Förderung freien Wissens, siehe dortiger Artikel.)
Die Artikel stammen von unbezahlten Freiwilligen (Wikipedianer), die über die eingenommenen Spenden auch Unterstützung in Form von Fahrtkosten, Literatur, Fotoausrüstung bekommen können, ihre Arbeitszeit und ihr Wissen jedoch unentgeltlich zur Verfügung stellen (Hilfe:Benutzer, Wikipedia:Wikipedianer). Wikipedianer haben ein Recht auf Anonymität (Wikipedia:Anonymität) und verwenden daher häufig Pseudonyme. Eine Kollision mit dem klassischen wissenschaftlichen Arbeiten unter bürgerlichem Namen mit Titel, Vita und Veröffentlichungsliste ist absehbar und mag manchen Akademiker von der Mitarbeit in Wikipedia abschrecken. Hinter (auch abstrusen) Pseudonymen können sich Schüler, Studierende und seriöse Wissenschaftler finden, ebenso wie alle anderen Zeitgenossen. Über einige Wikipedianer existiert selbst ein Wikipedia-Artikel. Wikipedianer duzen sich im Normalfall (Wikipedia:Warum sich hier alle duzen). Vermehrt treten auch von ihrem Arbeitgeber bezahlte Unternehmensaccounts auf, die den hohen Pagerank von Wikipedia für PR-Zwecke nutzen wollen, ihre Unternehmen und Produkte vorstellen und bewerben möchten oder die Mitbewerber schlechter schreiben, als diese sein mögen.
Zu den Machtstrukturen in Wikipedia existiert ein eigener Hilfetext (Wikipedia:Machtstruktur). Im Wesentlichen finden sich demokratische Elemente und Züge von Anarchismus sowie die einer Meritokratie, einer Herrschaft derer, die sich um das Projekt durch intensive Mitarbeit verdient gemacht haben.
  • Wie nutze ich Texte und Bilder weiter? Was muss ich dabei beachten? Wikipediaartikel und die eingebundenen Bilder können unter Angabe gewisser Basisdaten ohne Einschränkung, auch kommerziell weiterverwendet werden (Wikipedia:Weiternutzung, Wikipedia:Lizenzbestimmungen). Das Layout kann von externen Anbietern, wie Wikiwand umgestaltet werden.
    •  Info: Der Download von Artikeln ist auch als PDF möglich, es existiert gleichfalls eine Buchfunktion, um verwandte Artikel zusammenzufassen.
  • Wie kann ich mitmachen? Ohne mich anzumelden, jederzeit. Allerdings wird mit jedem meiner Beiträge meine IP-Adresse in der Versionsgeschichte der betreffenden Seite festgehalten, zusammen mit Datum und Uhrzeit. Das lässt Rückschlüsse auf meinen Provider, unter Umständen meinen Arbeitgeber und meinen geographischen Standort zu. Will ich dies vermeiden, kann ich mich problemlos als registrierter Benutzer anmelden. Weitere Angaben außer dem gewünschten Pseudonym und einem Passwort sind nicht nötig, die Angabe einer Mailadresse kann praktisch sein (Hilfe:Benutzerkonto anlegen). Als angemeldeter Benutzer kann ich leichter mit anderen kommunizieren und das Aussehen von Wikipedia in meinen persönlichen Einstellungen beeinflussen. Zudem kann ich mir eine Beobachtungsliste anlegen, mit deren Hilfe ich Änderungen an mich interessierenden Artikeln dargestellt bekomme.

Andere Wikimedia-Projekte (Beispiele)

  • Wikipedia existiert in vielen verschiedenen Sprachversionen mit, auch zum gleichem Thema, nicht identischen Artikelinhalten.
  • Dateien, Bilder, Grafiken, Videos finden sich vor allem im Schwesterprojekt Wikimedia Commons, [1], z. B. Category:Education (die Arbeitssprache auf Commons ist Englisch)

Wartung

Nicht jeder Gegenstand gilt als relevant genug für Wikipedia. In den Wikipedia:Relevanzkriterien sind Voraussetzungen genannt, die einen Artikel rechtfertigen, unter Wikipedia:Relevanzcheck können diesbezügliche Anfragen gestellt werden. Im Rahmen dieser Artikelauswahl kommt es täglich zu Löschdiskussionen (Wikipedia:Löschkandidaten), die von den gewählten Administratoren entschieden werden. Diese können Artikel „löschen“, also dem Zugriff durch die Allgemeinheit entziehen und auch wiederherstellen, sowie Seiten gegen Bearbeitungen stufenweise sperren und Benutzern temporär oder dauerhaft das Schreibrecht entziehen. Sie sind also Wikipedianer mit erweiterten technischen Möglichkeiten.

