Benutzer:Ex Auro Rheni/Schatz von Cunetio

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Schatz von Cunetio oder Münzhort von Cunetio, bisweilen auch Schatz von Mildenhall, obwohl das die Verwechslung mit dem 1942 entdeckten Schatz von Mildenhall begünstigt, ist ein britischer Depotfund römischer Kleinmünzen. Der Münzschatz wurde 1978 von zwei Sondengängern in der römischen Fundstätte Black Field entdeckt, die zur Römerstadt Cunetio gehörte. Der Fundplatz befindet sich in der Nähe des heutigen Mildenhall in der Unitary Authority Wiltshire, Grafschaft Wiltshire, England. Der Schatz von Cunetio ist der umfangreichste Fund von Münzen aus dem Britannien in römischer Zeit. Die 54.951 Münzen befanden sich in einem großen Krug und einem Behälter aus Blei. Es handelt sich überwiegend um Antoniniane, aber auch um eine große Anzahl von Denarii. Die Münzen befinden sich heute im British Museum in London, der Krug im Wiltshire Museum in Devizes.

Hintergrund

Cunetio entwickelte sich im dritten Jahrhundert von einer kleinen römischen Siedlung zu einem bedeutenden wirtschaftlichen und militärischen Zentrum der Region. Das ist möglicherweise der Grund für die Häufung von Münzdepots in der Gegend.[1] 1912 wurden nahe dem Fundort des Schatzes von Cunetio beim Ausschachten eines Brunnens 102 Münzen gefunden, die möglicherweise zu einem anderen Depot gehörten.[2] Bereits 1960 war an dem Fundplatz Black Field ein kleiner Münzhort gefunden worden, der erst 2010 publiziert wurde.[3]

Fundumstände

Der Schatz von Cunetio wurde am 15. Oktober 1978 von zwei Sondengängern auf Black Field entdeckt, einer britisch-römischen Fundstätte auf dem Gebiet der römischen Stadt Cunetio. Heute gehört die Fundstätte zur englischen Ortschaft Mildenhall in der Unitary Authority Wiltshire, Grafschaft Wiltshire, England.

Beschreibung des Depots

Der Schatz von Cunetio ist der mit Abstand umfangreichste Münzhort, der jemals in Großbritannien gefunden wurde. Seine Zusammensetzung lässt fast sicher erkennen, dass er ursprünglich aus zwei Münzhorten bestand. Darauf deutet auch die unterschiedlichen Aufbewahrungsmittel hin, ein Krug und ein Behälter aus Blei. Der Krug war noch gut erhalten, während von dem Bleibehälter nur noch korrodierte Reste vorhanden waren.[4] Aufgrund der Fundumstände ist es nicht mehr möglich, die einzelnen Münzen sicher einem der beiden Horte zuzuordnen. Mit den wenigen noch erhaltenen archäologischen Beweisen und der Hilfe lokaler Archäologen konnten aber Hinweise zur Zusammensetzung der beiden Horte gefunden werden.[5]

Nachwirkung

Nach einer Untersuchung des Coroner, der in England, Wales und Nordirland den Staat bei der Ausübung des Schatzregals vertritt, wurde der Münzhort von Cunetio im April 1979 zum Schatz erklärt. Damit fiel er an das Vereinigte Königreich. Die Münzen wurden insgesamt zur Reinigung, Konservierung und wissenschaftlichen Bearbeitung an das British Museum in London abgegeben.[5]

Die Anerkennung des Fundes als Schatz war erst kurz zuvor möglich geworden. Ursprünglich wurden nur Funde aus Gold und Silber als Schätze anerkannt. Robert Carson, der Leiter der Münzabteilung des British Museum, hatte in jahrelangen Bemühungen durchgesetzt, dass bereits Funde antiker Münzen, die nur zu einem Anteil von einem oder zwei Prozent aus Gold und Silber bestanden, unter das Schatzregal fallen. 1982 entschied allerdings eine Berufungskammer unter dem Master of the Rolls Alfred Denning, dass ein Schatz zu mindestens der Hälfte aus Gold oder Silber bestehen müsse. Erst mit dem Treasure Act 1996 wurden der Schutz wieder auf antike Münzen aus unedlem Metall ausgeweitet.

