Benutzer:Flo-aus-wgt/Industrialisierung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Von 1805 bis 1945 dauerte ungefähr die Industrialisierung in Weingarten (Württemberg). Ausschlaggebend war hierbei der Fortschritt der Technik für Wasserkraft. Dank der Scherzach , die durch Weingarten fließt und dem Stillen Bach konnte die Wasserkraft gut genutzt werden. Ab 1966 wurde wegen Wassermangel der Scherzach im Sommer einen Dampfmaschine als Ersatz zur Waserkarft eingesetzt.

Bevölkerungsentwicklung

Die Bevölkerungsentwicklung in Weingarten war ein wichtiger Bestandteil für die Industrialisierung der Stadt Weingarten. Seit 1806 stieg die Zahl der Einwohner von etwa 2.000 bis heute auf rund 25.000.

Jahr Einwohnerzahlen
1233 10
1823 2.234
1843 3.116
1849 3.267
1855 3.011
1861 3.038
1. Dezember 1871 ¹ 4.128
1. Dezember 1880 ¹ 5.232
1. Dezember 1900 ¹ 6.678
1. Dezember 1910 ¹ 8.077
16. Juni 1925 ¹ 7.299
16. Juni 1933 ¹ 8.385
Jahr Einwohnerzahlen
17. Mai 1939 ¹ 10.381
13. September 1950 ¹ 11.858
6. Juni 1961 ¹ 14.783
27. Mai 1970 ¹ 17.831
31. Dezember 1973 20.566
31. Dezember 1980 21.991
27. Mai 1987 ¹ 20.918
31. Dezember 1990 22.987
31. Dezember 1995 23.366
31. Dezember 2000 23.604
30. September 2005 23.643

¹ Volkszählungsergebnis

In den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts kam es zunächst nur zu einer mäßigen Zunahme der Einwohner. Dies mag damit zusammenhängen, dass nach der Säkularisation der Benediktinerabtei Weingarten (1803) und dem Übergang des einstigen vorderösterreichischen Marktfleckens Altdorf an das Königreich Württemberg (1806), der mit der Auflösung der Landvogtei verbunden war, sich in Altdorf-Weingarten ehemalige Mittelpunktsfunktionen kaum halten bzw. neu entwickeln konnte. Das Gemeinwesen geriet immer mehr in den Schatten der aufstrebenden nahen Oberamtsstadt Ravensburg.

In den 1830er und 1840er Jahren war allerdings eine deutliche Bevölkerungszunahme zu registrieren, die neben einer Erhöhung der mittleren Lebenserwartung auf die hohen Geburtenraten zurückzuführen ist. Diese Aufwärtsentwicklung wurde in der Jahrhundertmitte unterbrochen. Ursache war eine allgemeine Teuerung, ausgelöst durch eine damals europaweit auftretende Kartoffelkrankheit (1851/52), die selbst im oberschwäbischen Bauernland zu einer Auswanderungswelle führte. Gegen Ende der 1860er Jahre stieg die Bevölkerung wieder deutlich an, eine Tendenz, die sich bis zum Ersten Weltkrieg fortsetzte. Die Hauptimpulse für dieses überdurchschnittliche Wachstum waren die Stadterhebung (1865), die beginnende Industrialisierung (z.B. Gründung der Maschinenfabrik Weingarten 1866) sowie die Einrichtung einer Garnison (seit 1868).

Standortfaktor Wasserkraft

Mit dem Mühlbach (Stiller Bach) und der Scherzach besaß Weingarten ein beachtliches Energiepotential, das von alters her durch zahlreiche Mühlen und Triebwerke intensiv genutzt wurde und in der Frühphase der Industrialisierung einer der wichtigsten Ressourcen für die Gewerbe- und Industrieentwicklung des Ortes darstellte.

Der Stille Bach

Durch die Wasserkraft entstand Weingartens ältestes noch heute bestehendes Unternehmen Habisreutinger. Es begann mit dem Erwerb einer Mühle bzw. eines Wasserrechts. Der einstige Klostersäger Franz Josef Habisreutinger konnte nach Aufhebung der Reichsabtei 1803 die Obere Säge als Pächter übernehmen. 1822 ging der Betrieb in das Eigentum der Familie über. Eine 40-PS-Turbine wurde 1892 im Rahmen einer Betriebserneuerung durch das Wasserrad ersetzt. Der Betrieb stieß jedoch bald an seine Grenzen, weil die Wasserkraft nicht mehr ausreichte. Eine Leistungssteigerung war nur möglich, wenn zusätzlich Wasserrechte erworben werden konnte. Nach langwierigen Verhandlungen gelang es dem Unternehmen, durch den Bau einer Druckwasserleitung zwischen Mahlweiher und Sägerei (1910) die Turbinenleistung auf 150 PS zu erhöhen. Diese Leistung reichte bis 1960, erst dann wurde ein Dampfkraftwerk mit 300 PS errichtet.

