Benutzer:Geitost/Osika/Frauengefängnis Barnimstraße/Liste der NS-Opfer
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Frauengefängnis Barnimstraße war für über 300 Frauen Durchgangsstation vor der Hinrichtung in Plötzensee. Die Namen dieser Frauen befanden sich auf einer Gedenktafel des Interessenverbandes der Verfolgten des Naziregimes , aus der diese Liste entstanden ist. Grundlage dafür waren Recherchen der Historikerin Claudia von Gélieu.
A
- Maria Altmann (10. Oktober 1921 – 20. Oktober 1944), nicht identisch mit: Maria Altmann (* 18. Februar 1916 in Wien, Österreich), heute wohnhaft in Los Angeles (USA),
- Anna Andrzejew (4. Oktober 1898 - 24.9.1944)
- Judith Auer (19.9.1905 - 27. Oktober 1944), Saefkow-Jacob-Bästlein-Organisation
- Veronika Augustyniak (30.11.1899 - 15.8.1942), wurde verurteilt, weil sie angeblich mit ihrem Mann einen geflohenen russischen Soldaten unterstützte.[1]
B
- Margarete Bach (1.8.1883 - 4.5.1943)
- Julie Ball (24.4.1880 - 19.3.1942)
- Johanna Bandero (5.4.1920 - 12.1.1945)
- Helene Barannek (? - ?)
- Marianne Baum (9.12.1912 - 18.8.1942), Widerstandsgruppe Baum
- Gertrud Baumgartner (26.8.1920 - 15.4.1943)
- Lina Beckmann (4.10.1894 - 2.11.1943), wurde wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“ verurteilt.[2]
- Meta Behnke (22.12.1874 - 29.7.1943)
- Antonie Bejdova (30.9.1911 - 8.9.1944)
- Liane Berkowitz (7.8.1923 - 5.8.1943), Rote Kapelle
- Irene Bernaskow (? - Winter 1942/43)
- Libuse Bernsakov (9.3.1922 - 30.11.1944)
- Emma Bethke (13.7.1891 - 9.3.1944)
- Liesbeth Beutler[3] (3.2.1901 - 12.9.1944)
- Martha Biltenbach (? - ?)
- Anna Blauenstein (21.7.1904 - 5.10.1943)
- Irene Bobowska (? - ?)
- Gerda Boenke (12.10.1913 - 10.11.1944), (KJVD und KPD-Mitglied), sie wurde aufgrund ihrer regimekritischen Äußerungen ermordet
- Olga Böhm (18.7.1896 - ?)
- Frieda Bölter (21.11.1911 - 29.12.1943)
- Cato Bontjes van Beek (14.11.1920 - 5.8.1943), Rote Kapelle
- Else Braesirke (? - ?)
- Barbara Brammertz (9.1.1895 - 18.8.1944)
- Hildegard Briese (9.1.1923 - 17.5.1943)
- Therese Brinkmeyer (2.7.1903 - 27.7.1944)
- Erika von Brockdorff (29.4.1911 - 13.5.1943), Rote Kapelle
- Olga Brodianski (? - ?)
- Eva-Maria Buch (31.1.1921 - 5.8.1943), wurde in der Strafsache "Rote Kapelle" verurteilt.[4]
- Else Budarh (3.7.1911 - 17.9.1943)
- Hildegard Bühring (17.10.1911 - ?)
- Erna Burkert (? - ?)
C
- Jaroslawa Castek (1908 - 1943)
- Vera Cervinka (27.8.1905 - 24.11.1944)
- Emma Churheber (9.7.1902 - 27.7.1944)
- Jeanne Comelli (17.1.1924 - 24.9.1943)
- Hilde Coppi (30.5.1909 - 5.8.1943), Rote Kapelle, ihr Sohn Hans wurde im Frauengefängnis Barnimstraße geboren
- Bronislawa Czubakow (9.7.1916 - 15.8.1942)
D
- Maria Dahlem (14.8.1892 - ?)
