Benutzer:FabianKaemmerer/Anglian collection

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel wurde am 5. Juni 2019 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: BKLs auflösen, EN zusammenfassen, Kats... Flossenträger 06:27, 5. Jun. 2019 (CEST)
East Anglian tally

Die angelsächsische Sammlung ist eine Sammlung angelsächsischer königlicher Genealogien und Regenten listen. Diese überleben in vier Manuskripten, von denen sich zwei heute in der British Library befinden. Die restlichen beiden gehören den Bibliotheken des Corpus Christi College, Cambridge und der Rochester Cathedral, die heute beim Medway-Archiv hinterlegt sind.

Zusammenstellung

Alle Manuskripte scheinen sich auf eine gemeinsame Quelle zu stützen, die jetzt verloren ist. Basierend auf dem Inhalt und dem Muster der Divergenz datiert Dumville seine Zusammensetzung auf 796 in Mercia. Sowohl die Genealogien als auch die bischöflichen Listen waren Teil dieser ursprünglichen Zusammenstellung und sind zusammen mit den erhaltenen Manuskripten alle mehrere Schritte von diesem Original entfernt worden. Alle Manuskripte enthalten Genealogien für die Königreiche Deira, Bernicia, Mercia, Lindsey, Kent und East Anglia. Drei von ihnen (C, T und R) enthalten auch eine west-sächsische Genealogie und reguläre Listen für Northumbria und Mercia. Dies kann Material darstellen, das bei der vierten (V) weggelassen oder verloren gegangen ist, und nicht bei der Ergänzung der anderen drei. Die Genealogien werden in umgekehrter Reihenfolge dargestellt, beginnend mit einem Lineal zum Zeitpunkt der Komposition und der Benennung jeder nachfolgenden Generation zurück zu Wodin, und in den Stammbäumen von Lindsey und Wessex, darüber hinaus. Die päpstlichen und bischöflichen Listen wurden im Laufe der Übermittlung der einzelnen Kopien mehr oder weniger aktualisiert, aber mit Ausnahme des Wessex-Ahnenbuchs sind die Genealogien bis auf Fehler weitgehend unverändert geblieben. Dumville schlägt vor, dass ein nordumbrianischer Vorläufer des genealogischen Teils der anglischen Sammlung als Quelle für den genealogischen Teil der Historia Brittonum diente, und datiert seine Zusammenstellung vorläufig auf die 760er oder 770er Jahre.[1]

Überlebende Manuskripte

Die erhaltenen Manuskripte sind unten aufgeführt, in der derzeit angenommenen chronologischen Reihenfolge ihrer Zusammensetzung.[2]

Version Standort Manuskript
V British Library Cotton MS. Vespasian B vi. fols. 104—109
C Parker Library, Corpus Christi College, Cambridge CCCC 183 fols. 59—67
T British Library Cotton MS. Tiberius B v., pt. 1, Anglo-Saxon Miscellany fols. 2—73,77—88, and Cotton MS. Nero D ii., fols 238–241
R Rochester, Cathedral Library[2] A.3.5, Textus Roffensis fols. 102—118

Vespasianer (V)

Dies ist die älteste der vier erhaltenen Versionen und stellt einen separaten Übertragungszweig dar, der zu den anderen Manuskripten führt. Eine einzige Hand, die die mercianische Schrift verwendet, hat die Genealogien und bischöflichen Listen aufgezeichnet, um sie auf die Zeit der Komposition, 805 × 814 (wahrscheinlich näher am Ende dieser Zeitspanne), zurückzuführen. Die mercianischen Schriftgelehrten aktualisierten später die bischöflichen Listen, zuerst auf etwa 833 und viel später auf das 12. Jahrhundert, während die päpstlichen Listen auf die Zeit des späteren 9. Jahrhunderts von Papst Adrian II. aktualisiert wurden. Die Blätter, die die anglische Sammlung enthalten, haben keine Ähnlichkeit mit dem Rest des Kodex, in dem sie gefunden wurden, und waren wahrscheinlich erst beim Betreten der Cottonian Library miteinander verbunden. Die Seiten mit der anglischen Sammlung wurden nun aus dem Originalband entfernt und einzeln gerahmt und sind als Vespasian B vi/1 katalogisiert.

