Benutzer:Friedolf
Formatierung
- Wikipedia:Formatvorlage Biografie
- Wikipedia:Literatur#Format
- Hilfe:Einzelnachweise#Internetbelege
- Hilfe:Einzelnachweise#Mehrfache Referenzierung derselben Quelle
- Vorlage:Literatur
- Hilfe:Bilder
- Hilfe:Tabellen
Grammatik
Links
Rechtschreibung/Orthographie
Links
- Grundprinzipien der deutschen Rechtschreibung
- Beliebte Fehler
- Endungen im Deutschen
- Übungen von Frankfurt schreibt
Merksätze
Wer nämlich mit h schreibt, ist dämlich.
Nach l, m, n und r, das merke ja, steht nie tz und nie ck!
Gar nicht wird gar nicht zusammengeschrieben.
S-Schreibung
das Fass -> kurzer Vokal -> Doppel-s
das Maß, lesen -> langer Vokal -> einfaches S (s) oder scharfes S (ß)
Regel: Nach einem Diphthong (Doppellaut), d.h. au, ei, ie, eu, ai, folgt kein Doppel-s. Ausnahmen sind Eigennamen, z.B. der Komponist Richard Strauss.
Regel: Steht im Infinitiv ein Doppel-s, so erhält das konjugierte Verb entweder ebenfalls ein Doppel-s oder ein ein scharfes S (ß), aber niemals ein einfaches S. Steht im Infinitv ein scharfes S (ß), so erhält das konjugierte Verb entweder ebenfalls ein scharfes S (ß) oder ein Doppel-S. Steht im Infinitiv ein einfaches S, so erhält das konjugierte Verb ebenfalls ein einfaches S.
lassen -> ließ
wissen -> weiß
fassen -> fasste
stoßen -> stieß
reißen -> riss
weisen -> wies
Ich weiß (-> konjugiertes Verb), dass ... -> Infinitiv: wissen
„dass“ oder „das“?
Wer weiß, welche Satzkonstruktionen mit „das“ (Demonstrativpronomen), „das“ (Relativpronomen) und „dass“ (Konjunktion) gebildet werden, wird nie wieder zu einer Verwechslung kommen.
das (= Demonstrativpronomen): dies, dieses
Das ist richtig. -> Dies ist richtig.
Ich habe gehört, das sei richtig. -> Ich habe gehört, dies sei richtig.
Das (Artikel, Neutrum) Haus ist schön. -> Dieses Haus ist schön.
Dank der Forschungsarbeiten gelang es ihm, das Gegenteil zu beweisen.
Das Demonstrativpronomen leitet einen Hauptsatz ein (Subjekt - Prädikat - Objekt). Die Konjunktion dass und das Relativpronomen das leiten hingegen Nebensätze ein. Bei einem Nebensatz steht das konjugierte Verb gewöhnlicherweise am Ende.
Ich habe gehört, das sei seine neue Kreation. -> Subjekt (Demonstrativpronomen) - Prädikat - Objekt Ich habe gehört, 'dass das seine neue Kreation sei. -> Konjunktion dass + Demonstrativpronomen + Objekt + Prädikat
das (= Relativpronomen, d.h. bezogen auf ein Substantiv): welches; leitet Relativsatz ein
Das ist das Haus, das ich gemeint habe. -> Das Relativpronomen das (= ersetzbar durch welches) bezieht sich auf ein vorangegangenes Substantiv (Neutrum).
Das Gleiche gilt für substantivierte Verben (z.B. das Kochen) und Adjektive (z.B. das Schöne).
Eingeschobener Relativsatz: Er stellte das Gurkenglas, das (= welches) sie ihm reichte, in den Kühlschrank.
dass (= Konjunktion): nicht austauschbar; leitet einen Nebensatz ein
Der dass-Satz übernimmt die Rolle eines Objekts.
Wenn man eine Meinung ausdrücken will:
Ich glaube, dass ...
Es heißt, dass ...
Ich habe gelesen, dass ...
Auch am Satzanfang ist ein dass-Satz möglich: Dass wir davon gewusst haben, ist eine Lüge.
