Benutzer:Faktor 3 AG Food and Retail/Mentorenprogramm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hallo Mentorenprogramm, willkommen in der verwirrenden Welt der Wikipedia. Ich bin Grueslayer, Dein Mentor. Ich bin zwar nicht Dein Lehrer und nicht Dein Angestellter, aber ich freue mich darauf, Dir sämtliche Fragen zu beantworten und Dich bei Deinen ersten Schritten in der Wikipedia zu unterstützen.

Unabhängig von unserer Zusammenarbeit ein paar generelle Tipps:

  • Lies andere Artikel. Wenn Du z.B. selbst einen Artikel schreiben möchtest, schau Dir Artikel zu vergleichbaren Themen an. Dadurch lernst Du, wie Artikel aussehen sollten. Wenn Du Rechtschreibfehler oder veraltete Informationen findest, korrigiere sie ruhig - das übt und gibt Dir Sicherheit bei dem, was Du tust.
  • Bleib immer freundlich, oder zumindest distanziert-höflich - auch, wenn jemand das zu Dir nicht ist. Es gibt ein paar Pöbler hier, aber zu denen möchtest Du nicht gezählt werden, und letztendlich setzen sich belegbare Inhalte und ein professioneller Umgangston durch.
  • Du wirst Hilfe brauchen. Die Wikipedia ist riesengroß und voller Regeln, damit sie für den Leser nutzbar bleibt. Als Neuling kennst Du diese Regeln natürlich noch nicht. Es sind zu allen Themen Hilfeseiten vorhanden, aber die muss man erst mal finden. Tipp: Frag. Frag mich, frag andere, stell Fragen. Es gibt keine dummen Fragen. Ein bisschen lesen wirst Du müssen, wir machen ja keinen Frontalunterricht. Hilfe:FAQ für Mitarbeiter ist eine gute Seite, um sich in viele Dinge einzulesen. Hilfe:Neuen Artikel anlegen auch.
  • Eine kleine Formalität: Wenn Du diskutierst (also nicht in Artikel schreibst), unterschreibe bitte, indem Du hinter den letzten Satz vier Tilden setzt: ~~~~. Die werden, nachdem Du unten links auf "Seite speichern" geklickt hast, automatisch in Deinen Namen und ein Datum umgewandelt. Dadurch wissen die anderen, dass Du es warst, sonst stünde da ja nur Dein Text. In Artikeln unterschreibt man übrigens nicht, da soll ja nur der reine Text stehen, und von wem er stammt, ist nicht wichtig.

So. Du hast Dich ja nicht ohne Grund beim Mentorenprogramm gemeldet. Du brauchst Hilfe bei irgendwas. Ich bin hier, um Dir zu helfen. Für den Anfang solltest Du am besten erst mal sagen, wobei Du Hilfe brauchst. Hast Du Fragen zu bestimmten technischen oder inhaltlichen Dingen, oder bist Du allgemein verwirrt von der ganzen Technik hier? Fangen wir einfach mal an. Überleg Dir eine erste Frage, und dann klick hier drauf: Eine neue Frage stellen. Falls ich übrigens gerade nicht am Rechner sitze, arbeite oder schlafe ich vielleicht gerade - schau einfach später wieder rein, ich antworte bestimmt. Viele Grüße, Grueslayer 17:47, 26. Mai 2016 (CEST) <<< Das ist übrigens diese Unterschrift, die durch die vier Tilden ~~~~ erzeugt wird.

Artikel Thalia Holding anpassen

Hallo,

im Auftrag unseres Kunden Thalia soll ich dafür sorgen, dass der Wikipedia-Artikel zur "Thalia Holding" auf dem aktuellsten Stand bleibt. Nun habe ich mich bereits über die Grundregeln in der Wikipedia informiert und bin mir bewusst, dass nur neutrale Beiträge oder Veränderungen legitim sind. Was ich aber bisher nicht weiß ist, wie ich Verändungsvorschläge an Wikipedia-Artikeln vornehmen kann bzw. was die korrekte Vorgehensweise ist.

Kann ich einfach auf die entsprechende Artikelseite gehen, den Artikel im Rahmen der Grundregeln der Wikipedia aktualisieren und auf die Freigabe durch die zuständigen Wikipedianer warten, die für den Artikel zuständig sind? Oder ist das nicht die korrekte Vorgehensweise?

Ich hoffe, du kannst mir weiterhelfen.