- Elsa Danhofer (18.12.1888 - 6.10.1944)
- Helene Delacher (25.8.1904 - 12.11.1943)
- Gisela Dietrich (10.6.1920 - 21.12.1943)
- Gertrud Dörfel (15.8.1889 - 27.7.1944)
- Marie Dubsky (27.5.1916 - 20.7.1944)
- Eva Duchmann (22.4.1893 - 13.10.1944), Bibelforscherin [5]
- Anna Dutz (16.1.1900 - 03.11.1944)
- Emilie Dvorak (27.9.1919 - 29.3.1943)
- Monika Dymski (28.4.1918 - 28.6.1943)
- Elfriede Dzialles (30.4.1912 - 29.12.1944)
E
- Anna Ebermann (10.2.1891 - 17.3.1944), gehörte zur Widerstandsgruppe um Herbert Baum
- Margarete Eder (4.11.1922 - 8.12.1944)
- Charlotte Eisenblätter (7.8.1903 - 25.8.1944), gehörte zum Berliner Arbeiterwiderstand um Robert Uhrig
- Luise Else (21.8.1898 - ?)
- Stefanie Engler (18.11.1920 - 25.6.1943)
F
- Katharina Fellendorf (7.11.1884 - 31.3.1944), Rote Kapelle, wurde wegen „Feindbegünstigung“ zum Tode verurteilt, weil sie ihren „illegal“ nach Deutschland zurückgekehrten Sohn Wilhelm Fellendorf in ihrer Wohnung aufnahm
- Emelie Flament (? - ?)
- Dorothea Fonden (8.10.1902 - 5.10.1943)
- Frieda Frank (24.6.1907 - 19.1.1945)
- Edelgard Frank (23.3.1885 - 8.12.1944)
- Erna Franke (23.11.1897 - 26.4.1944)
- Hedwig Franke (24.4.1882 - ?)
G
- Charlotte Garske (4.12.1906 - 16.12.1943), Arbeitersportlerin und Widerstandskämpferin aus Storkow (Mark)[6]
- Wilhelmine Gärtner (16.9.1896 - 11.8.1944)
- Gertrud Gast (16.12.1907 - 25.8.1944)
- Marianne Gaszczka (18.12.1914 - 28.9.1943)
- Hedwig Gernsdorf (26.1.1896 - 9.3.1945)
- Nelly Gethe (31.3.1900 - 24.9.1943)
- Gleisberg (? - ?)
- Elisabeth Charlotte Gloeden (9.12.1903 - 30.11.1944), im Zusammenhang mit dem Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944
- Ursula Goetze (29.3.1916 - 5.8.1943), wurde in der Strafsache "Rote Kapelle" verurteilt.[4]
- Sophie Golembiew (8.2.1907 - 7.8.1942)
- Helene Gossing (21.5.1886 - 3.11.1944)am 18.10.1944 vom 1.Senat des Volksgerichtshofes unter Freisler wegen Wehrkraftzersetzung zum Tode verurteilt.Zuletzt wohnhaft in Leipzig Mozartstr. 1.Von der Gestapo nach denunziation am 23. Juli 1944 verhaftet.
- REDIRECT Zielseitenname
- Helene Gotthold (3.12.1896 - 8.12.1944), als Mitglied der „Internationalen Bibelforscher-Vereinigung“ wegen "Wehrkraftzersetzung in Verbindung mit Begünstigung des Feindes" hingerichtet[7]
- Elsa Göttmann (23.3.1903 - 10.11.1944)
- Luise Graf (25.10.1892 - 13.10.1944)
- Emma Granget (21.1.1894 - 2.11.1943)
- Frieda Grewe (23.11.1899 - 1942/1943)
- Elisabeth Groß (24.7.1899 - 25.8.1944)
- Cecilia Grzeskiewi (10.8.1924 - 3.6.1942)
- Wilhelmine Günther (18.7.1917 - 9.6.1944)
- Marta Gurth (28.8.1894 - 27.7.1944)
H
- Auguste Haase (26.8.1899 - 12.1.1945), Saefkow-Jacob-Bästlein-Organisation
- Elsa Halmberg (4.5.1893 - ?)
- Ulrike Halmberg (1.6.1924 - ?)
