Benutzer:Friedger/Low-Power-Wide-Area-Netzwerk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Low Power Wide Area Network (LPWAN, LPN, deutsch: Niedrigenergieweitverkehrnetzwerk) beschreibt eine Klasse von Neztwerkprotokollen zur Verbindung von Niedrigenergiegeräten wie batteriebetriebene Sensoren mit einem Netzwerkserver. Das Protokoll ist so ausgelegt, dass eine große Reichweite und ein niedriger Energieverbrauch der Endgeräte bei niedrigen Betriebskosten erreicht werden können.[1]

Das Netzwerk besteht aus Endgeräten (auch Nodes, Motes genannt), Gateways (auch Basisstation genannt), die Daten zwischen den Endgeräten und Netzwerkserver weiterleiten. Die Netzwerkgeräte steuern die Endgeräte und werten die empfangenen Daten aus.

Die physikalische Verbindung zwischen Endgeräten und Gateways kann über lizenzfreie Frequenzen des Radiospektrums (IMS-Band [2], TVWS[3]) oder Mobilfunkfrequenzen[4] stattfinden, die Verbindung zwischen Gateways und Netzwerkserver über IP-Verbindungen.

Technologien

Folgende Standards wurden veröffentlicht, die sich als LPWA-Netzwerke verstehen:

  • LoRaWAN, basiert auf LoRa-Modulation von der LoRa Alliance.
  • Symphony Link, basiert auf LoRa-Modulation[5].
  • LTE-M, bassiert auf LTE Advanced von 3GPP[6].
  • NarrowBand-IoT, von G3PP[7].
  • SigFox, basiert auf Ultra-Narrow-Band Modulation von SigFox[8].
  • Weightless-N, offener Standard der Weighless SIG für Ultranarrow-Bandtechnologie [9].
  • Weightless-P, offener Standard der Weighless SIG für bessere Leistung [10].
  • Weightless-W, offener Standard der Weighless SIG im White Space[11].

Verbreitung

Anfang 2016 gab es keine größere Abdeckung durch LPWANs im deutschsprachigen Raum. Einzelne Städte werden durch das Community-getriebene Netzwerk "The Things Network" teilweise abgedeckt[12][13]. Mobilfunkbetreiber berichten über Feldversuche im Bereich LPWAN[14][15][16].

Weltweit sind Anfang 2016 bereits einzelne Länder durch das Sigfox-Netz vollständig abgedeckt[17]. In Russland haben 30 Millionen Menschen Zugang zu einem LoRaWAN-Netwerk[18]

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. M2M-/IoT-Markt: Konkurrenz für Mobilfunknetze. Abgerufen am 1. Februar 2016.
  2. LoRaWAN.
  3. On LPWAN and cellular convergence. Abgerufen am 4. Februar 2016.
  4. NarrowBand IOT. Abgerufen am 4. Februar 2016.
  5. Symphony Link. Abgerufen am 4. Februar 2016.
  6. On the road to LTE-M. Abgerufen am 4. Februar 2016.
  7. NarrowBand IOT. Abgerufen am 4. Februar 2016.
  8. Sigfox. Abgerufen am 4. Februar 2016.
  9. Weightless-N. Abgerufen am 4. Februar 2016.
  10. Weightless-P. Abgerufen am 4. Februar 2016.
  11. Weightless-W. Abgerufen am 4. Februar 2016.
  12. Smart City Stuttgart kommt. Abgerufen am 4. Februar 2016.
  13. Das öffentliche Hamburger LoRaWAN Netz geht produktiv!. Abgerufen am 4. Februar 2016.
  14. Smartes Parkieren in Lenzburg. Abgerufen am 4. Februar 2016.
  15. Erstes kommerzielles Netz in Europa ist fit für die Kommunikation mit Sensoren. Abgerufen am 4. Februar 2016.
  16. Vodafone und Huawei testen erfolgreich Internet der Dinge. Abgerufen am 4. Februar 2016.
  17. Sigfox Network Operator. Abgerufen am 4. Februar 2016.
  18. LoRa®-enabled IoT Network in Russia. Abgerufen am 4. Februar 2016.