Benutzer:FrancescoA/Alte Notizen3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Titan

Das war ja nur ein vom "review" veranlasster bzw. beabsichtigter Schritt vor der Excellent-Kandidatur. Wobei ich in für mich neuen Artikeln immer nach dem Prinzip arbeite, Stellen zu überarbeiten, bei denen ich beim ersten Lesen "stolpere" (sprachlich oder sachlich).
Was ich für Titan noch anregen möchte:
Eine gezielte Durchsicht auf Redundanzen - d. h. ich glaube, es sind noch diverse Details mehrfach drin (mit jeweils etwas anderer Formulierung).
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:37, 17. Okt. 2009 (CEST)
Hallo, war ja sicher doch eine Menge Arbeit. Danke noch für den Tip. --FrancescoA 18:04, 17. Okt. 2009 (CEST)

Ich hab mal alles was als Erledigt gekennzeichnet wurde aus dem Artikel wegarchiviert. Es wird sonst einfach zu unübersichtlich. Wenn du auch noch sachen siehst, die sich schon erledigt haben, dann Schieb diese an die richtige Stelle in Diskussion:Titan (Mond)/Erledigte des Reviews--Calle Cool 11:03, 23. Okt. 2009 (CEST)

Ok, passt schon so, danke. --FrancescoA 13:21, 23. Okt. 2009 (CEST)
@FrancescoA:
Ethan hat einen großen "Flüssigkeitsbereich" von ca. 100 °C: Schmelzpunkt −183 °C, Siedepunkt −89 °C;
Methan hat einen kleinen "Flüssigkeitsbereich" von ca. 20 °C: Schmelzpunkt −182 °C, Siedepunkt −162 °C.
Beide gibt es also auf Titan flüssig; gasförmig ist in der Atmosphäre vom Ethan aber kaum etwas, da gibt es nur Methan. Deshalb kann der "Regen" nur Methan sein - und der ist nachgewiesen. Mit dem Ethan-Nachweis hapert es noch, eben weil der in der Atmosphäre fehlt und in den Seen noch niemand das Mengenverhältnis nachprüfen konnte. Dort werden auch noch andere Kohlenwasserstoffe vermutet, die aber alle noch höher sieden als Ethan, jedoch im Ethan löslich sind. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 23:05, 24. Okt. 2009 (CEST)
Ja, danke für den Hinweis. Sollten wir den Abschnitt wieder zurück-umbenennen? Mich hats auch verwundet (dass gerade in diesem See hauptsächlich Ethan sein sollte) http://www.dlr.de/DesktopDefault.aspx/tabid-1/86_read-13154/ "...denn in Prof. Ralf Jaumann vom Berliner DLR-Institut für Planetenforschung. "Die Messungen mit dem Spektrometer VIMS an Bord der Cassini-Sonde sind eindeutig: Nahe dem Südpol des Titan haben wir einen See entdeckt, der mit flüssigem Ethan gefüllt ist: In dem See steht gewissermaßen flüssiges Erdgas."". Hier ist es vom DLR geschrieben, als SEI dies eindeutig, und eben diese Sicherheit in der Aussage ein wenig verblüfft. Warum sollen die einen Seen hauptsächlich mit Methan, und der Ontario Lacus hauptsächlich Ethan, bisschen gemischt mit ander Kohlenwasserstoffen. Auch in http://www.dlr.de/desktopdefault.aspx/tabid-1/86_read-13154/gallery-1/51_read-3/ --FrancescoA 08:19, 25. Okt. 2009 (CET)
Nein, nicht umbenennen - ich habe mal was ergänzt. Dass die Methanseen "im Sommer austrocknen" ist insofern verwunderlich, als Sommer und Winter ja jeweils nur 8 Tage dauern (halber Umlauf) und der Temperaturunterschied dafür schon ausreicht. Und zum Ethan noch folgendes: Das verdunstet zwar geringfügig (wie auch Wasser bei Zimmertemperatur), die Hauptmenge bleibt aber flüssig. Da dieser See in der Nähe des Pols ist (auch "kälter als Sommer"), hat sich dort viel Ethan angesammelt (so wie bei uns das Eis an den Polkappen). Dieses Ethan bleibt auch bei höheren Temperaturen flüssig - dieser See sollte also nie "austrocknen". Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:03, 25. Okt. 2009 (CET)
