Benutzer:Gertgert/Geschützter Radfahrstreifen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Eine geschützte Kreuzung ist ein ebener Straßenknotenpunkt, an dem Radfahrer und Fußgänger vom Auto getrennt sind. Rechts abbiegende Fahrzeuge (in Ländern, die auf der rechten Seite fahren, oder links in Ländern, die auf der linken Seite fahren) sind durch eine Autolänge von überquerenden Radfahrern und Fußgängern getrennt, was die Reaktionszeiten und die Sichtbarkeit erhöht. Fahrer, die nach rechts abbiegen wollen, haben eine bessere Sicht auf Radfahrer und Fußgänger, da sie sich auf die Seite der Konflikte stellen können, anstatt über ihre Schultern zu schauen. Ein geschützter Knotenpunkt in Rotterdam in den Niederlanden. Eine sichere Möglichkeit, die Straße mit dem Fahrrad zu überqueren.

Diese Art von Kreuzung ist in den fahrradfreundlichen Niederlanden üblich. Einige andere Länder und Jurisdiktionen beginnen, geschützte Kreuzungen ähnlich denen in den Niederlanden[1] zu installieren, darunter die US-Städte Salt Lake City,[2] Austin, Davis und Boston,[3] und die kanadischen Städte Ottawa, Vancouver und Waterloo.

Eine Reihe von Merkmalen machen diese Kreuzung sicherer. Eine Zufluchtsinsel an der Ecke, ein Rückschlag der Fußgänger und Radfahrer, im Allgemeinen zwischen 1,5 und 7 Metern Rückschlag, eine vordere Stoppstange, die es den Radfahrern ermöglicht, an einer Ampel weit vor dem Autoverkehr anzuhalten, die hinter dem Zebrastreifen anhalten muss. Separate Signalisierung oder zumindest ein Vorgrün für Radfahrer und Fußgänger wird verwendet, um Radfahrern und Fußgängern keine Konflikte oder einen Vorsprung vor dem Verkehr zu geben. Das Design ermöglicht eine Rechtskurve auf Rot und manchmal auf Rot je nach Geometrie der jeweiligen Kreuzung, die in vielen Fällen möglich ist, oft ohne anzuhalten[4].

Eine starke Bodenmarkierung ist der Schlüssel zur Definition des Radweges und seiner Priorität. Breite Streifen werden seitlich des Fahrradweges lackiert und "Haizähne" (Dreiecke mit spitzem Ende, die auf die nicht prioritären Fahrzeuge ausgerichtet sind) werden verwendet, um die rechts abbiegenden Autofahrer und manchmal auch auf der Einfahrt der Fahrspur an der Kreuzung an den Vorrang zu erinnern.

Neben der Bodenmarkierung spielt die Farbe des Radweges eine Rolle, um die Priorität des Radfahrers zu verdeutlichen, wobei der Weg seine Farbe verliert, wenn der Konstrukteur entscheidet, dass der Radweg die Priorität verliert (was bei dieser Art von Kreuzung ungewöhnlich ist). In den Niederlanden wird der Radweg nicht rot lackiert, sondern in Asphalt eingebettet, um die Haltbarkeit zu erhöhen und die Kosten zu senken.

Auch oft wird der Radweg in der Kreuzung leicht angehoben, um die Autofahrer wieder einzuladen, die Geschwindigkeit zu verringern. Der Schutz der gefährdeten Radfahrer mit einer geschützten Kreuzung mit Fahrradampeln.

Radfahrer haben idealerweise einen geschützten Radweg an der Kreuzung, der durch einen Betonmittelwert mit Spreizbordsteinen, wenn möglich, getrennt ist, und eine geschützte Radwegbreite von mindestens 2 Metern, wenn möglich (einfache Strecke). In den Niederlanden sind die meisten Einbahnradwege mindestens 2,5 Meter breit[5]. Datei:Geschützte Kreuzungen für Radfahrer.webmPlay Medien Geschütztes Kreuzungsdesign nach einem gemeinsamen niederländischen Modell, das die physische Trennung des Radweges über die gesamte Kreuzung hinweg beibehält.

Ein kleinerer Radius könnte die Wendeprobleme für größere Fahrzeuge (Lastwagen und Busse) erhöhen, so dass in einigen Fällen teilweise "kletterbare" Inseln entwickelt wurden, ähnlich wie auf der zentralen Insel eines kleinen Kreisels.