Benutzer:F. Schuhmacher

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Frank Schuhmacher (*13.01.1968 Frankfurt Main)

Leben

Frank Schuhmacher (*13.01.1968 Frankfurt Main)[1]

aktuelle Tätigkeit

Seit Februar 2010 am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung in Golm bei Potsdam als Projektmanager für die Weiterentwicklung der Oligosaccharid-Synthesizer zuständig. Durch die neu konzeptionierte modulare Systembauweise können komplexe chemische Synthesen (Festphasensynthesen) aus dem Fachbereich Glykomik progammatisch/vollwertig reproduzierbar durchgeführt werden.

Bei der automatisierten Oligosaccharidsynthese werden einzelne mit speziellen Schutzgruppen versehene Monosaccharide (Bausteine) zu komplexen Strukturen gekoppelt. In Abhängigkeit wie viele solcher Bausteine aneinandergefügt werden, wechselt die Bezeichnung (meist ab n>10) zu Polysaccharide. Aufgrund der erreichten Systemstabilität konnten bereits mehrfach 50-mere (Polymannoside[2]) durch glycosidische Bindungen chemisch synthetisiert werden. Die einzelnen Glykoside werden bei der Glykosilierung in einem neu gebildeten Stereozentrum zusammengeführt. Dieses kann sich sowohl in α- oder β- Ausrichtung ausbilden. Hierdurch muss bei der Syntheseplanung sowohl Nachbar- wie auch Steuerungseffekte der verwendeten Schutzgruppen berücksichtigt werden.

Durch eine Auskopplung des aktuellen Funktionszustandes der Arbeitssynthesizer[3] können bereits jetzt andere Arbeitsgruppen diese zur Erforschung von Glykoproteinen, Glykolipiden nutzen, da hieraus wichtige Erkenntnisse zur Funktionsweise der Gykokalyx hervorgehen werden.

In dem neuen Entwicklungs-Synthesizer werden Komponenten zur umfangreichen online Reaktionsüberwachung (z. B. Fmoc-Analyse, NMR, UV/VIS, Raman) bereitgestellt. Die daraus anfallenden Daten werden in geeigneter Struktur (InChI, SMILES, SMARTS, WURCS[4], GlycoCT[5], GLYDE-II[6]) archiviert.

Motivation

Aus dieser kurzen Zusammenfassung ergeben sich die Interessensbereiche: Chemoinformatik, Bioinformatik, LabVIEW, CAN, CANopen, SPS... in denen ich mich gerne einbringen werde.

viel Erfolg weiter und ein frohes "Neues Jahr"

Einzelnachweise

  1. Frank Schuhmacher - Google Scholar Citations. Abgerufen am 30. Dezember 2017.
  2. K. Naresh, F. Schumacher, H. S. Hahm, P. H. Seeberger: Pushing the limits of automated glycan assembly: synthesis of a 50mer polymannoside. In: Chemical Communications. Band 53, Nr. 65, 10. August 2017, ISSN 1364-548X, S. 9085–9088, doi:10.1039/c7cc04380e (rsc.org [abgerufen am 30. Dezember 2017]).
  3. Heung Sik Hahm, Mark K. Schlegel, Mattan Hurevich, Steffen Eller, Frank Schuhmacher: Automated glycan assembly using the Glyconeer 2.1 synthesizer. In: Proceedings of the National Academy of Sciences. Band 114, Nr. 17, 25. April 2017, ISSN 0027-8424, S. E3385–E3389, doi:10.1073/pnas.1700141114, PMID 28396442 (pnas.org [abgerufen am 30. Dezember 2017]).
  4. WURCS Working Group. Abgerufen am 30. Dezember 2017 (englisch).
  5. S. Herget, R. Ranzinger, K. Maass, C.-W.v.d. Lieth: GlycoCT—a unifying sequence format for carbohydrates. In: Carbohydrate Research. Band 343, Nr. 12, S. 2162–2171, doi:10.1016/j.carres.2008.03.011 (elsevier.com [abgerufen am 30. Dezember 2017]).
  6. Rene Ranzinger, Krys J. Kochut, John A. Miller, Matthew Eavenson, Thomas Lütteke: GLYDE-II: The GLYcan data exchange format. In: Perspectives in Science. Band 11, S. 24–30, doi:10.1016/j.pisc.2016.05.013 (elsevier.com [abgerufen am 30. Dezember 2017]).