Ok, super. Verwundern tut mich nur, ob in diser riesigen Entfernung (1,4 Mrd. km von der Sonne) man wirklich noch von "Sommer" und "Winter" reden kann. Die Sonne ist 10x weiter weg als von der Erde, und die Strahlung demnach kaum größer als ein hundertstel. Die Temperatur dürfte nicht mehr viel schwanken, vielleicht aber noch eher der Anteil der Strahlung, die die Atmosphäre trifft. Überhaupt wären noch min/max temperaturen oder durchschnittliche Temperatur Äquator und Pole interessant. --FrancescoA 11:09, 25. Okt. 2009 (CET)
"als Sommer und Winter ja jeweils nur 8 Tage dauern (halber Umlauf)". Ahmm, das kann nicht sein. Der kreist ja um die Sonne und die Achsenneigung gegenüber der Sonne ändert sich ja nicht beim Umlauf um Saturn. Der Sommer müsste demnach 7 ½ Jahre dauern wie bei Saturn selbst (ein Viertel der Umlaufzeit Saturns um die Sonne von knapp 30 Jahren). --FrancescoA 11:13, 25. Okt. 2009 (CET)
Richtig: Acht 24-Std. Erd-Tage sind "eine Titan-Nacht".
Sommer und Winter entstehen, wenn bzw. weil die Drehachse von Saturn "schief" steht (in Bezug auf die Ekliptik), so wie bei der Erde mit 23,45°; dort sind es 26,73° - die Unterschiede zwischen Sommer und Winter müssten also einerseits sowohl wegen dieser stärkeren Neigung als auch insbesondere durch die lange Zeit ausgeprägter sein als auf der Erde, andererseits infolge der schwachen Sonneneinstrahlung auch wieder nicht. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:43, 25. Okt. 2009 (CET)
Noch zwei Anmerkungen:
Wenn der (kleinere) Erdmond im Inneren Temperaturen um 1.600 Grad Celsius aufweist, wären im Titan auch höhere Temperaturen als an der Oberfläche anzunehmen (?) und ein ständiger Wärmetransport aus dem Inneren an die Oberfläche. Das ist aber zu spekulativ für den Artikeltext.
Für das Verdampfen der Methanseen wird relativ wenig Energie verbraucht: 8,17 kJ/mol (Wasser 40,8) und diese Energie wird bei der Kondensation im Winter wieder zurückgewonnen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:35, 25. Okt. 2009 (CET)
Titan: In der Excellent-Kandidatur zur Unterschrift bereit. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:37, 31. Okt. 2009 (CET)
danke. --FrancescoA 19:10, 31. Okt. 2009 (CET)

Verbesserungsvorschlag

  • In größeren Tiefen wird jedoch eine flüssige Wasserschicht vermutet <---- Hier fehlt noch kurz eien Erklärung warum das vermutet wird. Vieleicht noch eine Quelle --Calle Cool 21:29, 31. Okt. 2009 (CET)
  • Der Satz in der Einleitung braucht m. M. nach nicht erklärt werden. Dort, wo es weiter unten ins Detail geht, wird ersichtlich, dass dies ein Resultat der Radarmessungen Cassinis sind. --FrancescoA 12:37, 1. Nov. 2009 (CET)
  • Für einen großen Mond ist eine Abweichung von 3 % relativ groß <--- 3% von was?!? --Calle Cool 21:42, 31. Okt. 2009 (CET)
Abweichung vom idealen Kreis, gerade davor erklärt (0,029 ist halt aufgerundet 3 %) Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 21:50, 31. Okt. 2009 (CET)
  • ist infolge der 4227-fachen Masse <--- Titan oder Erdmasse?!?
