Benutzer:Geertje Tutschka/Legal Coaching

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Legal Coaching (deutsch: Rechtscoaching) ist eine spezielle Intervention im juristischen Beratungsmandat[1][2]. Diese kommt insbesondere dann zum Einsatz, wenn der Mandant/Klient zwar mit dem Anspruch auf Rechtsberatung und Rechtbeistand einen Anwalt aufsucht, damit dieser seine Interessen wahrnimmt und vertritt, eine Rechtslösung beim Richter sucht oder aber sonst einen Juristen zu Rate zieht, er jedoch noch unentschieden dazu ist, welches juristische Ziel und Ergebnis verfolgt werden soll[3][4]. Mit Legal Coaching kann in dieser Situation entweder punktuell im Beratungsmandat oder aber in einem kompletten Coachingprozess das subjektiv beste Ziel erarbeitet werden[5] und zwar - ähnlich wie bei einem juristischen Mediator - auf der Grundlage juristischen Sachverstandes[6]. Dabei behält der Anwalt sein Mandat und verliert im Unterschied zur Mediation nicht seine Parteilichkeit[7][8]. Aufgrund der Anleihen an Arbitration[9]und Negotiation (deutsch: Verhandlungsführung) können mit Legal Coaching Konflikt- und Verhandlungssituationen strukturiert, moderiert und lösungsorientiert beherrscht werden[10].

Methode

Die Methode des Legal Coachings ist eine moderne Adaption der sich zunehmend professionalisierenden Coachingbranche für die juristischen Berufe, die sich einerseits durch Spezialisierung aufgrund des starken Konkurrenzdrucks abheben möchten, andererseits auf die erhöhten Ansprüche der Rechtssuchenden in Zeiten von leicht zugänglichen und preiswerten Legal Tech Lösungen (z.B. Rechtsportalen) reagieren[11]. Es schließt damit die Lücke zwischen dem juristischen Beratungsmandat, Negotiation und Mediation[12]. Indem Legal Coaching vor allem mit Empathie und Emotionaler Intelligenz (EQ) die intrinsische Motivation und das Krisenstadium des Klienten differenziert abholt, führt es zu individuell nachhaltigen Lösungen und lässt die "menschliche Komponente" des Juristen aufscheinen. Neben der Sachverhaltserfassung gilt es z.B. zusätzlich Beweggründe, Systemische Verflechtungen und Lebensziele zu erfassen. Der "versachlichte juristische Lösungsvorschlag" wird durch einen individuellen Erarbeitungsprozess mit juristischer Fachbegleitung ersetzt[13].

Legal Coaching hat sich in den letzten fünf Jahren vornehmlich in der westlichen Welt (EU und englischsprachige Länder wie USA, Kanada und USA) etabliert[14]. Dabei wird ähnlich wie beim Medical Coaching durch einen Mediziner bei der medizinischen Beratung Coaching in der juristischen Beratung durch einen Juristen eingesetzt[15].

Zu unterscheiden ist das Coaching durch Juristen (Legal Coaching) vom Coaching von Juristen: im letzten Fall werden Juristen zu Karrierethemen von einem Coach gecoacht, der nicht unbedingt ein Jurist ist, sondern Erfahrung mit juristischen Karrieren hat[16]. Die in diesem Zusammenhang verwendete Bezeichnung "Legal Coach" (deutsch: Rechtscoach) durch Nichtjuristen ist irreführend (siehe auch Rechtsdienstleistungsgesetz).

Einsatzbereiche

Legal Coaching wird in der Regel von Juristen ausgeübt, die eine professionelle Coachingausbildung besitzen. Diese Coachingausbildung kann die speziell auf Juristen zugeschnittene Legal Coaching Ausbildung sein oder aber eine allgemeine Coachingausbildung, bei der dann die Juristen das Coaching jeweils individuell adaptiert und in ihren beruflichen Alltag integriert haben[17]. Dabei kann es zu subjektiven Unterschieden in der Anwendung/Umsetzung und in der Qualität kommen; einen ähnlichen Prozess hat die Mediation durchlaufen bis das Mediationsgesetz etabliert wurde.

Es ist umstritten, ob sich diese Juristen ebenfalls als Legal Coaches und die Tätigkeit als Legal Coaching bezeichnen dürfen[18]. Anerkannt ist zumindest, dass die gleichen Standards wie im professionellen Business Coaching auch in der Rechtsberatung, also im Legal Coaching gelten müssen[19]: die Coachingausbildung sollte durch einen Berufsverband akkreditiert sein, businessbezogen sein und der juristische Coach sollte eine Zertifizierung anstreben, um die fachgerechte Umsetzung nachzuweisen[20][21][22].