- Elise Hampel (27.10.1903 - 5.4.1943), ihr Schicksal wurde zum Vorbild für Hans Falladas Roman Jeder stirbt für sich allein (Buch)
- Helene Hanke (1.3.1917 - 16.3.1943)
- Elli Hatschek (2.7.1901 - 8.12.1944), gehörte zur Widerstandsgruppe Europäische Union
- Martha Heinrich (7.9.1916 - 12.1.1945)
- Anna Hemmerlin (24.11.1902 - 2.9.1943)
- Mathilde Hengeveld (6.5.1912 - 12.1.1944), als Mitglied der „Internationalen Bibelforscher-Vereinigung“ wegen "Wehrkraftzersetzung in Verbindung mit Begünstigung des Feindes" hingerichtet[7]
- Marie-Luise Henin (9.12.1898 - 9.6.1944)
- Elfriede Henkel (? - 25.6.1943)
- Liselotte Herrmann (23.6.1909 - 20.6.1938), KPD
- Auguste Hetkamp (26.8.1885 - 11.8.1944), Bibelforscherin[8]
- Margarete Hillz (4.12.1907 - 29.6.1944)
- Johanna Hinz (8.12.1891 - 18.8.1944)
- Hella Hirsch (6.3.1921 - 4.3.1943), gehörte zur Widerstandsgruppe um Herbert Baum[9]
- Helene Hirsekorn (15.1.1887 - ?)
- Lina Hoffmann (18.3.1897 - 29.9.1944)
- Rosa Hofmann (27.5.1919 - 19.3.1943)
- Emma Hölterhoff (28.5.1904 - 8.12.1944), vom Volksgerichtshof wegen „Wehrkraftzersetzung“ zum Tode verurteilt[10]
- Anna Hölzsauer (30.6.1902 - 25.3.1944)
- Frieda Horstbrink geb. Plauel, (4.9.1896 - 2.11.1943), wurde wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“ verurteilt.[11]
I
- Else Imme (24.9.1885 - 5.8.1943), war Abteilungsleiterin im Kaufhaus Wertheim und Mitglied einer Widerstandsgruppe der Roten Kapelle.[4]
J
- Hildegard Jadamowitz (12.2.1916 - 18.8.1942), gehörte zum Berliner Arbeiterwiderstand um Robert Uhrig
- Hedwig Jahn (24.10.1890 - 2.3.1944)
- Maria Jaster (19.3.1899 - 24.6.1944)
- Erna Jeratsch (6.10.1900 - ?)
- Wielawa Jewierska (13.10.1912 - 9.3.1943)
- Marianne Joachim (5.11.1921 - 4.3.1943), gehörte zur Widerstandsgruppe um Herbert Baum
- Charlotte Joch (22.2.1906 - 25.6.1943)
- Jadojga Joksute (8.6.1912 - 5.1.1943)
- Margarethe Jucksch (23.4.1906 - 31.3.1944)
K
- Julietta Kaecheli (20.11.1920 - 2.10.1942)
- Wanda Kallenbach (13.6.1902 - 18.8.1944), wurde wegen "Wehrkraftzersetzung und Feindbegünstigung" von Roland Freisler verurteilt.
- Lilli Karmann (25.10.1898 - 17.1.1944)
- Filomena Kazlauskai (10.1.1915 - 19.5.1944)
- Bertha Kempa (17.8.1894 - 19.5.1944)
- Johanna Kirchner (24.4.1889 - 9.6.1944), Résistance, wurde wegen Landesverrats verurteilt.
- Martha Klemenz (11.7.1898 - 8.9.1944)
- Gerda von Klinski (20.4.1914 - 20.1.1943 hingerichtet),geb.Hermann,sie ermordete am 10.3.1942 ihre Schwiegermutter in Berlin;[12] ihr Mann heiratete nach Kriegsende eine andere Gerda, geb. 25.01.1912; diese wurde „German representative of Welfare“ im „Office of the State Commissioner for Hessen“[13]
- Elisabeth Kliß (9.1.1909 - 2.2.1945)
- Maria Kluthe (3.5.1905 - 15.12.1944)
- Melanie Kmiotek (? - ?)
- Helene Knothe (1.9.1892 - 20.12.1944), brachte Abscheu gegen Krieg und Nationalsozialismus Patienten gegenüber zum Ausdruck, wurde denunziert und hingerichtet.[14]
- Sala Kochmann (7.6.1912 - 18.8.1942), gehörte zu den Widerstandsgruppen um Herbert Budzislawski und Herbert Baum
- Helene Korth (17.4.1911 - 6.11.1944)
- Martha Kosch (27.7.1911 - 27.1.1944)
- Martha Kosin (9.5.1904 - 30.9.1943)
- Luise Kraft (25.10.1892 - 13.10.1944)
- Aenne Kraupner (11.4.1896 - 25.11.1943)
- Annie Krauss (7.5.1879 - 5.8.1943), wurde in der Strafsache "Rote Kapelle" verurteilt.[4]
- Anna Krauss 27.10.1884 - 5.8.1943
- Elisabeth Kriga (4.10.1913 - ?)