Ein weiteres noch heute bestehendes Unternehmen ist die Schellinger Mühle. 1879 erwarb Josef Schellinger die kleine Getreidemühle und baute sie zu einer leistungsfähigen Kunstmühle aus.In den vergangen Jahrzehnten wurde der Betrieb mehrfach erweitert und zählt heute zu den großen Getreidemühlen und Kraftfutterwerken Baden-Württembergs.

Eine weitere Firma, deren Produkte jahrzehntelang mit dem Namen Weingarten eng verbunden waren und die ihre Wurzeln auch auf einen einstigen Mühlenstandort zurückführen konnte, war die Hefefabrik. 1885 kaufte Eberhard Riedlinger eine alte Ölmühle am unteren Mühlbach und begann bald darauf mit der Herstellung von Getreidepresshefe und Fruchtbranntwein. Nach mancherlei Umbauten und Besitzwechsel erlebte das Unternehmen nach dem Zweiten Weltkrieg eine beachtlichen Aufschwung, konnte aber angesichts der starken Konkurrenz in der Lebensmittelbranche auf Dauer nicht überleben. Ende der 1970er Jahre wurde die Hefefabrik geschlossen und im Zuge der Stadtsanierung 1982 abgerissen.

Die eigentliche Industrialisierung

Im Jahre 1866 begann im Lauratal die eigentliche Industrialisierung Weingartens. Dort baute man die Flachs-, Hanf– und Abwergspinnerei Weingarten. Diese Firma war lange Zeit der größte Betrieb im Ort. Sie wurde damals mit den modernsten Produktionsgesichtspunkten geplant und mit englischen Maschinen ausgestattet. Die Fabrik wurde von Anfang an mit einer Dampfmaschine ausgerüstet, das besondere es war die erste in Weingarten.

Sie wurde dazu benützt um den sommerlichen Wassermangel der Scherzach auszugleichen. Von dieser Möglichkeit, eine Dampfmaschine als Energiereserve einzusetzen, machten in den folgenden Jahren eine größere Zahl von Betrieben Gebrauch, wie die folgende Tabelle verdeutlicht

Firma Gewerbe Jahr
Spinnerei AG - 1866
Alois Wahl Färberei 1866
C.F Autenrieth Holzmanufaktur 1867
Ris und Reiser Papierfabrik 1869
Heinrich Schatz Machinenwerkstatt 1869
Johann B. Rupp Strumpfwirkerei 1870
Georg Bildstein Maschinenfarbrik 1879
August Konzett Mühle 1883
E. Riedlinger Hefefarbrik 1885
Joseph Jakob Gerberei 1894
Köpff Brauerei 1895
Konzett Grieselmühle 1903
B. Jordan Holzmanufaktur 1905
Schiele Bad Schoeneck 1907
Thomas Sontheimer Treibriemen 1911
VersorgungsKrankenhaus - 1922
Hummler Seifenfarbrik 1926
Milchversorgung - 1934

Weingarten und das Schienennetz

Güterbahnhof von Weingarten . Heute stillgelegt

Ein großes Problem für Weingarten in der Industrialisierung war das Weingarten nicht an das Schienennetz angebunden war. Zahlreiche Güter mussten nach Ravensburg oder Niederbiegen gebracht und von dort geholt werden. Erst mit dem Bau der Lokalbahn Ravensburg-Weingarten in den Jahren 1887/88 geriet die junge Stadt etwas aus dem Verkehrsschatten. Eine Verbesserung der mangelhaften Transportmöglichkeit, die sich vor allem für die expandierende Maschinenfabrik als großer Standortnachteil erwies, brachte die Bahnstrecke Weingarten-Niederbiegen, die am 1. Oktober 1911 eingeweiht wurde. Damals erhielt neben der Maschinenfabrik auch das kleine Industriegebiet an der Ettishoferstraße einen Gleisanschluss.

Literatur

  • Werner Heinz: Altdorf-Weingarten 1805–1945. Industrialisierung, Arbeitswelt und politische Kultur. Eppe, Bergatreute 1990, ISBN 3-89089-018-0
Diese Seite dient mir zum Bearbeiten von Texten aus dem Artikel Weingarten (Württemberg)

Weingarten ist eine große Kreisstadt im Baden-Württembergischen Regierungsbezirk Tübingen. Weingarten bildet zusammen mit Ravensburg und Friedrichshafen das Oberzentrum der Region Bodensee-Oberschwaben. Das Stadtgebiet grenzt im Westen an die Gemeinde Berg, im Norden an die Gemeinde Baienfurt , im Osten an den Altdorfer Wald sowie im Süden an die Stadt Ravensburg.