Solange der Beruf des Coaches als Profession und die Ausübung des Coachings nicht gesetzlich geregelt sind, sind die seit ca. 20 Jahren etablierten Qualitätsstandards der Berufsverbände für Coaches marktregulierend und in Wirtschaft und akademischer Ausbildung (z.B. bei den Masterstudiengängen für Kommunikationswissenschaft) anerkannt[23]. Insoweit sieht der Gesetzgeber keine Notwendigkeit, zur Gefahrenabwehr ähnlich wie bei der Medizinerausbildung oder der Juristenausbildung das staatliche Ausbildungsmonopol zu beanspruchen oder regulierend einzugreifen, z.B. durch eine Verpflichtung zu Mindestanforderungen für Ausbildung und Zulassung.[24] Soweit Coaching jedoch durch Berufe mit Ausbildungsmonopol ausgeübt wird, wie z.B. das Legal Coaching durch Juristen, gelten ohnehin die entsprechenden Berufsordnungen und Zulassungsvoraussetzungen einschließlich der Verpflichtung zur Berufshaftpflichtversicherung sowie der besonderen Anforderungen an Sorgfalt, Verschwiegenheit und Marketing.[25] Insofern wird man Legal Coaches eher nicht in den sonst üblichen Coach-Datenbanken oder Coach-Vermittlungsplattformen, sondern auf Anwaltsportalen und in Anwaltssuchdiensten finden.[26]

Ausgehend von der Mediation wird Legal Coaching derzeit vornehmlich im Familien-[27] und im Wirtschaftsrecht[28], insbesondere im Scheidungsrecht[29][30] und im Bereich Mergers and Acquisitions, aber auch im Strafrecht angewandt[31]. Eingesetzt wird es ferner an der Schnittstelle zwischen Personalabteilung, Führungskraft und Unternehmen im Recruiting[32] oder bei Outplacement-Prozessen[33]. Zudem kommt es außer bei unklaren Zielvorgaben auch im Vorfeld eines umfangreichen oder komplizierten Streitverfahrens zur Erarbeitung von Strategie und Taktik zum Einsatz[34][35]. Gerade in den USA und Kanada wird es vor allem auch als Vorstufe zur Rechtsberatung mit einer weit geringeren Vergütung genutzt, um den allgemeinen Zugang zum Recht für jedermann zu erleichtern[36]: Der Anwalt fungiert dann als Legal Coach vor dem Start von dem vom Mandanten selbst geführten Prozess oder hinter den Kulissen[37], berät ihn inhaltlich und verfahrensrechtlich, erarbeitet mit ihm in einem Coachingprozess Strategie und Taktik und steht als Sparringpartner zur Verfügung[38]. In Kanada wurde hierzu die erste Legal Coaches Association in Vancouver gegründet[39][40]. Dies ist jedoch in Europa aufgrund staatlicher Sozialleistungen für Rechtsberatung kaum anzutreffen[41].

Mittlerweile gibt es sowohl international als auch im deutschen Sprachraum eine ganze Reihe von Anwälten und Kanzleien, die diese Methode nutzen und als Zusatzqualifikation einsetzen[42]. Auch ist die erste Legal Technology Anwendung My Legal Coach auf dem Markt[43].

Dabei eignet sich Legal Coaching ähnlich wie das Design Thinking auch als Methode zur Entwicklung von Legal Tech Produkten und anderen technikbasierten Anwendungen: so kam die Methode beispielsweise beim weltweit größten Hackathon #WirvsVirus 2020 zur Anwendung, als die Bundesregierung StartUps und Entwickler aufrief, lösungsfokussierte Produkte gegen die Pandemie zu entwickeln[44].

Vergütung

Legal Coaching wird grundsätzlich durch privatrechtliche Vereinbarung zur Vergütung entlohnt unter Beachtung etwaiger besonderer gesetzlicher Regeln (wie z.B. zur Anwaltsvergütung nach RVG). Ein Legal Coach gilt ähnlich wie ein Fachanwalt als spezialisiert und kann in der Regel einen erhöhten Stundensatz von mindestens 200 € veranschlagen[45].

Ausbildung

Die post graduate Ausbildung im Legal Coaching für Juristen orientiert sich wie jede andere Ausbildung im professionellen Coaching an den Qualitätsstandards für Coachingausbildungen[46]. Dabei sind einerseits die jeweiligen nationalen gesetzlichen Regelungen und Bestimmungen für Coaches, Coachingausbildungen und die Ausübung von Coaching einzuhalten und andererseits die berufsrechtlichen Regelungen für Juristen[47], wie z.B. die Rechtsanwaltsordnung in Österreich (RAO) oder die Bundesrechtsanwaltsordnung für Anwälte in Deutschland (BRAO)[48].