- Maria Krsnah (21.1.1900 - 12.4.1943)
- Kühner (25.4.1884 - 16.10.1944)
- Ingeborg Kummerow (23.8.1912 - 5.8.1943), wurde in der Strafsache "Rote Kapelle" verurteilt.[4]
- Melanie Kuriotek (? - 1942)
- Johanna Kursatz (15.2.1900 - 3.3.1942)
- Elisabeth Kuznitzky (22.1.1878 - 30.11.1944), m Zusammenhang mit dem Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944
L
- Agnes Laczkiewic (16.2.1891 - 2.9.1942)
- Elisabeth Lambert (15.10.1897 - 14.12.1942)
- Christine Lamberts (21.1.1907 - 27.1.1944)
- Marianne Latoschinski (12.9.1908 - 29.9.1944)
- Krista Lavickova (15.12.1917 - 11.8.1944), gehörte zur Widerstandsgruppe Europäische Union
- Wera Lederer (25.3.1912 - 1.7.1943)
- Maria Lersch (21.11.1906 - 27.10.1944)
- Sophie Lindgren (1.1.1875 - ?)
- Herta Lindner (3.11.1920 - 29.9.1943)
- Ursula Lipke (15.7.1923 - 8.12.1944)
- Marie Liptow (16.2.1891 - 29.9.1944)
- Martha Litzenberg (8.10.1923 - 25.5.1944)
- Hildegard Loewy (4.8.1922 - 4.3.1943), gehörte zur Widerstandsgruppe um Herbert Baum[15]
- Luise Löwenstein (17.8.1895 - 1934)
- Andrea Lucas (1.8.1924 - 24.11.1944)
- Elisabeth Lvot (? - ?)
M
- Agnes Maly (7.1.1910 - 24.11.1942)
- Helene Markowick (12.7.1902 - 1944)
- Luise-Else Marlitz (21.1.1898 - ?)
- Emma Martin (25.10.1882 - 16.12.1943)
- Eva Martinowicz (21.1.1893 - 1943)
- Karoline Meiereder (28.4.1907 - ?)
- Frieda Melzen (29.11.1912 - 6.10.1944)
- Hanni Meyer (14.2.1921 - 4.3.1943), gehörte zur Widerstandsgruppe um Herbert Baum
- Henriette Meyer (14.7.1896 - 8.12.1944), als Mitglied der „Internationalen Bibelforscher-Vereinigung“ wegen "Wehrkraftzersetzung in Verbindung mit Begünstigung des Feindes" hingerichtet[7]
- Maria Miarowa (11.5.1892 - 5.4.1943)
- Elisabeth Mill (6.11.1897 - 26.1.1945)
- Herta Mischling (20.2.1917 - 10.11.1944)
- Jenoweva Mlynarz (29.12.1902 - 7.7.1944)
- Hedwig Modrzorski (20.2.1922 - 13.10.1943)
- Berta Mossen (30.8.1903 - ?)
- Anna Müller (9.4.1880 - ?), identisch mit Anna Müller?
- Anna Musie (21.7.1920 - 15.9.1944)
N
- Margarete Näfe (20.3.1905 - 8.12.1944), in Fredersdorf-Vogelsdorf wurde eine Straße nach ihr benannt
- Else Neumann (15.5.1914 - 29.7.1943)
- Hedwig Neumann (21.9.1890 - 27.1.1944)
- Hildegard Neumeier (15.8.1902 - ?)
- Bozena Novakowa (? - 12.1.1945)
O
- Vera Obolensky (24.6.1911 - 4.8.1944), Résistance
- Ruth Oesterreich (6.6.1894 - 25.6.1943), Widerstandskämpferin (KP-Opposition) und in der Résistance
- Hedwig Olejak (25.9.1906 - 19.2.1944)
P
- Liselotte Paepcke (? - ?)
- Anna Pajouk (13.1.1900 - 4.3.1943)
- Luise Pakull (8.11.1895 - 8.12.1944), als Mitglied der „Internationalen Bibelforscher-Vereinigung“ wegen "Wehrkraftzersetzung in Verbindung mit Begünstigung des Feindes" hingerichtet[7]
- Madelene Parmeter (3.2.1923 - 2.3.1944)
- Katharina Peters (30.11.1897 - 29.9.1944)
- Ingeborg Pflug (2.7.1924 - 3.11.1944)
- Marthe Pförtner (15.12.1877 - ?)