Parker CCCC (C)

Die Parker-Version der anglischen Sammlung ist Teil eines größeren Bandes, das alle von denselben beiden Schreibern mit anglo-keltischer Hand geschrieben wurde, darunter vor allem Bedes Vita Sancti Cuthberti. Dieser Band wurde in Süd-west England, vielleicht in Glastonbury, verfasst, und später im Mittelalter wurde er vom Priorat Durham Cathedral gehalten. Am Anfang des Kodex steht eine Illustration eines Königs, der einem Heiligen einen Band präsentiert, was zu der Hypothese führt, dass es sich bei diesem Kodex um den Band handelt, den die Historia de Sancto Cuthberto Mitte der neunziger Jahre von König Æthelstan an die Gemeinde Saint Cuthbert übergeben hat, was der Zeit entspricht, in die einige, aber nicht alle bischöflichen Listen gebracht werden. Diese Identifikation würde ihre Zusammensetzung in Wessex im Zeitraum 934 × 937 platzieren. Manuskript C, zusammen mit T und R haben Material, das nicht in V verarbeitet wurde. Sie alle haben Northumbrian und Mercian Regentallisten und einen Stammbaum für Wessex, die alle lange vor den Daten der überlebenden Manuskripte und vielleicht im Original vorhanden sind. Das Muster der gemeinsamen Aktualisierungen deutet darauf hin, dass die Vorfahren aller drei Manuskripte zuletzt in den 840er Jahrenin Mercia aktualisiert wurden, bevor sie nach Wessex verlegt wurden. Die Mercia-Regierungsliste von C enthält auch zwei einzigartige Memoranden.

Tiberius (T)

Die anglische Sammlungsversion T ist Teil einer rechnergestützten, geografischen und astrologischen Sammlung. Der Band stammt aus Süd England und wurde wahrscheinlich im zweiten Quartal des 11. Jahrhunderts verfasst, obwohl das chronologische Material in den Regentenlisten zuletzt in den 990er Jahren aktualisiert wurde. Das anglische Sammlungsmaterial scheint in Canterbury aus einem inzwischen verlorenen Manuskript in der Christ Church kopiert worden zu sein, und es ging dann an Winchester über, wo Ergänzungen zur Winchester Chronicle aus dem T-Manuskript stammten. Der königliche Stammbaum von Wessex wurde sowohl in jüngster Zeit als auch früher erweitert und gibt einen Abstammungsnachweis, der die drei Söhne von König Edgar (und damit 966 × 969) auf Adam zurückführt. Es scheint in Glastonbury hinzugefügt worden zu sein, bevor das Manuskript nach Canterbury ging. Die Genealogien und Regnerlistenhaben eine seltsame Anordnung und viele Fehler, vor allem eine Streichung, die die Regnerlisten von Northumbria und Mercian miteinander verbindet, obwohl diese offenbar früher im Laufe der Übertragung entstanden sind.

Die Fehler und andere einzigartige Merkmale in T kennzeichnen es als die Quelle für eine Reihe angelsächsischer Genealogien, die ihren Weg nach Island fanden. Ein Satz von Seiten aus der Bibliothek von P. H.Resen (1625-1688) stammt aus der Mitte des 13. Jahrhunderts und enthält die königlichen Abstammungen von Deira, Kent und Wessex sowie die Abstammung von ihrem gemeinsamen Vorfahren Wodennach Sescef

(z. B. "Se Scef"; - "dieses Scef"; des erweiterten Wessex-Pedigrees). Anthony Foulkes hat vorgeschlagen, dass es sich hierbei um eine Kopie einer früheren Reihe von selektiven Notizen handelt, die aus dem Manuskript T entnommen und nach Island übermittelt wurden, wo sie das grundlegende genealogische Material lieferten, das im Vorwort zu Snorri Sturlusons Prosa Edda und Langfeðgatal erläutert wurde, um den skandinavischen Dynastien eine Ahnenforschung zu ermöglichen, die bis in die Antike zurückreicht.

Textus Roffensis (R)

Der Band mit dem R-Manuskript wurde kurz nach 1122 in Rochester unter Verwendung einer gemeinsamen Quelle mit T für die anglikanische Sammlung komponiert. Obwohl derselbe Schreiber den gesamten Kodex geschrieben hat, scheint er das darzustellen, was einst zwei getrennte Manuskripte waren, die jetzt miteinander verbunden sind. Der anglische Sammlungstext ist dem von T sehr ähnlich und stammt wahrscheinlich aus der gleichen Quelle, obwohl einige der Fehler, die einst mit T geteilt wurden, gelöscht und korrigiert wurden. Die letzten gemeinsamen Updates zwischen T und R scheinen aus dem Jahr 990 in Canterbury zu stammen.

Einzelnachweise

  1. David N. Dumville: The Anglian collection of royal genealogies and regnal lists. In: Anglo-Saxon England. Band 5, Dezember 1976, ISSN 0263-6751, doi:10.1017/S0263675100000764 (cambridge.org [abgerufen am 4. Juni 2019]).
  2. David N. Dumville: The Anglian collection of royal genealogies and regnal lists. In: Anglo-Saxon England. Band 5, Dezember 1976, ISSN 0263-6751, doi:10.1017/S0263675100000764 (cambridge.org [abgerufen am 4. Juni 2019]).

Kategorie:Sammlung Kategorie:Literatur (Altenglisch)