Legal Coaching Ausbildungen sind mit ihrer Kombination aus Theorie und Praxis in etwa mit der Ausbildung zum Fachanwalt (in Deutschland nach FAO) oder aber zum Mediator nach dem Mediationsgesetz (MedG) vergleichbar und kosten ähnlich wie diese mehrere tausend Euro (derzeit > 5.000 €)[49]. Die Ausbildung wird mit einem Ausbildungs-Zertifikat als Legal Coach abgeschlossen[50][51].

  1. Legal Coaching Training Program | Consulting for legal professionals. Abgerufen am 4. März 2021.
  2. What is legal coaching? – Luke's Place. Abgerufen am 13. Mai 2021.
  3. Qivi | Was ist eigentlich Legal Business Coaching? Abgerufen am 13. Mai 2021.
  4. Interview mit Dr. Geertje Tutschka. Abgerufen am 22. März 2021. B y Geertje Tutschka: Legal Coaching: The New Fish in The Pond. 25. April 2019, abgerufen am 22. März 2021 (englisch).
  5. Legal Coaching. In: Stark Solutions. Abgerufen am 13. Mai 2021 (amerikanisches Englisch).
  6. Coaching vs. Beratung – eine Frage der Perspektive. Abgerufen am 4. März 2021.
  7. Legal Coaching with Judith Mackin. Abgerufen am 13. Mai 2021.
  8. Legal Coaching and/or Mediation Consulting | Levine Family Law Group | Divorce Attorneys | Oakland • Emeryville • Berkeley. Abgerufen am 13. Mai 2021.
  9. Konflikte im Kern gelassen lösen - Die Anatomie des Friedens - The Arbinger Institute - 9783958438910 - Schweitzer Online. Abgerufen am 25. März 2021.
  10. Geertje Tutschka: Herausforderungen im Beratungsmandat | Haufe. In: Advolux. Abgerufen am 22. März 2021 (deutsch).
  11. Jo-Anne Stark: Mastering the Art of Legal Coaching: The Legal Professional's Guide to Empowering Clients. Tellwell Talent, 2020, ISBN 978-0-228-82972-0 (google.com [abgerufen am 13. Mai 2021]).
  12. Legal Coaching – ein Hybrid oder: Was der Rechtsberatung Beine macht. 12. Juli 2018, abgerufen am 4. März 2021.
  13. Legal Coaching and/or Mediation Consulting | Levine Family Law Group | Divorce Attorneys | Oakland • Emeryville • Berkeley. Abgerufen am 13. Mai 2021.
  14. Qivi | Was ist eigentlich Legal Business Coaching? Abgerufen am 4. März 2021. Legal Coaching - Wo und Wie arbeiten Legal Coaches rund um die Welt? #1. Abgerufen am 4. März 2021. Legal Coaching - Wo und Wie arbeiten Legal Coaches rund um die Welt? #2. Abgerufen am 4. März 2021. Coaching für Anwälte (PrintPlu§)(Hofmann-Schmid, Gabriele) - Schulthess Buchhandlungen - Kommentare, Repetitorien, Fachinformationen. Abgerufen am 4. März 2021. Geertje Tutschka: Kanzleigründung und Kanzleimanagement. De Gruyter, 2018, ISBN 978-3-11-051912-9, doi:10.1515/9783110519129/html (degruyter.com [abgerufen am 4. März 2021]). Geertje Tutschka: Strategische Kanzleientwicklung. De Gruyter, ISBN 978-3-11-072645-9 (degruyter.com [abgerufen am 4. März 2021]).
  15. Joel Miller: What's Legal Coaching? In: The Family Law Coach. 15. Mai 2017, abgerufen am 13. Mai 2021 (amerikanisches Englisch).
  16. Kanzlei-Coaching: Führung, Teamtraining, Zeitmanagement, Strategie. Abgerufen am 16. März 2021. Academy | Consulting for legal professionals. Abgerufen am 16. März 2021. Coaching für Anwälte (PrintPlu§)(Hofmann-Schmid, Gabriele) - Schulthess Buchhandlungen - Kommentare, Repetitorien, Fachinformationen. Abgerufen am 16. März 2021.
  17. Geertje Tutschka: Kanzleigründung und Kanzleimanagement. De Gruyter, 2018, ISBN 978-3-11-051912-9, doi:10.1515/9783110519129/html (degruyter.com [abgerufen am 25. März 2021]).
  18. Coaching vs. Beratung – eine Frage der Perspektive. Abgerufen am 22. März 2021.
  19. CCF Successes - Jo-Anne Stark. 20. April 2020, abgerufen am 13. Mai 2021 (amerikanisches Englisch).
  20. Geertje Tutschka: Strategische Kanzleientwicklung. De Gruyter, ISBN 978-3-11-072642-8 (degruyter.com [abgerufen am 25. März 2021]).
