Benutzer:Gaius L./Drafts:temp GNAT
GNAT
| |
---|---|
Ada Quelltext im GPS | |
Basisdaten
| |
Entwickler | AdaCore |
Aktuelle Version | GNAT Pro 6.0.1 (2007-02-15) (GNAT GPL 2007 (2007-05-11)) |
Betriebssystem | GNU/Linux, Solaris/SPARC, Microsoft Windows, und Andere |
Kategorie | Compiler |
Lizenz | GPL-compatible MGPL |
GNAT Pro: http://www.adacore.com GNAT GPL: https://libre2.adacore.com |
GNAT ist der Ada-Compiler des GNU-Projektes. Ursprünglich war der Name ein Akronym für GNU NYU Ada Translator, dies gilt heute allerdings nicht mehr. Eine Besonderheit von GNAT ist, dass sowohl das Frontend, als auch die Laufzeitbibliotheken vollständig in Ada geschrieben sind. Als Backend nutzt GNAT den GNU C Compiler, der daher zur Laufzeit verfügbar sein muss.
Das Projekt startete im Jahr 1992, als die United States Air Force die New York University (NYU) auswählte, einen Quelloffenen und frei verfügbaren Compiler zu entwickeln, um die Standardisierung der Ada9x-Spezifikation zu unterstützen. Der drei-millionen-Dollar Vertrag mit der Universität verlange eine Publikation des Quellcodes unter GNU GPL und die Abgabe der Rechte an die Free Software Foundation. Im Jahr 1995 wurde GNAT erstmals validiert und war damit die erste freie Referenzimplementierung von Ada95.
In den Jahren 1994 und 1996 gründeten die ursprünglichen GNAT-Entwickler zwei Firmen, Core Technologies in New York City und ACT-Europe in Paris, um GNAT fortlaufend weiterzuentwickeln und kommerzielle Unterstützung für Firmen anzubieten. In Jahr 2004 fusionierten die beiden Unternehmen und firmieren seitdem als AdaCore.
Die GNAT-Quelltexte wurden anfangs getrennt von den GCC-Quellen vertrieben. Erst ab dem 2.Oktober 2001 sind die Programmteile von GNAT dem GCC-CVS Repository hinzugefügt worden. Die letzte eigenständige GNAT Veröffentlichung war GNAT 3.15p, welche auf GCC 2.8.1 aufsetzte und am 2.Oktober 2002 das Licht der Öffentlichkeit erblickte. Angefangen bei GCC 3.4, erreichten alle folgenden Versionen der GNU Compiler Collection 100% des Ada Standardisierungstests ACATS auf den offiziell unterstützten Architekturen. Ab GCC 4.0 gelang es sogar mehreren exotischen Architekturversionen 100% im ACATS zu erreichen.
Der Compiler wird unter den Bedingungen der GNU General Public License vertrieben. Die Laufzeitbibliotheken unterliegen einem dualen Lizenzierungsmodell. Entweder findet die GNU General Public License (GNAT GPL Edition von AdaCore), oder die GNAT Modified General Public License (GCC, GNAT Pro) Anwendung. GNAT wird zwar nur bei Debian GNU/Linux standardmäßig mitgeliefert, ist aber in den offiziellen Repositorys aller größeren Distributionen vorhanden, ebenso bei FreeBSD.
JGNAT ist eine GNAT-Version, welche Java-Bytecode aus Ada-Quellen erzeugt.
Siehe auch
Weblinks
- History of the GNAT Project
- AdaCore explain their business model and history
- AdaCore — professional support for GNAT
- Libre — Public versions of GNAT
- Debian Ada Policy — how Debian packages GNAT and programs written in Ada
- The GNU Ada Project — more public versions of GNAT
- GNAT in the GCC wiki
- Write It in Ada — Run It on the Java Virtual Machine