Im British Museum waren mehrere Mitarbeiter mit der Reinigung und wissenschaftlichen Bearbeitung des Fundes befasst. Erst 1983 veröffentlichte das Museum unter dem Titel The Cunetio Treasure. Roman Coinage of the Third Century AD eine Publikation der mit dem Fund befassten Numismatiker Edward Besly und Roger Bland. Der darin enthaltene Katalog listet 3105 Typen auf und wird häufig zur Identifizierung von Münzen des Imperium Galliarum in der numismatischen Fachlieratur und in Beschreibungen des Münzhandels herangezogen.

Die Münzen des Schatzes befinden sich in der Münzsammlung des British Museum. Der Krug kam zum Wiltshire Museum in Devizes.[6]

Rechtsstreit

Der Fundplatz Black Field wurde xxx zu einem Bodendenkmal erklärt.

Heute wird die Fläche wieder landwirtschaftlich genutzt, von den archäologischen Befunden des Fundplatzes ist nichts zu erkennen.

Der Schatz von Cunetio war 2010 Thema der Folge Potted History (deutsch etwa: Geschichte im Topf, bezogen auf den Krug, in dem sich ein großer Teil des Depots befand) in der 17. Staffel der populärwissenschaftlichen Archäologie-Serie Time Team des britischen Fernsehsenders Channel 4. Für die Sendung wurden im Vorjahr bei den Aufnahmen Bodenuntersuchungen und Ausgrabungen am Fundplatz vorgenommen.[7]

Literatur

  • Richard Abdy: Romano-British coin hoards (= Shire archaeology. Band 82). Shire, Princes Risborough 2002, ISBN 978-0-7478-0532-8.
  • Edward Besly, Roger Bland: The Cunetio Treasure. Roman Coinage of the Third Century AD. British Museum Publications, London 1983, ISBN 0-7141-0857-X.
  • Roger Bland, Edward Besly, Andrew Burnett: The Cunetio and Normanby hoards. Spink & Son, London 2018, ISBN 978-1-907427-95-4.
  • Wessex Archaeology (Hrsg.): Cunetio Roman Town, Mildenhall, Marlborough, Wiltshire. Archaeological Evaluation and Assessment of Result. Salisbury, Wiltshire Juli 2011 (archaeologydataservice.ac.uk [PDF; 13,1 MB]).

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Keith Nurse: Late Roman Coin Hoards and Wansdyke. Wansdyke Project 21, 2002, abgerufen am 24. Mai 2021.
  2. Wiltshire County Archaeology Service (Hrsg.): The Archaeology of Wiltshire's Towns. An Extensive Urban Survey. Cunetio. Trowbridge März 2004 (archaeologydataservice.ac.uk [PDF; 434 kB]).
  3. Sam Moorhead, John Kent: Cunetio (1960) hoard. In: The Wiltshire Archaeological and Natural History Magazine. Band 103, 2010, ISSN 0262-6608, S. 317–319 (archive.org).
  4. Edward Besly, Roger Bland: The Cunetio Treasure, S. 13-15.
  5. a b Robert Carson: Preface. In: Edward Besly, Roger Bland: The Cunetio Treasure.
  6. Cunetio hoard – the largest coin hoard from Roman Britain. In: www.wiltshiremuseum.org. Wiltshire Museum, abgerufen am 24. Mai 2021.
  7. Nigel Kerton: C4's Time Team dig in at Mildenhall. In: gazetteandherald.co.uk. Gazette & Herald, 4. September 2009, abgerufen am 24. Mai 2021.

Koordinaten: 51° 25′ 19,2″ N, 1° 41′ 38,4″ W


Kategorie:Depotfund (England) Kategorie:Britannien (Römisches Reich) Kategorie:Wiltshire (Unitary Authority) Kategorie:Münzfund