  21. Evelyn Albrecht: Business Coaching. De Gruyter Oldenbourg, 2018, ISBN 978-3-11-035338-9, doi:10.1515/9783110353389/html (degruyter.com [abgerufen am 25. März 2021]).
  22. Handbuch Coaching – Hogrefe Verlag. Abgerufen am 25. März 2021.
  23. PE-Leitfaden | Coaching oder nicht? Abgerufen am 22. März 2021 (deutsch). Über eine mögliche Regulierung des Coaching-Berufs. Abgerufen am 22. März 2021.
  24. Geertje Tutschka: Legal Coaching: The New Fish in The Pond. 25. April 2019, abgerufen am 22. März 2021 (englisch).
  25. Weiterbildung für Juristen: Fachanwaltslehrgang oder Ausbildungen zum Mediator, zum Konflikcoach oder Legal Coach. Abgerufen am 22. März 2021.
  26. Wie Sie Ihre Kanzlei mit Coaching und Mentoring zum Erfolg führen. In: MkG – Mit kollegialen Grüßen. 9. Dezember 2020, abgerufen am 22. März 2021 (deutsch). Legal Coaching: Juristische Fachexpertise wirkungsvoll mit speziellen Kommunikationstechniken unterstützen. In: Deutscher AnwaltSpiegel. 3. April 2019, abgerufen am 22. März 2021 (deutsch).
  27. Joel Miller: What's Legal Coaching? In: The Family Law Coach. 15. Mai 2017, abgerufen am 13. Mai 2021 (amerikanisches Englisch).
  28. Qivi | Was ist eigentlich Legal Business Coaching? Abgerufen am 13. Mai 2021.
  29. Fixed Fee Legal Coaching for Your Divorce or Mediation. In: Hello Divorce. Abgerufen am 13. Mai 2021 (amerikanisches Englisch).
  30. What's Legal Coaching. In: Alinea Legal Coaching. Abgerufen am 13. Mai 2021 (amerikanisches Englisch).
  31. Legal Coaching | JLongtin Law. Abgerufen am 13. Mai 2021.
  32. Olaf Kaestner: Legal Coaching | NOW! Abgerufen am 13. Mai 2021.
  33. Legal Coaching - Wo und Wie arbeiten Legal Coaches rund um die Welt? #1. Abgerufen am 16. März 2021. Legal Coaching with Judith Mackin. Abgerufen am 16. März 2021.
  34. Legal Coaching - Wo und Wie arbeiten Legal Coaches rund um die Welt? #2. Abgerufen am 16. März 2021.
  35. Legal Coaching with Judith Mackin. Abgerufen am 13. Mai 2021.
  36. Legal Coaching as an Alternative. Abgerufen am 13. Mai 2021.
  37. NSRLP – Representing Yourself Canada. Abgerufen am 13. Mai 2021 (amerikanisches Englisch).
  38. Legal coaching: disrupting the status quo. Abgerufen am 13. Mai 2021 (englisch).
  39. Michael: Home. In: The Legal Coaches Association. Abgerufen am 13. Mai 2021 (amerikanisches Englisch).
  40. Mastering the Art of Legal Coaching. Abgerufen am 13. Mai 2021.
  41. What is legal coaching? – Luke's Place. Abgerufen am 13. Mai 2021.
  42. CLP Experten Interviews #2. Abgerufen am 16. März 2021.
  43. Legal Coaching - Wo und Wie arbeiten Legal Coaches rund um die Welt? #2. Abgerufen am 16. März 2021.
  44. #WirVsVirus. Abgerufen am 16. März 2021 (deutsch). Hackathon for ever: So geht es weiter nach dem Hackathon in Deutschland im Kampf gegen die Corona Krise (Teil 2). Abgerufen am 16. März 2021.
  45. Geertje Tutschka: Verhandlungsführung 4:0: Mediation vs. (Legal) Coaching. In: Soldan #insights. 29. Januar 2019, abgerufen am 4. März 2021 (deutsch).
  46. Vom Jurist zum Legal Coach. Abgerufen am 22. März 2021.
  47. CCF Successes - Jo-Anne Stark. 20. April 2020, abgerufen am 13. Mai 2021 (amerikanisches Englisch).
  48. Legal Coaching – postgraduale Ausbildung für Juristen. Abgerufen am 22. März 2021. Geertje Tutschka: Legal Coaching. Abgerufen am 22. März 2021 (deutsch).
  49. Dr Geertje Tutschka ACC: Legal Coaching. Abgerufen am 25. März 2021 (deutsch).
  50. Legal Coaching – ein Hybrid oder: Was der Rechtsberatung Beine macht. 12. Juli 2018, abgerufen am 22. März 2021.
  51. CCF Successes - Jo-Anne Stark. 20. April 2020, abgerufen am 13. Mai 2021 (amerikanisches Englisch).