Als Folge: Er knallte die Tür zu, so dass/sodass sie fast vom Stuhl fiel.
Dem Schwaben ist bekannt, dass es sich um unterschiedliche Wortarten handelt. Denn dass bleibt beim Schwaben dass, wohingegen das zu dess wird. Das Relativpronomen das wird beim Schwaben häufig zu wo. Manche hochdeutsche Sprecher sprechen den Vokal a in das lang aus, in dass hingegen kurz.
Dass ist ..., wie man so häufig liest, gibt es nicht. Die Konjunktion dass ist niemals ein Subjekt. Das Gleiche gilt also auch für Das sind ..., Das war ..., Das hat ..., Das würde ..., Das sei ... u.s.f.
Groß- und Kleinschreibung
Großschreibung:
1. am Satzanfang + wenn ein vollständiger Satz auf einen Doppelpunkt folgt
2. Substantive: Ländernamen, Ortsnamen, Personennamen, Sachwörter (vor Sachwörter lässt sich im Deutschen ein Artikel setzen). Manche Substantive haben typische Endungen wie -heit, -ung, - ismus, - mut, -er, -enz: Freiheit, Erleichterung, Kapitalismus, Hochmut, Lehrer, Prominenz
3. substantivierte Adjektive, Partizipien und Verben: das Wahre, Gute, Schöne, manches Herrliche; Gutes, Schlechtes, Genaues (Wann werden wir etwas Genaues darüber erfahren?), etwas Spannendes lesen; das Gesagte; Meine Hobbies sind Lesen und Zeichnen.
Signalwörter: etwas, manches, viel ...
4. Anrede in Briefen: Sie, Ihr, Ihres, Ihnen
5. Namen von Institutionen (z.B. Deutsche Bank), feststehende geographische Bezeichnungen (z.B. das Tote Meer), bekannte Bauwerke (z.B. Berliner Maier), historische Ereignisse (z.B. der Westfälische Friede, der Dreißigjährige Krieg, der Zweite Weltkrieg)
Kleinschreibung:
1. Adverbien, Präpositionen, Verben (immer in Verbindung mit einem Subjekt), Konjunktionen, Pronomen, unbestimmte Zahlwörter (viel, wenig, einige, manche, etliche, gering, zahlreich, ein paar, einzeln, vereinzelte, gesamt, verschieden, zahllos, ungezählt, ganz, unzählig, etwas, alle, ein bisschen, nichts)
2. Superlativ = am besten, am leichtesten, am größten
Zeichensetzung (Interpunktion)
Komma
Hauptsatz und Hauptsatz (= Satzreihe):
Armut ist die größte Plage, Reichtum ist das höchste Gut! (Goethe: Der Schatzgräber)
Sie hat gesagt, er dürfe kommen.
Ich glaube, das ist richtig.
Er trägt die Kleider, sie die Kosten.
Sie hat die Wäsche gebügelt, und er hat den Boden gefegt.
Kein Komma steht bei:
„Er redete und redete.“ (gleiches Subjekt, inhaltlich eng zusammenhängend)
„Anna wäscht das Geschirr und bügelt die Kleider.“ (gemeinsames Subjekt)
„Sie kaufte und ich bezahlte das Kleid.“ (gemeinsames Objekt)
„Gerd studiert Chemie und Anna Geschichte.“ (gemeinsames Verb)
„Er fliegt und sie fährt mit dem Zug nach Madrid.“ (gemeinsame adverbiale Bestimmung)
Hauptsatz und Nebensatz (= Satzgefüge):
Er ist traurig, weil sie ihn verlassen hat.
Weil sie ihn verlassen hat, ist er traurig.
w-Wörter: warum, wozu, weshalb ...
Arten von Nebensätzen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Nebensatz#Arten_von_Nebensätzen
Relativsatz, eingeleitet mit Relativpronomen (der, die, das, dessen, deren, welcher, welche, welches):
Es ist die Bluse, die ich mir immer schon gewünscht habe.
