Benutzer:GT1976/Vorlesungen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Naturwissenschaften

  1. 2015-03-01 Algorithmen und Datenstrukturen 001
  1. 2015-03-01 Organische Chemie 1.01
  1. 2015-03-05 01 - System und Modell
  2. 2016-04-27 02 - Der Messvorgang
  3. 2016-05-02 03 - Physikalische Größen und Einheiten
  4. 2016-05-06 04 - Die Messgenauigkeit / Fehlerrechnung Teil 1
  5. 2016-05-09 05 - Die Messgenauigkeit / Fehlerrechnung Teil 2
  6. 2016-06-21 06 - Geschwindigkeit und Beschleunigung
  7. 2016-06-22 07 - Die Kreisbewegung
  1. 2022-01-07 01 - Elektrodynamik Einleitung und Überblick
  2. 2022-01-06 23 - Lenz'sche Regel, Faraday'sches Induktionsgesetz
  1. 2015-03-09 Datensicherheit Nr. 1
  2. 2015-03-15 Datensicherheit Nr. 2
  1. 2015-05-07 Analysis 01
  2. 2015-05-09 Analysis 02
  1. 2017-01-22 Grundbegrffe der Informatik
  1. 2017-07-31 Reise durch das Universum (Doku)
  1. 2018-07-13 Inhalt/ SI-System/ Spannung
  2. 2020-03-30 Strom/ Stromdichte/ Ladungsträger/ Widerstand/ Ohmsches Gesetz
  1. 2019-03-14 Grundlagen und erstes Programm

Medizin

  1. 2015-06-07 Schizophrenie 1
  1. 2015-06-24 Homöopathie, Pflanzenheilkunde, Dogmatische Therapien
  2. 2015-06-08 Antibiotika 1
  3. 2015-06-11 Antibiotika 2
  4. 2015-06-16 Antibiotika 3
  5. 2015-06-16 Antibiotika 4
  6. 2015-06-17 Antibiotika 5
  7. 2015-06-22 Antibiotika 6
  8. 2015-07-08 Antibiotika Therapie der wichtigsten Erkrankungen ("was" wende ich "wann" an?)
  9. 2015-07-02 Symphatikus 01
  10. 2015-07-02 Symphatikus 02
  1. 2015-07-07 Teil 1
  1. 2018-01-15 Einführung
  1. 2018-10-22 Warum MUSS man ihn behandeln?
  1. 2021-05-03 Was Sie wissen sollten...

Philosophie

  1. 2015-03-08 Ästhetik
  1. 2016-09-04 1a: Ethik und Moral
  2. 2016-09-05 1b: Deskriptive Ethik
  3. 2016-09-08 2a: Sein-Sollen-Fehlschluss vs. naturalistischer Fehlschluss

Kunstgeschichte

  1. 2015-04-19 1. Entstehung und Funktion der Kunst in der Urgesellschaft
  2. 2015-05-14 2. Griechische Antike (Ägypten und minoische Kunst)
  3. 2015-05-28 3. Die Römische Antike
  4. 2019-03-19 8. Die französische Kathedralkunst in der Gotik
  1. 2019-04-30 1. Einleitung / Gotteskonzeptionen

Sozialwissenschaften

  • 2017: Universität Graz, Sozial- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Institut für Volkswirtschaftslehre, Einführung VWL 1, Univ.-Prof. Dipl.-Ing. PhD Christoph Kuzmics
  1. 2020-01-02 1. Vorlesung Teil 1: Allgemeine Infos
  2. 2020-01-04 1. Vorlesung Teil 2: Was ist Volkswirtschaftslehre?
  3. 2020-01-04 1. Vorlesung Teil 3: Publikumsbeschimpfung
  4. 2020-01-05 1. Vorlesung Teil 4: Was haben wir davon?
  5. 2020-01-05 2. Vorlesung Teil 1: Erkenntnisse der ersten Vorlesung
  6. 2020-01-05 2. Vorlesung Teil 2: Wechselkurse
  7. 2020-01-08 2. Vorlesung Teil 3: Sportwetten
  8. 2020-01-16 2. Vorlesung Teil 4: Finanzderivate
  9. 2020-01-24 3. Vorlesung Teil 1: Erkenntnisse der zweiten Vorlesung
  10. 2020-02-04 3. Vorlesung Teil 2: Kinderparty
  11. 2020-02-04 4. Vorlesung Teil 2: Erkenntnisse der dritten Vorlesung
  • 2012: Universität Linz, Sozial- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Institut für Kulturwirtschaft und Kulturforschung, Was ist Kulturgeschichte?, Univ.-Prof. Dr. Walter Ötsch
  1. 2015-12-16 Das Welt-Bild des Mittelalters I
  • 2018: Universität Leipzig, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Professur für Betriebswirtschaftslehre / Nachhaltige Finanzdienstleistungen, insbesondere Banken, Prof. Dr. Gregor Weiss
  1. 2019-08-05: Vorlesung 1: Einführung in die BWL

