Benutzer:Felina Lornstetter/Tabellenentwurf: TNM Malignes Melanom
Klassifikation
Die TNM-Klassifikation dient der Einteilung maligner Tumoren unter prognostischen (den voraussichtlichen Krankheitsverlauf betreffenden) Gesichtspunkten in Abhängigkeit von ihrer Größe und ihrer lokalen Ausdehnung (T) und dem Vorhandensein von Lymphknoten- (N) und Fernmetastasen (M).
Zur Bestimmung der T-Kategorie des malignen Melanoms wird gemäß der AJCC-Klassifikation von 2016 neben der Tumordicke nach Breslow das Kriterium der Ulzeration herangezogen. Die Angabe des Clark Levels (der tiefsten tumorinfiltrierten Hautschicht) und die Mitoserate gehen in diese Klassifikation nicht mehr ein[1].
In die N-Kategorie des malignen Melanoms gehen klinisch sicht- oder tastbare sowie klinisch okkulte, histologisch festgestellte Lymphknotenmetastasen im Lymphabflussgebiet des Tumors sowie deren Anzahl ein. Weiterhin werden in dieser Kategorie extranodal (außerhalb von Lymphknoten) gelegene regionale (tumornahe) Metastasen berücksichtigt: Satellitenmetastasen (klinisch auffällige Metastasen innerhalb eines Abstands von zwei Zentimetern zum Primärtumor), Mikrosatelliten (klinisch okkulte Metastasen in der unmittelbaren Umgebung des Primärtumors) und in transit-Metastasen (klinisch auffällige Metastasen entlang der Lymphgefäße mindestens zwei Zentimeter vom Primärtumor entfernt, aber vor der Wächterlymphnotenstation)[2].
Für die Bestimmung der M-Kategorie sind die entscheidenden Kriterien, welches Organ oder welche Organe von Fernmetastasen betroffen ist bzw. sind, und ob eine Blutspiegelerhöhung des Tumormarkers Lactatdehydrogenase (LDH) vorliegt.
Auf Basis der TNM-Klassifikation erfolgt die Festlegung des Tumorstadiums, an dem die weitere Behandlung und Nachsorge der Melanomerkrankung ausgerichtet sind.
T-Kategorie | Tumordicke
(nach Breslow) |
Ulzeration |
---|---|---|
Tx
|
kann nicht
bestimmt werden |
|
T0 | kein Primärtumor1 | |
Tis | Melanoma in situ | |
T1 | ≤1,0 mm | unbekannt |
T1a | < 0.8mm | nein |
T1b | ja | |
0.8 mm – 1.0 mm | ja/ nein | |
T2 | >1.0–2.0 mm | unbekannt |
T2a | nein | |
T2b | ja | |
T3 | >2.0‐4.0 mm | unbekannt |
T3a | nein | |
T3b | ja | |
T4 | >4.0 mm | unbekannt |
T4a | nein | |
T4b | ja | |
1z. B. komplett regressiver Tumor |
N-Kategorie | Anzahl metastatisch
befallener regionaler Lymphknoten |
extranodale
regionale Metastasen |
---|---|---|
Nx | Regionale Lymphknoten
wurden nicht beurteilt |
Nein |
N0 | 0 | |
N1 | 1, oder:
extranodale regionale Metastasen ohne Lymphknotenmetastasen |
|
N1a | 1 (okkult) | Nein |
N1b | 1 (klinisch) | |
N1c | 0 | Ja |
N2 | 2-3, oder:
1 und extranodale regionale Metastasen |
|
N2a | 2-3 (okkult) | Nein |
N2b | 2-3 (davon mindestens einer klinisch) | |
N2c | 1 (klinisch oder okkult) | Ja |
N3 | ≥4, oder:
≥2 und extranodale regionale Metastasen, oder: Lymphknotenkonglomerat1 ohne extranodale regionale Metastasen |
|
N3a | ≥4 (okkult) | Nein |
N3b | ≥4 (davon mindestens einer klinisch) | |
N3c | ≥2 (klinisch oder okkult)
und/ oder Lymphknotenkonglomerat* |
Ja |
1Lymphknotenkonglomerat: mehrere, durch metastatischen Befall miteinander verbackene Lymphknoten |
M-Kategorie | Anatomische
Lokalisation der Fernmetastasen |
LDH-Wert |
---|---|---|
M0 | Keine Fernmetastasen | |
M1 | Vorhandensein
von Fernmetastasen | |
M1a | Haut und Weichteile
inklusive Muskel und /oder tumorferne Lymphknoten |
unbekannt |
M1a(0) | normal | |
M1a(1) | erhöht | |
M1b | Lunge1 | unbekannt |
M1b(0) | normal | |
M1b(1) | erhöht | |
M1c | andere innere Organe
ohne zentrales Nervensystem2 |
unbekannt |
M1c(0) | normal | |
M1c(1) | erhöht | |
M1d | zentrales Nervensystem3 | unbekannt |
M1d(0) | normal | |
M1d(1) | erhöht | |
1mit oder ohne M1a, 2mit oder ohne M1a oder M1b, 3mit oder ohne M1a, M1b oder M1c |
Stadium | T-
Klassifikation |
N-
Klassifikation |
M-
Klassifikation |
---|---|---|---|
0 | Tis | N0 | M0 |
IA | T1a | N0 | M0 |
T1b | N0 | M0 | |
IB | T2a | N0 | M0 |
IIA | T2b | N0 | M0 |
T3a | N0 | M0 | |
IIB | T3b | N0 | M0 |
T4a | N0 | M0 | |
IIC | T4b | N0 | M0 |
Stadium | T-
Klassifikation |
N-
Klassifikation |
M-
Klassifikation |
---|---|---|---|
IIIA | T1a/b–T2a | N1a oder N2a | M0 |
IIIB | T0 | N1b, N1c | M0 |
T1a/b–T2a | N1b/c oder N2b | M0 | |
T2b/T3a | N1a–N2b | M0 | |
IIIC | T0 | N2b, N2c, N3b oder N3c | M0 |
T1a–T3a | N2c oder N3a/b/c | M0 | |
T3b/T4a | Jedes N ≥N1 | M0 | |
T4b | N1a–N2c | M0 | |
IIID | T4b | N3a/b/c | M0 |
IV | Jedes T, Tis | Jedes N | M1[3] |
- ↑ Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF): Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Melanoms. In: AWMF online. Registernummer: 032/024OL, 2019, S. 186 f. (leitlinienprogramm-onkologie.de [abgerufen am 23. Mai 2020]).
- ↑ Gershenwald Je, Scolyer Ra, Hess Kr, Sondak Vk, Long Gv: Melanoma Staging: Evidence-based Changes in the American Joint Committee on Cancer Eighth Edition Cancer Staging Manual. 2017, abgerufen am 23. Mai 2020 (englisch).
- ↑ Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF): Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Melanoms. In: AWMF online. Registernummer: 032/024OL, 2019, S. 30 ff. (leitlinienprogramm-onkologie.de [abgerufen am 23. Mai 2020] Abschnitt "Klassifikation" und Tabellen zu TNM-Klassifikation und Stadieneinteilung).