Das Land, in dem die Zitronen blühen, ist Italien. -> eingeschobener Relativsatz
Der Dirigent, der die Uraufführung von Puccinis Tosca leitete, hieß Arturo Toscanini. -> eingeschobener Relativsatz
Gewöhnlicherweise steht am Ende eines Nebensatzes das konjugierte Verb.
Aufzählung:
Er kaufte Kartoffeln, Speck, Möhrrüben und Sahne.
Das mache ich sehr, sehr gerne.
Heute muss ich Lebensmittel einkaufen, den Rasen mähen und das Mittagsessen zubereiten.
sondern: vor sondern immer ein Komma
aber: vor aber ein Komma
Beigeordneter und verkürzter Satz:
Er ist oft fröhlich, aber nicht immer.
Das Ergebnis war zwar gut, aber nicht überragend.
Zusätzliche Attribute:
Sie besitzt eine kleine, aber schöne Wohnung.
Vollständiger Satz:
Sie ist mit dem Auto gefahren, aber er hätte lieber den Zug genommen.
Kein Komma, wenn aber in den Verlauf des Satzes eingebunden ist:
Das ist aber etwas Schönes.
Interjektion:
Oh, das ist aber schön.
Ach, aus dieses Tales Gründen ... (Schiller: Sehnsucht)
Grußformel:
Sehr geehrter Herr ...,
Mit freundlichen Grüßen -> kein Komma X Y
als:
Er ist besser als sie.
Er ist besser, als ich gedächt hätte. -> Nebensatz, sogenannter Komparativsatz
Er erschrak, als ich die Tür öffnete. -> temporaler Nebensatz
Auch Komma vor: als ob, als wenn
wie:
Er ist genauso begabt wie ich.
Du bist immer noch so, wie ich dich in Erinnerung habe.
Wörtliche Rede:
„Setz dich doch“, sprach er zu ihr.
„Du hast“, sprach sie zu ihm, „schon wieder unser Treffen vergessen.“
Unzulässige Kommasetzung: http://www.duden.de/sprachwissen/sprachratgeber/unzulaessige-kommasetzung
Semikolon
https://de.wikipedia.org/wiki/Semikolon
Apostroph
Wie geht es dir? -> Wie geht's dir?<
Sie ist eine freche Göre. -> Sie ist 'ne freche Göre.
in, auf, an ... (Präpositionen) + Artikel -> kein Apostroph
ins Klo, aufs Dach, ans Regal
Namen:
'Gabys Laden, Bauer Friederichs Scheune
Leibniz' theoretische Schriften, Hans' neues Auto (veraltet: Hansens)
Schillerscher Pathos oder Schiller'scher Pathos
Schubertsche Lieder ooder Schubert'sche Lieder
Fehlerliste
abonnieren, Abo(nnement)
Adresse
Affäre
aggressiv
Akku (vollständig: Akkumulator)
akkurat
akustisch, Akustik
Alchemie, Algebra, Algorithmus
Albtraum (von Duden empfohlen), Alptraum (Alternative)
am besten
Apparat
Appetit
Artikel: das Kilogramm, die Butter, der Kommentar Danke für deinen Kommentar. ein Kilogramm Mehl
Arzt -> Nach l, m, n und r, das merke ja, schreib nie tz und nie ck.
asozial, asymmetrisch (verneinende Vorsilbe a-)
assoziieren (Endung -ieren)
Atmosphäre
aufgrund (immer zusammen) , aufgrund von, aufgrund wessen
aus Versehen (immer getrennt)
Autor
Autorität
befreien; nicht: befreihen
bisschen -> kleiner Bissen
Bourgeoisie
brillant; Brillant (Edelstein); Brillanz
Brom (von altgriechisch βρωμος (brómos) = „Gestank“)
Brombeere (Erbwort von mittelhochdeutsch brāmber, abgeleitet von althochdeutsch brāma in der Bedeutung „Dornstrauch“)
Buddhismus
Buffet
Burgverlies
Bus, Busse
Cappuccino (ital.)