Was soll hier die Erdmasse: Das Baryzentrum handelt immer von den beiden einander umkreisenden Körpern, hier also ganz klar - und nicht erklärungsbedüftig - Titan und Saturn Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 21:50, 31. Okt. 2009 (CET)
Ich selber greife den Artikel jetzt bei der Kandidatur nicht mehr an (ausser auf neue Vorschläge von Leuten, die den bewerten). War 2 Wochen im Review, lange genug, und wurde kräftig überarbeitet. Die Formate der Einzelnachweise sind jetzt leider gemischt (waren vorher einheitlich).Nachtrag: sehe gerade, JWBE arbeitet gerade daran. --FrancescoA 22:32, 31. Okt. 2009 (CET)
Das werde ich genau so handhaben und ich hoffe, dass sich auch Calle Cool davon abhalten lässt, seine geplante Editserie aufzugeben - in den bisherigen sind schon wieder diverse verschlimmbesserte Einträge. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:16, 1. Nov. 2009 (CET)
Danke für die Bestätigung meiner Meinung. Eben, ich habe schon in den letzten Tagen Angst vor zuviel Erbsenzählerei (Verschlimmbesserungen) gehabt. Gut, dass die Stelle mit den nicht vorhandenen Oberflächenozeanen, die mit den unterirdischen Eismondozeanen verwechselt wurden, noch von Dir erkannt und korrigiert wurden. --FrancescoA 12:37, 1. Nov. 2009 (CET)
Jetzt könnten wir mal etwas Werbung betreiben bei unseren jeweiligen WP-Bekannten, damit die Kandidatur etwas regeren Besuch bekommt. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 23:13, 1. Nov. 2009 (CET)
Ja, ich habe noch ins Portal Astronomie noch eine formlose Ankündigung eingefügt. Irgendwie "schlechter Zeitpunkt"; oder ist es normal, dass an einem Tag (ich glaube es sind jetzt) 16(!!!) Artikel für die Kandidatur vorgeschlagen werden? Vor ein paar Tagen war es nur einer in zwei Tagen. Nicht, dass der in der Fülle der Kandidaten untergeht. ;) --FrancescoA 23:16, 1. Nov. 2009 (CET)
Damit habe ich überhaupt keine Erfahrung ... Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 23:18, 1. Nov. 2009 (CET)
Ich habe noch die beiden Astroforen informiert: Astronews und Astrotreff. --FrancescoA 08:30, 2. Nov. 2009 (CET)
Die Überschrift == Einzelnachweise == ist jetzt ganz unten, aber nicht vor den Einzelnachweisen, was ist da passiert? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:30, 2. Nov. 2009 (CET)
Ich habe das (Test)references Tag zu Löschen vergessen. Ich hoffe, es passt wieder. --FrancescoA 13:35, 2. Nov. 2009 (CET)
Bitte unbedingt die Literatur- oder Quellenfunde von Ayacop nachvollziehen bzw. auswerten; dann bekommen wir den und orci auch als Excellent-Bewerter. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 01:05, 4. Nov. 2009 (CET)
Das wird dann noch eine längere Arbeit werden. Ich hoffe ich komme am Abend dazu (wenn sich dessen nicht vorher schon jemand anders dafür annimmt). Die Sache ist nicht so einfach. Es ist auch: Sollten die Referenzen wirklich überwiegend aus engl. Wissenschaftsliteratur (die viele; auch ich; oft sowohl sprachlich als auch inhaltlich nicht ganz verstehen) bestehen, oder ist ein deutschsprachiger Aufsatz, der vielleicht den ganz harten Kriterien nicht standhält, mit dem aber die meisten jedoch mehr anfangen können, doch besser. ---FrancescoA 08:29, 4. Nov. 2009 (CET)
Ich war zwei Tage krank und fast nicht in WP. Die neue Struktur ist noch nicht optimal. Wahrscheinlich werde ich den Abschnitt Chemie auflösen und in die "Zusammensetzung" eingliedern: Und zwar immer dort, wo die Chemie die Ursache ist für die (Änderung der) Zusammensetzung; die Chemie soll(te) deshalb nicht erst "hinterher" erklärt werden. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:22, 9. Nov. 2009 (CET)
