Benutzer:Fraxinus2/Entwurf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Beginn des „Shizen shin’eidō“

Andō Shōeki (japanisch 安藤 昌益; geboren 1703; gestorben 29. November 1762) war ein japanischer Arzt, Denker, Reformer.

Leben und Werk

Andō Shōeki war ein Arzt und Denker, der – ungewöhnlich im Japan seiner Zeit – vollkommene Gleichberechtigung forderte. Er war in Vergessenheit geraten, bis seine Arbeiten um 1899 von dem Philosophen Kanō Kōkichi (1865–1942) entdeckt wurden. Vieles ist über sein Leben noch unbekannt. Es scheint, dass er als Arzt in Hachinohe, gelegen in der heutigen Präfektur Aomori, arbeitete. Andōs Hauptwerke, „Shizen shin’eidō“ (自然真営道), etwa „Weg zum wirklichen Natur“, und „Tōdō shinden“ (統道真伝), etwa „Überlieferung zur Beherrschung der Wirklichkeit“, wurden vermutlich zwischen 1752 und 1755 geschrieben bzw. publiziert.

Andō war ein Gegner des feudalen Systems seiner Zeit. Er sagte, alle Menschen seien gleich, jeder sollte in der Lage sein, sich selbst zu ernähren: „Chokkō“ (直耕, etwa „Direkter Lebensunterhalt“). Die natürliche Ordnung der menschlichen Gesellschaft sei, durch landwirtschaftliche Arbeit sich selbst zu ernähren und zu kleiden, wobei Männer und Frauen gleichberechtig seien und in Monogamie zusammenleben sollten. Er nannte diese ideale Gesellschaft die „Shizen no yo“ (自然の世), die „natürliche Welt“, im Gegensatz zur „Hōsei“ (法世), der „legalen Welt“ der von Menschen gemachten Gesetzen und Einrichtungen. In letzterer könne der Kaiser, der Adel in Luxus leben, indem er die Frucht der Arbeit von den anderen stehle. Diese Schichten würden neidische werden und revoltieren.

Seine eigene metaphysische Sicht auf die Natur, die Grundlage seiner sozialen Ansichten war, dass es „Wahrheit in der Aktion“ (Katsushin) gibt, und dass dieses Katsushin sich manifestiert in der Vorwärts- und Rückwärtsbewgung des „Ki“ (気) in den Elementen Holz, Feuer, Metall und Wasser, mit denen es die acht Erscheinungsformen „Hakki“ (八気) bildet. Die harmonische Entstehung und Aktion all dieser Dinge wird von der Energie (Gosei) dieser Elemente bewirkt, die sich bekämpfen beziehungsweise unterstützen. Im Gegensatz zu dieser Beziehung existiert das Konzept der Dichtonomie (Nibetsu), die Werteunterscheidung in höher oder niedriger beziehungsweise in gut oder schlecht. Dies ist die Art und Weise, wie die Akteure der „legalen Welt“ die Harmonie der „natürlichen Welt“ beschädigten.

Anmerkungen


Literatur

  • S. Noma (Hrsg.): Andō Shōeki. In: Japan. An Illustrated Encyclopedia. Kodansha, 1993. ISBN 4-06-205938-X, S. 36.
  • Toshinobu Yasunaga: Ando Shoeki: social and ecological philosopher of eighteenth-century Japan. New York: Weatherhill, 1992
  • Andō Shōeki Forschergruppe: Andō-Shōeki-kenkyū. 1989

Weblinks


Kategorie:Philosoph Kategorie:Japaner Kategorie:Geboren 1703 Kategorie:Gestorben 1762 Kategorie:Mann