Politikwissenschaften

  1. 2017-11-01 Österreichisches politisches System - I

Rehtswissenschaften

  • 2017: Wirtschaftsuniversität Wien, Department für Privatrecht, Institut für Zivil- und Zivilverfahrensrecht, Univ.-Prof. Dr. Martin Spitzer (1 bis 33) und Department für Öffentliches Recht und Steuerrecht, Institut für Österreichisches und Europäisches Öffentliches Recht, Univ.-Prof. Dr. Harald Eberhard (34 bis 43), Einführung in die Rechtswissenschaften, Gesamtdauer: 22:33:15
  1. 2019-09-17 Was sind Rechtsnormen
  2. 2019-09-17 Gesetzesinterpretation und Rechtsanwendung
  3. 2019-09-17 Grammatikalische Interpretation
  4. 2019-09-18 Systematische Interpretation
  5. 2019-09-18 Historische Interpretation
  6. 2019-09-18 Teleologische Interpretation
  7. 2019-09-22 Verhältnis der Methoden
  8. 2019-09-22 Analogie & Teleologische Reduktion
  9. 2019-09-30 Allgemeines Privatrecht und Sonderprivatrechte
  10. 2019-09-30 Einteilung des Allgemeinen Privatrechtes
  11. 2019-10-02 Rechtsfähigkeit
  12. 2019-10-06 Handlungsfähigkeit
  13. 2019-10-06 Deliktsfähigkeit
  14. 2019-10-06 Privatautonomie
  15. 2019-10-08 Willenserklärung
  16. 2019-10-09 Vertragsabschluss
  17. 2019-10-10 Allgemeine Geschäftsbedingungen
  18. 2019-10-11 Mängel bei Vertragsabschluss
  19. 2019-10-13 Stellvertretung
  20. 2019-10-14 Leistungsstörungen
  21. 2019-10-14 Verzug
  22. 2019-10-15 Gewährleistung
  23. 2019-10-15 Gesetzliche Schuldverhältnisse
  24. 2019-10-18 Verschuldungshaftung Schaden
  25. 2019-10-18 Verschuldungshaftung Kausalität
  26. 2019-10-23 Verschuldungshaftung Rechtswidrigkeit
  27. 2019-10-24 Gehilfenzurechnung
  28. 2019-10-25 Grundlagen des Sachenrechts
  29. 2019-10-25 Eigentumserwerb
  30. 2019-10-25 Grundbuch
  31. 2019-10-26 Grundlagen der gesetzlichen Erbfolge
  32. 2019-10-26 Gewillkürte Erbfolge
  33. 2019-10-28 Zivilverfahrensrecht
  34. 2019-10-28 Einleitung
  35. 2019-10-28 Geschichte d. österr. Verfassungsrechts
  36. 2019-11-09 Grundzüge des Verfassungsrechts
  37. 2019-11-14 Grundrechte der Verfassung
  38. 2019-11-14 Verfassungsgerichtsbarkeit
  39. 2019-11-14 Allgemeines Verwaltungsrecht
  40. 2019-11-14 Verwaltungsverfahren und Gerichtsbarkeit
  41. 2019-11-14 Grundbegriffe des Europarechts
  42. 2019-11-14 Rechts- und Staatsphilosophie
  43. 2019-11-14 Allgemeine Staatslehre
  • 2014: Universität Linz, Rechtswissenschaftlichen Fakultät, Institut für Öffentliches Wirtschaftsrecht und Institut für Verwaltungsrecht und Verwaltungslehre, Öffentliches Recht - Grundlagen, Univ.-Prof. Dr. Bruno Binder und ao. Univ.-Prof. Dr. Gudrun Trauner:
  1. 2019-10-24: Kapitel 1: "Was ist Recht" (Vorlesung & Arbeitsgemeinschaft)