Benutzer:Fonero/Sonect

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Sonect wurde als Mobile App für den kostenlosen Bargeldbezug am Verkaufsort entwickelt und im Mai 2017 lanciert. Durch den Einsatz der App können die beteiligten Banken die Betriebskosten für den Geldautomatenbetrieb reduzieren. Das gleichnamige Unternehmen hat seinen Sitz im schweizerischen Zürich und wurde im August 2016 gegründet.[1]

Die Bezüge werden auf einer hinterlegten Kreditkarte oder einem Bankkonto abgebucht. In der Schweiz können die Konten von PostFinance, der Hypothekarbank Lenzburg und der Direktbank Neon mit Sonect verknüpft werden. K-Kiosk ist als Bezugsort bekannt.[2] Im September 2018 hat Sonect die Partnerschaft mit der Temenos Group bekannt gegeben.[3] Im Juli 2018 folgte die globale Partnerschaft mit dem schwedischen Bargeldabwicklungs-Unternehmen Loomis.[4] Im November des selben Jahres, gab Sonect bekannt, dass Loomis eine nicht bekannt gegebene Summe investiert hat.[5]

Anfangs 2019 wurde angekündigt, dass Thierry Kneissler, ehemaliger CEO von Twint, dem Advisory Board von Sonect beitritt.[6]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Zwei Auszeichnungen für das Zürcher Fintech-Unternehmen Sonect. In: moneycab.com. 25. Juni 2018, abgerufen am 10. Januar 2019.
  2. Daniel Imwinkelried: Der Kiosk ist auch eine Bank. In: nzz.ch. 29. November 2018, abgerufen am 10. Januar 2019.
  3. Fintech: Jetzt kann Sonect gross bei den Banken ansaugen. In: finews.ch. 13. September 2018, abgerufen am 10. Januar 2019.
  4. Loomis and Sonect announces global partnership. In: Loomis Norge AS. 23. Juli 2018, abgerufen am 19. Januar 2019 (nb-NO).
  5. Loomis & SixThirty invest in Swiss FinTech startup Sonect. In: Sonect. 12. November 2018, abgerufen am 19. Januar 2019 (amerikanisches Englisch).
  6. Ex-Twint-Chef Thierry Kneissler läuft ins feindliche Lager über. 8. Januar 2019, abgerufen am 19. Januar 2019 (Schweizer Hochdeutsch).