Benutzer:Gerhart Ryffel/ad Kartoffel Biotechnologie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Biotechnologie

Die Stärke der transgenen Kartoffelsorte Amflora besteht durch Ausschalten der Amylose-Synthese mit Antisense-RNA fast ausschließlich aus Amylopektin und ist somit für industrielle Anwendungen geeignet. Amflora wurde im März 2010 zum Anbau zugelassen, die Genehmigung wurde jedoch inzwischen wieder zurückgezogen[1]. Parallel dazu hat das Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie (IME) mit dem TILLING-Verfahren eine Kartoffelsorte gezüchtet, die als Stärke ausschließlich Amylopektin enthält. Dieses Verfahren kommt ohne Gentechnik aus, so dass es sich um eine konventionelle Kartoffel handelt.[2][3]

Von besonderer Bedeutung sind Kartoffelsorten die gegen Krautfäule resistent sind. Zunächst wurde die Kartoffel Fortuna entwickelt, die aber als transgene Pflanze fremde DNA enthält und sich somit nicht durchsetzen konnte. In der Folge wurden Kartoffeln hergestellt, in die Resistenzgene aus Wildkartoffeln eingefügt wurden. Sie enthalten keine Fremdgene und werden als cisgene Kartoffeln bezeichnet. Da sie nur Gene aus der Kartoffel enthalten, ist ein Auskreuzen von Transgenen auf andere Kartoffelpflanzen unmöglich. Somit ist die Koexistenz kein Problem. Diese cisgenen Kartoffeln können Kartoffelsorten, in die durch konventionelle Züchtung Resistenzgene eingebracht werden, gleichgesetzt werden. Dazu gehört zum Beispiel die Kartoffelsorte Bionica, die für den biologischen Landbau entwickelt wurde. Die cisgenen Kartoffeln sind aber für den Anbau in Europa nicht zugelassen, da sie als GVO eingestuft werden. Diese Einschränkung des Anbaus cisgener Kartoffeln ist zurzeit sehr umstritten. [4] Im Jahr 2017 ist in den USA die cisgene Kartoffel Innate® (2te Generation) für den Anbau und Verzehr zugelassen worden. Neben der Resistenz gegen die Krautfäule ist diese Kartoffel weniger anfällig gegen Druckflecken und Qualitätseinbusse bei Lagerung in der Kälte. Zusätzlich enthält sie weniger Asparagin, so dass beim starken Erhitzen weniger giftiges Acrylamid entsteht. Alle diese vier neuen Eigenschaften wurden ohne Einführen von Fremd-DNA erhalten. [5]

  1. Dixelius, C., et al. (2012). "European agricultural policy goes down the tubers." Nat Biotechnol. 30(6): 492-493.doi:10.1038/nbt.2255
  2. Fraunhofer-Gesellschaft: Turbo-Züchtung schafft Super-Kartoffel, Presseinformation vom 8. Dezember 2009.
  3. Muth, J., et al. (2008). "Precision breeding for novel starch variants in potato." Plant Biotechnology Journal 6(6): 576-584.doi:10.1111/j.1467-7652.2008.00340.x
  4. Gheysen, G. and R. Custers (2017). "Why Organic Farming Should Embrace Co-Existence with Cisgenic Late Blight–Resistant Potato." Sustainability 9(2): 172.doi:10.3390/su9020172
  5. http://www.innatepotatoes.com/newsroom/view-news/innate-second-generation-potatoes-with-late-blight-protection-receive-epa-a