Chaos
Chemie (langes i), Chemiker (kurzes i)
Cousin
Dank -> Vielen Dank für die Antwort!
darin
dass (Konjunktion) <-> das (Relativpronomen), das (Demonstrativpronomen)
dasselbe, derselbe, dieselbe (zusammen)
definieren
den (gedehntes E + Wortart: bestimmter Artikel + Wortart: Relativpronomen, ersatzbar durch „welchen“) <-> denn (kurzes E + Wortart: kausale Konjunktion; kausal = die Ursache betreffend)
deswegen
Details, detailliert
Diabetes
Dis- (Präfix): Diskussion, Dissonanz, Disharmonie
diskriminieren, diskriminiert, Diskriminierung
du hältst (nicht: hälst) -> halten !
eigentlich
ein Paar Schuhe, ein Paar; aber: ein paar Gäste
eingeschaltet
einmal, zweimal (1-mal, 2-mal u.s.f.); auch möglich: ein Mal u.s.f.; aber: zwei weitere Mal; das erste Mal
Einwand -> einwenden
einzig, der einzige Schüler (einzigste nur in der Poesie)
Endungen: -end (Verbstamm + -end: singend, entscheidend ...); -ent (kompetent, influent, Korrespondent); -ine (Mandarine, Apfelsine, Maschine ...); -nis, -nisse (Geheimnis, Geheimnisse); Verweiblichungsform: –in , -innen (Schülerin -> Schülerinnen); -is, -isse (Gehemnis -> Geheimnisse)
Engagement, engagieren (aus dem Französischen)
erstarrt (nicht: erstart)
Esoterik
fiel (Verb: fallen) <-> viel
er fragt; nicht: frägt
Flaggschiff
Flakturm
Fliesen; fließen
Fokus, Fokussierung, fokussieren
Fragen (Nomen) <-> fragen (Verb)
Fußballspielen
Galerie (nicht: Gallerie)
galoppieren
gar nicht: Gar nicht wird gar nicht zusammengeschrieben.
gebären
Geisel; aber: Geißel der Menschheit
genießen (von Genuss -> Stammprinzip)
gesamt (Bei Adelung noch: gesammt; das Doppel-m wurde wohl aufgrund von Fragen der Silbentrennung als überflüssig bewertet.)
geschrien (ohne h)
Gesetz; nicht: Gesetzt
Gewähr (-> wahr, Wahrheit)
Gewehr (verwandt mit wehren)
gibt
gilt (nicht: giltet)
Gitarre, Gitarrist
Grippe (Krankheit) <-> Krippe (Futtertrog; Weihnachtskrippe)
Großbritannien
größer als ..., so groß wie...
grotesk
Guillotine
gültig (nicht: güldig) -> von gelten
Häckselplatz (-> hacken)
Hans’ Geschichte, Hansens
hängen -> hängten (transivitv), -> hingen (intransitiv)
hat, hatte
Helft mir bitte! Hilf mir bitte!
heraus
Herzlich willkommen!
Höflichkeit, höflich (langer Umlaut ö); nicht: Höfflichkeit
hören, Gehör, Hörer; gehören
hübsch
ideell
Imbiss
innovativ, Innovation
in dem (= in welchem) <-> indem Auf welches Weise?, nach dem (nach welchem) <-> nachdem Wann?, den <-> denn, ihn <-> in
intellektuell
Jagd <-> jagt
Kaffee; aber: Café
Kamera
Kamerad
Karikatur
Karussell
Katarrh
Kenntnis,Kenntnisse
klauben <-> glauben
Klischee
Kölln-Flocken
Koloratur
Komitee
Kommission
Kommissar
Kompromiss
korrigieren
Koryphäe
Lärche (Baum) <-> Lerche (Vogel)
Lieferant
lies (Lies! Imperativ, Singular 2. Person, Präsens von lesen) <-> ließ (Infinitiv: lassen)
links
Litfaßsäule -> benannt nach Ernst Litfaß
malen (-> Maler) <-> mahlen (-> Müller)
Mandarinen, Auberginen, Apfelsinen (Endung –ine) ...
Mann <-> man
Märchen (nicht: Mährchen)
Margarine
Marzipan
Mayonnaise
Medaille
Metall
miserabel (vgl. mit Misere)
montags, dienstags ...
morgens, abends
Munition
Mus -> Apfelmus, Birnenmus usw.