Die zu Oberschwaben gehörende Stadt gehört mit ihren ungefähr 25.000 Einwohnern zu den 15 größten Städten im Regierungsbezirk Tübingen .Die Ursprünge der Stadt reichen bis ins 5.Jahrhundert zurück. Die Basilika auf dem Martinsberg gehört zu den größten Kirchenbauten im Stile des Barocks nördlich der Alpen. Sowie besitzt Weingarten eine Pädagogischen Hochschule und eine technischen Hochschule.

Lage

Weingarten liegt Zentral im Schussental und unmittelbar nördlich von Ravensburg.Durch die Innenstadt fließt die Scherzach , diese in die Schussen westlich von Weingarten mündet.Das der Stadt den Namen gebende Kloster Weingarten liegt auf der nordöstlichen Höhe, dem so genannten Martinsberg, über der Altstadt.

Klima

Weingarten liegt im Übergangsbereich zwischen dem feucht-milden Ozeanklima im Westen und dem trocken-kalten Kontinentalklima im Osten. Für einen Temperaturausgleich und damit für ein gemäßigtes Klima sorgen die vorherrschenden Westwinden für genügenNiederschläge während des ganzen Jahres vom Atlantik her. Durchschnittlich fallen in Weingarten 854 mm Niederschläge , das heißt 854 Liter pro Quadratmeter Bodenfläche. Zum Vergleich , in Ravensburg fallen durchschnittlich 941 mm .

Klosterfestspiele

Bereits vor Beginn der Klosterfestspiele im Jahr 2000 gab es Theateraufführung auf dem Martinsberg . Erst 2000 wurde diese Tradition von der Stadt Weingarten und dem Kloster wieder eingeführt. Seit diesem Jahr waren einige große Theaterstücke im Mittelpunkt dieser Klosterfestspiele. Der Anfang machte das Stück „Jedermann” von Hugo von Hofmannsthal das im Jahr 2000 und 2001 aufgeführt wurde. Danach folgte von Jean Anouilh das Stück „Antigone” (2002). 2003 wurde dann das Stück „Der Geizige” von Molière aufgeführt. Der ShakespeareklassikerRomeo und Julia” wurde 2004 aufgeführt. Das Werk Die Jungfrau von Orleans von Schiller sowie von Uli Boettcher und Brian Lausund „Die Auswanderer” waren die Aufführungen 2005. 2006 wieder von Shakespeare das Stück "Ein Sommernachtstraum" sowie von Vicco von Bülow "Das Ei ist hart - Loriots Leckerbissen" aufgeführt. Extra für das Stück "Nathan der Weise" von Gotthold Ephraim Lessing wurde 2007 der Klosterhof in eine Wüste verwandelt. Sowie gab es im Schlössle das Stück "Sonny Boys" von Neil Simon zusehen. 2008 dann wieder ein Klassiker der Theaterstücke. "Faust - Der Tragödie erster Teil" von Goethe sowie "Die Heirat" von Nikolai Gogol das im Schlösle aufgeführt wurde.

Industrialisierung

Hauptartikel: Industrialisierung der Stadt Weingarten

1866 begann in Weingarten die Industrialisierung . Im Lauratal baute man die Flachs-, Hanf– und Abwergspinnerei Weingarten diese bis heute den Namen Sontheimer trägt. Dank der naheliegenden Scherzach war es möglich Dampfmaschinen zubenutzen. Ein Problem das die Industrialisierung eher langsam vorantrieb war , das Weingarten nicht an das Schiennetz angebunden war. Die Waren wurden in Ravensburg oder Niederbiegen angeladen und mussten von den jeweiligen Firmen abgeholt werden. Erst mit dem Bau der Lokalbahn Ravensburg-Weingarten in den Jahren 1887/88 geriet die junge Stadt etwas aus dem Verkehrsschatten.

Von 1805 bis 1945 dauerte ungefähr die Industrialisierung in Weingarten (Württemberg). Ausschlaggebend war hierbei der Fortschritt der Technik für Wasserkraft. Dank der Scherzach , die durch Weingarten fließt und dem Stillen Bach konnte die Wasserkraft gut genutzt werden. Ab 1966 wurde wegen Wassermangel der Scherzach im Sommer einen Dampfmaschine als Ersatz zur Waserkarft eingesetzt.

Blutfreitag und Lichterprozession

Jedes Jahr am Tag nach Christi Himmelfahrt findet in Weingarten die größte Reiterprozession der Welt zuehren des Heiligen Blutes statt. Rund 3000 Reiter ziehen fast 3 stunden durch Weingarten und die Umgebung . Die Reliquie enthält der Überlieferung nach einen Tropfen Blut Christi vermischt mit der Erde von Golgatha.Der ersten erwähnungen der Reliquie stammt aus dem Jahre 804 , hierbei hat Papst Leo III auf dem Weg nach Crecy bei Reims den Auftrag von Karl des Großen bekommen , in Mantua halt zumachen und nach dem Verbleib forschen sollte.