- Martha Phillip (11.3.1914 - ?)
- Marianne Pietrzark (16.5.1900 - 22.9.1942)
- Amanda Pilan (27.7.1881 - 9.5.1944)
- Elli Piotrzkowski (18.9.1909 - 1.6.1943)
- Auguste Plumbaum (22.12.1886 - ?)
- Anna Pollert (? - 19.1.1945)
- Ilse Prehn (17.7.1920 - 15.9.1944)
- Maria Priefs (13.9.1885 - ?)
- Olga Prokop (22.7.1922 - 9.3.1943)
R
- Martha Rachel (26.5.1904 - 2.9.1943)
- Therese Raimond (25.8.1923 - 29.9.1944)
- Gertrude Raraite (7.7.1921 - 18.9.1942)
- Ingeborg Reichelt (21.6.1925 - ?), nicht identisch mit Ingeborg Reichelt
- Luise Reichman (25.12.1904 - 18.12.1942)
- Martha Riefenbach (8.9.1897 - 28.9.1943)
- Emilie Riesenack (13.10.1893 - 28.9.1943)
- Maria Rink (22.3.1901 - 16.2.1943)
- Melanie Risch (24.1.1887 - 27.1.1944)
- Lucienne Rognant (7.11.1920 - 24.9.1943)
- Anna Rohde (13.10.1905 - 9.12.1943)
- Galina Romanowa (25.12.1918 - 3.11.1944), gehörte zur Widerstandsgruppe Europäische Union
- Elisabeth Rose (8.11.1910 - 2.2.1945)
- Lotte Rotholz wurde vom Frauengefängnis in der Berliner Barnimstraße zur Strafverbüßung in das Zuchthaus Cottbus gebracht, von hier aus am 12. Oktober 1943 zurück nach Berlin in das Deportationssammellager in der Großen Hamburger Straße überführt und schließlich gemeinsam mit zwei anderen Frauen aus der Gruppe um Herbert Baum, Alice Hirsch und Edith Fraenkel, am 14. Oktober 1943 mit dem sogenannten „44. Osttransport“ in das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau deportiert.[16]
- Wilhelmine Rubal (6.2.1901 - 29.3.1943)
- Anna Rupp (27.10.1901 - 19.1.1945)
- Franziska Ryohly (30.11.1907 - 4.3.1943)
S
- Frieda Sabbas (31.10.1884 - ?)
- Josefa Sadowska (14.4.1925 - 1943)
- Edeltraud Sass (20.3.1920 - 9.3.1945)
- Klara Schabbel (9.8.1894 - 5.8.1943), wurde in der Strafsache "Rote Kapelle" verurteilt.[4]
- Margot von Schade (27.3.1923 - ?), das Todesurteil von Freisler wurde nicht vollstreckt, weil „... ein mutiger Wachbeamter in den letzten Kriegstagen den Befehl [verweigerte], die Insassen vor dem Eintreffen des herannahenden Feindes zu erschießen.“[17]
- Margarete Schäfer (16.8.1893 - ?)