Myrrhe
mythisch, Mythos, Mythologie
nachdem; nach dem Essen
nämlich
Narzissmus, Narzisst
Nervosität, nervös
nervt
nigelnagelneu
-nis, -nisse
-oren (ohne h): gefroren, geboren, erkoren etc.
Original
Ornamente
paar; Paar
pädo-
Paket; nicht: Packet
Papst: nicht: Papst
-path: Empathie, empathisch; Soziopath usw.
pathetisch; nicht: pathethisch
persönlich (nicht: persöhnlich)
Perücke
prägnant
präsentieren, Präsentation
präzise
Pogrom
projizieren
Pythagoras
Python
Rakete
Referenz
registrieren (vgl. mit Register)
Renaissance
reparieren, Reparatur
repräsentativ
Rhetorik, rhetorisch; nicht: Rethorik
rh (Fremdwörter aus dem Griechischen: Rheuma, Rhythmus, Rhetorik, Rhinozeros etc.)
Rhythmus
riesig (von Riese)
säen, ich säe
Saite, zart besaitet <-> Seite
sämtlich (Bei Adelung noch sämmtlich. Das Doppel-m wurde wohl aufgrund von Fragen der Silbentrennung als überflüssig bewertet.)
Satellit
Satire (nicht: Satiere)
schaffen: geschafft
Schaft
Schlafittchen
seit (zeitlich) <-> seid (ihr seid; Infintiv: sein)
seitdem (Konjunktion; Betonung auf zweiter Silbe); aber: seit dem 1. September
selbstständig (von Duden empfohlene Schreibung) oder selbständig
selig
separat
skurril
Sole (Salzwasser aus dem Erdreich)
Sohle (Schuhsohle)
sonst <-> sonnst (sonnen, 2. Pers. Sing.)
sowie entspricht und -> kein Komma
sowohl ... als auch, weder ... noch, entweder ... oder
Stalagmiten
Stalaktiten
Standard
Standarte
stapeln, aufstapeln, Gabelstapler
stattdessen
stattfinden
stiehlst -> 2. Pers. Sing. von stehlen
Stiel (z.B. Besenstiel)
Stil (Gesangsstil, Kunststil etc.)
stünde
Symbol (altgriech.)
symmetrisch -> bestehend aus der griech. Vorsilbe sym- und metrisch
Tastatur
Terrarium
Terrasse
Thermometer
tolerant
Tod (Nomen), tot; Adelung schrieb noch: der Tod, todt -> ein tod-ter Körper
trankskribieren, Transkription
trotz + Genetiv...
tun, ich tue
voraus, voraussehen, im Voraus
war (3. Person Singular, Präteritum vom Infinitiv sein) <-> wahr
wahrnehmen -> Sie nahm ihn wahr.
wäre (Konjunktiv II, Präteritum vom Infinitiv sein): Und wenn das Wörtchen wenn nicht wär’, dann wär’ ich heut’ schon Millionär. <-> wahr (Adjektiv); sich bewähren. Was lange währt, wird endlich wahr.
wegen des Regens; meinetwegen <-> wegen mir (ugs.)
Waise
weiß -> wissen Ich weiß, dass [...].
weiß (Farbe)
-weise, z.B. teilweise
weise (klug), Weisheit, Weiser (Gelehrter)
Weise (Melodie)
weisen; beweisen; nachweislich
wider- (dagegen): widersprechen, widersetzen, widerrufen, widerfahren, widerwärtig, widerlich, Widerling
wieder- (Wiederholung): wiederholen, wiederherstellen, unwiederbringlich, wiederum
Wohlfahrtsstaat
wurden (Passiv, Präteritum) <-> worden (Passiv, Perfekt und Plusquamperfekt)
Ypsilon: im Deutschen nur bei Fremdwörtern (Yacht, Xylophon) und Eigennamen in Gebrauch
Zentripetalkraft
Zucchini (aus dem Italienischen, vgl. mit Zucchero, vgl. mit Toscanini, Bellini, Martini ...)