Da jeder, auch unangemeldet, Artikel im Allgemeinen beliebig bearbeiten darf, kommt es täglich zu mutwilliger (Zer)störung von Texten (Wikipedia:Vandalismus). Dem wird durch eine kontinuierliche Kontrolle der letzten Änderungen, das Zurücksetzungen entsprechender Bearbeitungen und ggf. eine Schreibsperre für IP-Adressen oder Benutzer entgegengewirkt. Benutzer, die noch keinen Sichterstatus haben, produzieren Änderungen, die erst auf Vandalismus kontrolliert und dann „gesichtet“, also für den unangemeldeten Leser sichtbar, freigeschaltet werden müssen (Wikipedia:Gesichtete Versionen). Darüberhinaus existiert eine Wikipedia:Qualitätssicherung für verbesserungswürdige oder noch nicht an Wikipedia-Standards angepasste Artikel. Sollten diesbezüglich längerfristige Probleme bestehen, werden Artikel mit Wartungsbausteinen versehen (Kategorie:Wikipedia:Wartungskategorie-Bausteine).

Artikel verlangen nach einer kontinuierlichen Aktualisierung. Lebende Personen verändern oder beenden ihre Karriere, sie versterben auch. Zu Sachthemen werden durch Forschung oder technische Weiterentwicklung neue Erkenntnisse bekannt, Sport, Kunst und Politik unterliegen ständigen Veränderungen. Externe Links ins Internet veralten und müssen ersetzt werden, etc.

Kategoriesystem

Jeder Artikel in Wikipedia und jedes Bild bei Commons ist in Kategorien einsortiert. Das Kategoriesystem hat eine Baumstruktur, die von grob nach fein unter verschiedenen Gesichtspunkten unterteilt. Das Aufrufen einer Kategorie kann helfen, thematisch verwandte Artikel oder eben Bilder aufzufinden. Beispiele: Kategorie:Schule in Deutschland nach Bundesland, Kategorie:Pädagoge, Kategorie:Schule nach Namensgeber, c:Category:Buildings in Munich.

Artikel und auch Bilder sind nach verschiedenen Gesichtspunkten kategorisiert und deshalb meistens in mehrere Kategorien einsortiert. So finden sich bei Albert Einstein (wie alle Kategorien am Artikelende) die üblichen Kategorien nach Geburts- und Sterbejahr, mehrere Kategorien zu seinen Staatsbürgerschaften, zu seiner akademischen Tätigkeit, seinen Mitgliedschaften und Auszeichnungen sowie weitere. Da eine Volltextsuche nur in Artikeln und Bildbeschreibungen, nicht aber in Bildern selbst möglich ist, existieren auch Metakategorien wie c:Category:Things named red oder c:Category:Black and white photographs of statues bzw. c:Category:Illuminated statues.

Wikipedia und Schule

Bebilderung von Wikipedia und Minderjährigkeit

Wikipedia-Artikel werden, wo möglich und sinnvoll, mit Fotos und Grafiken versehen. Da Wikipedia der „Berichterstattung über Vorgänge des Zeitgeschehens oder der Geschichte oder ähnlichen Zwecken dient,[1] dürfen in gewissem, engen Rahmen Kennzeichen verfassungswidriger Symbole verwendet werden. Die Bereiche, die Medizin, Kunst, Kriegshandlungen, Zeitgeschichte und die Sexualität des Menschen behandeln, enthalten auch Bilder, die wegen ihrer Deutlichkeit Anstoß erregen und, je nach individueller Sichtweise, für Minderjährige nicht oder nur eingeschränkt geeignet sein können. Sexuell explizite Bilder in Wikipedia sind keine Pornographie, sondern sollen den dargestellten Sachverhalt erläutern. Einige Beispiele von vielen finden sich in den Artikeln Milzruptur, Vulva, Lubrikation, Schamhaarentfernung, KZ Buchenwald und Massaker von Mỹ Lai. Ein zunächst zentral geplanter, individuell vom Leser einstellbarer Bildfilter wurde in der deutschsprachigen Wikipedia 2011 nach ausführlichen Diskussionen mehrheitlich abgelehnt und auch international nicht eingeführt.

Quellenbasiertes Arbeiten...

Wikipedia betreibt keine eigenständige Forschung, es bildet im Sinne eines neutralen Standpunktes nur bekanntes Wissen ab. Sollten Streitigkeiten innerhalb einer Wissenschaft bestehen, kann dies dargestellt werden. Privattheorien, Essays und persönliche Meinungen sind in Artikeln nicht erwünscht. Die Diskussionsseiten der Artikel dienen der Verbesserung des jeweiligen Artikels, sie stellen keine Internetforen dar, in denen persönliche Meinungen und Erfahrungen ausgetauscht werden.

Weblinks

Fußnoten

  1. § 86a Abs. 1 Nr. 2 StGB
  2. Beispiel aus dem Onlineangebot der Zeit: Schule: Wenn das Wohnortprinzip wegfällt. In: Zeit online. 12. September 2016, abgerufen am 13. September 2016.
  3. Patent DE134234: Verfahren zur Darstellung von Salicylid. Veröffentlicht am 1. September 1901, Anmelder: Hoffmann-La Roche. und R. Anschütz: Über ein neues Disalicylid. In: Ber. d. Dt. Chem. Ges. 52, 1919, S. 1875–1895, und zwar S. 1883; doi:10.1002/cber.19190520911.
  4. Beispiel: Die Schulguerilla. In: Der Spiegel. Nr. 15, 2010 (online).