- Susanne Schäfer (Marie Schäfer) (2.9.1880 - 23.2.1945), nicht identisch mit Susanne Schäfer
- Pelagia Scheffczyk (8.3.1915 - 6.10.1943), veruteilt wegen Kriegsspionage[18]
- Elisabeth Scheitza (30.11.1902 - 1.7.1943)
- Marianne Schejner (29.3.1878 - 15.8.1942)
- Rose Schlösinger (5.10.1907 - 5.8.1943), wurde in der Strafsache "Rote Kapelle" verurteilt.[4]
- Hulda Schmenkel (23.9.1884 - 4.5.1944)
- Erna Schmidt (12.6.1891 - 8.12.1944)
- Johanna Schmidt (24.4.1889 - 9.6.1944)
- Anna Schneider (6.12.1900 - 9.6.1944)
- Elfriede Scholz (25.3.1903- 18.12.1943), Schwester von Erich Maria Remarque, wegen "Wehrkraftzersetzung" durch den Volksgerichtshof unter Roland Freisler zum Tode verurteilt
- Oda Schottmüller (9.2.1905 - 5.8.1943), wurde in der Strafsache "Rote Kapelle" verurteilt.[4]
- Gertrud Schubert (14.8.1904 - 1942/1943)
- Wally Schuck (Schulz) (11.4.1909 - 24.9.1943)
- Meta Schulze (14.8.1906 - 1942)
- Antonia Schweighart (15.12.1888 - 5.1.1945)
- Marie Schweighart (9.10.1886 - 5.1.1945)
- Gertrud Seele (22.9.1917 - 12.1.1945), wurde am 6. Dezember 1944 vom Volksgerichtshof wegen Wehrkraftzersetzung und Feindbegünstigung zum Tod verurteilt
- Margarete Seifert (27.1.1901 - 25.8.1944)
- Margarete Seitz (1.4.1880 - 18.12.1943)
- Eleonora Slach (14.10.1919 - 18.12.1943)
- Maria Spata (1883 - 1944)
- Martha Speer (22.9.1892 - 8.9.1944)
- Ida Stein (2.8.1889 - 18.8.1944)
- Frieda Stenzel (3.11.1905 - 20.10.1944)
- Gerda Stimmig (19.11.1889 - 11.8.1944)
- Klara Stoffels (7.12.1904 - 11.8.1944)
- Anna Styma (2.3.1926 - 30.9.1944)
- Marie Subky (27.5.1916 - ?)
- Bozena Svatoz (12.7.1899 - 26.4.1944)
- Gertrud Swierczek (22.12.1921 - 8.9.1944)
- Agnes Swukolska (12.4.1891 - 20.5.1943)
- Maria Syrjajew (? - ?)
- Elisabeth Sytwertnia (26.3.1905 - 11.8.1944)
- Emma Szaidel (18.2.1917 - 12.11.1943)
- Agnes Szukolska (1891 - 1943)
T
- Renée Tanton (1.11.1921 - 24.9.1943)
- Maria Terwiel (7.6.1910 - 5.8.1943), Rote Kapelle-Berlin
- Elisabeth von Thadden (29.7.1890 - 8.9.1944), Solf-Kreis
- Hertha Tillmann (? - ?)
- Hedwig Toddey (7.12.1885 - 11.8.1944)
- Maria Tomasch (29.9.1889 - 22.7.1943)
- Hedwig Töws (22.5.1920 - 8.4.1944)
- Alwine Toxopeus (14.8.1891 - 24.1.1944)
- Käthe Tucholla (10.1.1910 - 28.9.1943), Rote Kapelle-Berlin
- Lucienne Tunin (21.6.1923 - ?)
- Elfriede Tygör (10.10.1903 - 25.8.1944), Mitglied der Widerstandgruppe um Robert Uhrig, Lebensgefährtin von Fritz Plön
U
- Marie Urich (8.2.1891 - 8.4.1943)
V
- Henrika Veith (19.12.1914 - 25.6.1943)
- Josefa Vichowa (16.2.1902 - 2.9.1942)
- Käte Voelkner (1906 - 28.7.1943), Rote Kapelle-Paris
- Luize Vogel (12.4.1920 - 2.9.1943)
- Elli Voigt (22.2.1912 - 8.12.1944), Saefkow-Jacob-Bästlein-Organisation
- Irmgard Voigt (7.11.1924 - 19.3.1945)
W
- Irene Walther (23.1.1919 - 4.3.1942), gehörte zur Widerstandsgruppe um Herbert Baum
- Anna Wanrurowa (16.5.1914 - 3.11.1942)
- Bertha Warret (6.6.1904 - 1.9.1944)
- Maria Warszaws (18.8.1907 - 1.4.1943)
- Wanda Wegierska (31.1.1919 - 26.5.1943)
- Mary Wegner (15.8.1913 - 7.1.1944)
- Elisabeth Wehmer (28.3.1900 - 17.11.1944)
- Marie Wentzlau (24.3.1906 - 1943)
- Berta Werner (? - ?)