Hallo, ja dann och gute Besserung für die weitere Gesundung. Noch nicht optimal. Ja. Ich habe in einem Aufwisch das umgedreht. Ich sehe es einmal so: Es ist einmal begonnen worden, die einzelnen Textabschnitte sind überschaubarer. Wenn du weiterere Verbesserungen hast, gern. Ich habe auch noch ein paar neuere Texte reingegeben, mit dem Ziel, evtl. noch mehr Hintergrundinformationen oder zur Vervollständigung/Abrundung. Auch hier habe ich keine Einwände zu Korrekturen. --FrancescoA 12:14, 9. Nov. 2009 (CET)
Es geht schon wieder fast alles normal. Man steckt halt auch Kleinkram nicht mehr so weg wie einst mit 38. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:28, 9. Nov. 2009 (CET)
Kommentar zum "ungebremsten" Flug: Da stand bis vorgestern "Sturzflug"! Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 10:59, 10. Nov. 2009 (CET)
Moment, jetzt bin ich momentan übetfragt. --FrancescoA 11:59, 10. Nov. 2009 (CET)
Ist das der Text? "Während ihres Abstiegs zur Titanoberfläche", vorher war "Während ihres Sturzfluges zur Titanoberfläche" (da hast du heute um 00:10 "Sturzflug" auf "Flug" geändert) und ich habe um 7:58 es auf "Abstieg" geändert. Nicht so gut? Dann ändern wir es halt nocheinmal. --FrancescoA 12:10, 10. Nov. 2009 (CET)
Nein, das ist schon o.k. so; ich hab nur innerlich gelacht, weil zuvor ewige Zeiten der "Sturzflug" vorhanden war - und der dafür eingesetzte "Flug" war dann immer noch zu "ungebremst". Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:21, 10. Nov. 2009 (CET)
Ach so, ja ;) Sturzflug ist ein bisschen brutal, hört sich dann nach Zerschellung an der Oberfläche an. --FrancescoA 18:42, 10. Nov. 2009 (CET)
Trotzdem noch eine Anmerkung zu "Abstieg": Das kommt jetzt ungefähr sieben Mal vor und schreit nach Abwechslung. Wie wäre es mit "beim Durchqueren der Atmosphäre" und/oder "auf dem Weg durch die A." und/oder "vor der Landung" (?) Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:21, 10. Nov. 2009 (CET)
Gute Idee. Ich probiere einmal die eine oder andere Ersetzung. --FrancescoA 18:42, 10. Nov. 2009 (CET)
Ich habe noch etwas Fehlendes, aber "eigentlich Selbsverständliches" eingefügt, obwohl ich keine Quelle kenne:
"Titan ist groß genug, um seine Entstehungswärme noch nicht verloren zu haben und besitzt im Inneren Wärmequellen .... "
Frage: Der Begriff "Entstehungswärme" ist mir so herausgerutscht; was damit gemeint ist, braucht wohl keiner Nachfrage, aber: Gibt es einen Fachbegriff dafür?
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 15:22, 11. Nov. 2009 (CET)
Hmm, Gravitationswärme (oder -hitze) durch den Massenzuwachs (Kompression) oder Gravitationsenergie. --FrancescoA 16:40, 11. Nov. 2009 (CET)
Wenn man sich die vorgenannten Lemmata in WP ansieht, werden diese Begriffe nur für die "Großen" Himmelskörper verwendet. Das kann man wohl erst mal so stehen lassen, vielleicht stolpert ja mal ein Astronomie/Geophysik-Experte darüber. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:02, 11. Nov. 2009 (CET)
Denk ich auch. Ich weiß nicht, ob ich überall die Zustimmung habe (mein Anfangen über Literatur und ferner Besiedelung, aber ich bin trotzdem der Meinung, dass es insoferne auch gut ist, weil man manchmal Überschriften beginnen muss, und das dann von alleine "wächst". ;) --FrancescoA 19:19, 11. Nov. 2009 (CET)