Benutzer:GeorgHH/test

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Flugnummer bezeichnet sowohl eine Ordnungszahl im Passagierverkehr von Fluggesellschaften, wie auch eine fortlaufende Nummerierung der Starts von Trägerraketen eines bestimmten Modells.


Die Flugnummer im Passagierverkehr

Eine Flugnummer ist eine Ordnungszahl, unter der ein von einer Fluggesellschaft durchgeführter Flug geführt wird. Meist wird nur synonym der Begriff Flug (engl.: Flight) verwendet.

Flugnummern sind zwischen einer und vier, selten fünf Stellen gross (z.B. 6, 292, 7269). Meistens wird der IATA-Code der durchführenden Fluggesellschaft vorangestellt, um die Zuordnung einer Flugnummer zu einer Fluggesellschaft rasch zu ermöglichen (z.B. LH525 für Lufthansa-Flug 525, AF392 für Air France-Flug 392) - die Leerstelle zwischen IATA-Code und Flugnummer wird dabei stets weggelassen. Führende Nullen werden aus optischen Gründen meist bei Flugnummern unterhalb dreistelliger Bereiche angegeben, können jedoch auch entfallen oder teilweise angegeben werden (z.B. LH1 = LH01 = LH001). Die Flugnummer ist auf beinahe jedem Dokument, jeder Tafel, jeder Anzeige, die etwas mit einem Flug zu tun hat, aufgebracht. Angefangen bei den Tickets, über die Boarding-Karten, selbst die Wegweiser-Tafeln für die Piloten der Flugzeuge und die Flugsicherung arbeiten mit Flugnummern.

Eine Flugnummer gilt stets für eine bestimmte (Flug-)Strecke, markiert durch einen Start- und einen Zielflughafen. Dabei können innerhalb dieser Strecke jedoch mehrere zusätzliche Flughäfen angeflogen werden, ohne dass diese Teilstrecken eigene Flugnummern erhalten. So führt der Qantas-Flug QF6 von Frankfurt nach Sydney - mit Zwischenstop in Singapur. Hierbei werden alle Streckenkombinationen unter der gleichen Flugnummer gebucht, und mit dem gleichen Flugzeug durchgeführt: Frankfurt - Sydney, Frankfurt - Singapur, Singapur - Sydney. Flüge, die einen Flugzeugwechsel erfordern, werden jedoch in der Regel nicht als gleiche Flugnummer angegeben.

Durch Codesharing kann es geschehen, dass ein durchgeführter Flug nicht nur eine, sondern mehrere Flugnummern hat. Maßgeblich ist hier immer die Flugnummer der Fluggesellschaft, die den Flug tatsächlich durchführt (sozusagen: deren Name auf dem Flugzeug steht).

Niedrige Flugnummern im ein- und zweistelligen Bereich weisen häufig auf internationale Flüge hin. Flugnummern im höheren vierstelligen Bereich weisen häufig auf Codeshare-Flüge oder besondere Flüge hin. Flugnummern werden häufig "in Reihe" vergeben, so führen z.B. zwischen LH35 und LH45 die geraden Flugnummern von München nach Hamburg, die ungeraden von Hamburg nach München. Die Fluggesellschaften sind jedoch nicht an die zwingende Vergabe nach einem bestimmten Muster gebunden.

Flugnummern sind besonders innerhalb der Flughäfen als Orientierungshilfe sehr wichtig. Die Angaben der Displays können verwirrend oder sogar Irreführend sein - um das obige Beispiel aufzugreifen: Möchte man mit QF6 von Frankfurt nach Singapur fliegen, so kann das Display unter Umständen als Zielflughafen nur Sydney anzeigen - die stets vorstehende Flugnummer weist jedoch den richtigen Weg. Doch auch hier ist Umsicht geboten: Die auf dem Ticket aufgebrachte Flugnummer könnte eventuell nur eine Codeshare-Flugnummer sein, und vor Ort nicht mit der realen Flugnummer übereinstimmen.

Die hier verwendeten Flugnummern und Flüge stellen lediglich eine Orientierungshilfe dar, und sind nicht notwendigerweise real existent.


Die Flugnummer bei Trägerraketen

Das V steht in den Vxxx Nummern für das französische Wort Vol = Flug. Die V Nummern werden von Arianespace als Flugnummer zugeteilt, und zwar bereits bevor die Montage einer Rakete beginnt. Wird nun ein Start verschoben, und ein anderer Start dafür vorgezogen, startet die Rakete mit der höheren Vxxx Nummer zuerst.

Bis Februar 2003 fanden auch noch Starts der Ariane 4 statt. Diese erhielten auch Vxxx Nummern, so dass es dadurch zu Lücken in den Vxxx Nummern in der Liste der Ariane 5-Starts kommt.

Die 5xx Nummern werden nacheinander in Produktionsreihenfolge an die produzierten Raketen vergeben. Die 5 steht für den Typ Ariane 5, die Ziffern dahinter geben an, das wievielte Exemplar des Typs die Rakete ist.

Beispiel: 518 ist die 18. Ariane 5 Rakete, die produziert wurde. Weil ihr Start 1 Monat nach Flug V157 geplant war, wurde ihr von Arianespace die Flugnummer V158 zugeteilt. Jedoch wurde ihr Start dann über 1 Jahr verschoben, so dass vor ihr noch die letzte Ariane 4 mit der Flugnummer V159 und mehrere Ariane 5 starteten (V160, V161 und V162).



Kategorie:Ordnungstheorie Kategorie:Luftverkehr Kategorie:Raumfahrt