- Frida Wesolek (3.9.1887 - 5.8.1943), wurde in der Strafsache "Rote Kapelle" verurteilt.[4]
- Ida Wertvolch (10.2.1884 - 11.8.1944)
- Suzanne Wesse (16.1.1914 - 18.8.1942), Französin, gehörte zur Widerstandsgruppe um Herbert Baum[19]
- Anna Wewnev (7.3.1898 - 9.6.1944)
- Ina Weyergang (23.5.1909 - 2.2.1945)
- Marie Wieczorek (4.8.1886 - 22.9.1944)
- Else Woicziech (7.2.1885 - 8.12.1944), als Mitglied der „Internationalen Bibelforscher-Vereinigung“ wegen "Wehrkraftzersetzung in Verbindung mit Begünstigung des Feindes" hingerichtet[20]
- Hedwig Wolff (6.3.1898 - 24.9.1943)
- Irene Wosikowski (9.2.1910 - 27.10.1944), Résistance
- Marie Wrobinski (18.11.1894 - 28.4.1943)
Z
- Elfriede Zabel (11.5.1885 - 10.5.1944)
- Ingeborg Zabel (18.5.1915 - ?)
- Anna Zagora (16.4.1915 - 22.9.1944)
- Agnes Zarembowicz (23.10.1895 - 22.8.1942)
- Leokardia Zbierska (22.3.1917 - 22.8.1942)
- Emmy Zehden (28.3.1900 - 9.6.1944), Bibelforscherrin
- Erna Zeidler (29.8.1897 - ?)
- Hildegard Ziegler (22.10.1918 - 15.9.1944)
- Anna Zoyoyra (16.4.1915 - 22.9.1944)
Literatur
- Claudia von Gélieu: Frauen in Haft. Gefängnis Barnimstraße. Eine Justizgeschichte. Elefantenpress: Berlin 1994; ISBN 3-88520-530-0
- Willy Perk und Willi Desch: Ehrenbuch der Opfer von Berlin-Plötzensee. Berlin 1974
Weblinks
Das Frauengefängnis Barnimstraße nach Material des Vereins zur Erforschung der Geschichte Kreuzbergs, des Paul Singer-Vereins und der Geschichtswerkstatt der Georg Weerth-Oberschule Berlin.
Einzelnachweise
- ↑ Gerichtliche Aussage von Veronika Augustyniak, 22. Februar 1942, Dokument der Gedenkstätte Plötzensee
- ↑ http://www.hiergeblieben.de/pages/textanzeige.php?limit=50&order=datum&richtung=DESC&z=3&id=22926
- ↑ Seite 117
- ↑ a b c d e f g h i Anne Nelson: Red Orchestra: The Story of the Berlin Underground and the Circle of Friends Who Resisted Hitler. Random House Inc, 2009 (ISBN 1400060001)
- ↑ http://www.jwhistory.net/text/wrobel-brandenburg2000.htm
- ↑ Sandvoß, Hans-Rainer: Wedding. Widerstand in einem Arbeiterbezirk. Heft 1 der Schriftenreihe über den Widerstand in Berlin von 1933 bis 1945. Hrsg.: Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Berlin 1983
- ↑ a b c d 12 Jahre - 12 Schicksale. Fallbeispiele zur NS-Opfergruppe Jehovas Zeugen in Nordrhein-Westfalen. Arnold-Liebster-Stiftung, 2006
- ↑ http://www.manfred-gebhard.de/HansMueller.htm
- ↑ http://www.dradio.de/dlf/sendungen/politischeliteratur/706162/
- ↑ Informationen zur poltischen Bildung: Politische Strafjustiz vor und nach 1945 – Das Urteil gegen Emma Hölterhoff
- ↑ http://www.hiergeblieben.de/pages/textanzeige.php?limit=50&order=datum&richtung=DESC&z=3&id=22926
- ↑ Landesarchiv Berlin: Zentralkartei für Mordsachen und Lehrmittelsammlung, Findbuch 2007 A Pr.Br.Rep. 030-03 Nr. 408
- ↑ Bild ganz unten
- ↑ Horst-Peter Wolff: Biografisches Lexikon zur Pflegegeschichte, who is who in nursing history, S. 122, Elsevier, Urban & FischerVerlag, 2001 (ISBN 3437266705)
- ↑ http://www.dradio.de/dlf/sendungen/politischeliteratur/706162/
- ↑ http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/station14.html
- ↑ http://fkoester.de/kreiten/prozess/seite15.html
- ↑ Pelagia Scheffczyk, Stolperstein-Biogrfie der Stadt Bottrop
- ↑ Wolfgang Wippermann: Die Berliner Gruppe Baum und der jüdische Widerstand
- ↑ 12 Jahre - 12 Schicksale. Fallbeispiele zur NS-Opfergruppe Jehovas Zeugen in Nordrhein-Westfalen. Arnold-Liebster-Stiftung, 2006