Viele Grüße, David

Hallo David,
das wird ein schwieriger Weg, aber wir kriegen das schon hin. "Schwierig" deshalb, weil andere Agenturen und PR-Abteilungen schon oft genug in anderen Unternehmensartikeln rumgefuhrwerkt haben und damit oft genug eine Bruchlandung hingelegt haben. Eine Bruchlandung deshalb, weil a) die Vorstellung oft es, ist gälte hier, eine Unternehmenspräsentationsseite zu schreiben, weil b) die Sprache insbesondere von PR-Abteilungen oft den Charakter von Pressemitteilungen hat und c) Agenturen und PR-Abteilungen als "Autoren" von ehrenamtlichen Autoren (meist leider zu Recht) argwöhnisch beobachtet werden. Und wir beide versuchen jetzt mal, diese Fallen zu vermeiden. Nachfolgend noch ein paar vertiefende Betrachtungen zu den drei genannten Punkten, ansonsten gleich weiter mit dem nächsten Absatz.
  • Zu a): Wenn Du hier einen Artikel über sagenwirmal Bad Reichenhall anklickst, dann hast Du eine Erwartungshaltung. Du möchtest wissen, wo das Nest liegt, ein paar Kennzahlen, die Geschichte des Orts, vielleicht eine Übersicht über Wirtschaft und Politik und noch ein paar Sehenswürdigkeiten. Was Du nicht lesen möchtest ist, was das Tourismusamt des Ortes zu sagen hat. Die Wikipedia ist eine Enzyklopädie und bedient diese Erwartungshaltung. Feste Struktur, langweilige Sprache, ausgewogene Darstellung. Keine Auflistung der Hotels des Ortes, aber der (fiktive) Inzestfall von vor zehn Jahren wird in der gebotenen Kürze erwähnt, weil er groß durch die Presse ging und der Ort noch heute damit in Verbindung gebracht wird (fiktiv, wie gedsagt). So läuft's auch mit Unternehmensartikeln. Keine Festschrift auf den Unternehmensgründer, keine Aufzählung aller Geschäftsbereiche inklusive Shared Services, sondern die Informationen, die einem Leser wichtig sind, nicht dem Schreiber. Und Kritik gehört in einen Artikel, wenn sie auch in Unternehmensartikeln mitunter von Berufsempörten geschrieben wird und somit auf ein informatives Niveau runtergekürzt gehört.
  • Zu b): Ganz einfache Anfängerregel: Keine Adjektive. Adjektive sind Wertungen, und Wertungen lassen wir hier weg, außer sie wird von etablierten Medien vorgenommen, dann zitieren wir sie und setzen sie in einen Kontext. Das ist das Wesen der Wikipedia, Sachen aus Büchern, Zeitungen etc. zusammenzutragen. Immer mit Blick auf OMA: Eine Oma soll ohne Vorkenntnisse ungefähr verstehen, worum es geht. Deshalb auf Denglisch wo möglich verzichten und keine positiv klingenden, aber nichts transportierenden Phrasen verwenden.
  • Zu c): Hier arbeiten alle gleichberechtigt mit, und wenn Du irgendwas in einen Artikel schreibst, kann es sein, dass das jemand anderes wieder löscht. Dann hat man einen Streit, soll's ja geben im Leben, wär ja komisch, wenn's hier ohne ginge. Solche Situationen sind klar geregelt: Wen nes einen Streit gibt, wird auf der Diskussionsseite des Artikels diskutiert. Wenn sich zwei nicht einigen (und "einigen" heißt "Kompromiss hinkriegen", nicht "einer hat Recht und der andere Unrecht"), holen sie eine Dritte Meinung ein, und die Mehrheit hat dann Recht. Wenn jemand pöbelt oder sich der Diskussion komplett entzieht, wird er als Vandale gemeldet und mit Kuschelrhetorik zur Raison gebracht (theoretisch). Alles geregelt, deshalb: Nicht wundern, nicht (zurück-) pöbeln. Nacht drüber schlafen und dann die Diskussionsseite nutzen.
So. Prinzipiell hast's Du's schon erfasst: Seite ändern und Sichtung abwarten. Hier drüber stehen langatmige Hinweise, was man so beachten sollte. Zwei Kleinigkeiten: Zusammenfassungszeile nutzen, das ist die einzelne Zeile unter dem Editorfenster. Da kann man einen langen Satz unterbringen, der kurz zusammenfasst, was geändert wurde und warum. Das ist wichtig, die Zeile taucht in der Änderungsübersicht prominent auf und wird von allen beobachtenden Autoren gelesen. Umfangreichere Änderungen stellt man erst auf der Diskussionsseite vor und setzt sie dann mit Verweis auf die Diskussionsseite ("siehe Diskussionsseite") um. Eine Sichtung kannst Du nach 24 Stunden (also wenn sie 24h lang keiner gesichtet hat) hier beantragen, aber meist sichtet's spätestens nach ein paar Tagen eh einer. Die Wikipedia gibt's jetzt 15 Jahre, da kommt's auf nen Tag nicht an.
So viel für's erste. Weitere Fragen jederzeit gerne. Viele Grüße, Grueslayer 18:58, 20. Jun. 2016 (CEST)