Benutzer:Gianna db/Baustelle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

First-Loss-Haftung

Begriff First-Loss-Haftung findet Anwendung im Kooperationsvertrag zwischen dem Mikrokreditfonds Deutschland, der GLS Gemeinschaftsbank und den Mikrofinanzierern (MFI), die die Vergabe von Mikrokrediten an kleine Unternehmen oder GründerInnen anbieten.

Bei der Vergabe von Mikrokrediten des Mikrokreditfonds Deutschland übernehmen die Mikrofinanzierer vorrangig die Haftung gegenüber Bank und Fonds. Diese Art der Haftung wird als First-Loss-Haftung bezeichnet (der MFI „verliert als Erstes“). Der Mikrofinanzierer übernimmt Verluste aus der Mikrokreditvergabe vorrangig mit einer vertraglich festgelegten Prozentzahl, z.z. 18 %. Als Bemessungsgrenze wird dabei die jeweils höchste ausgereichte Kreditsumme aller Mikrokredite des jeweiligen MFI des jeweiligen Jahres als Berechnungsgrundlage zugrunde gelegt. Erst wenn diese Schwelle überschritten wird, tritt der Mikrokreditfonds in die Haftung gegenüber der Bank ein.

In der Praxis wird diese Schwelle so gut wie nie überschritten, da sich die Ausfallquote bei den Mikrokrediten zwischen 4% und 5 % bewegt.[1]

Mikrofinanzinstitut (MFI)

Der Begriff Mikrofinanzinstitut - Acronym MFI - ist eine Bezeichnung im Vertragswerk des Mikrokreditfonds Deutschland für die Organisationen, die Mikrokredite vergeben dürfen. Der Vertrag wird zwischen den Kooperationsbanken, dem Fonds und den akkreditierten Mikrofinanzierern geschlossen.

Vor Zulassung als MFI durchlaufen die Bewerber ein detailliertes Akkreditierungsverfahren, bei dem die Zuverlässigkeit, finanzielle Stabilität und Sachkunde geprüft wird. Jedes Mikrofinanzinstitut ist nach vom Mikrokreditfonds Deutschland und der Bank anerkannten Regeln akkreditiert.

Die Mikrofinanzinstitute haben die Aufgabe, die Kreditnehmer und Kreditnehmerinnen zu betreuen, gegenüber der Bank Empfehlungen zur Vergabe und zur Änderung von Krediten abzugeben.

Rechte und Pflichten des MFI[2]:

  • Betreuung von Kreditnehmerinnen und Kreditnehmern
  • Abgabe von Kreditempfehlungen gegenüber der Bank über ein EDV-Tool
  • laufende Rückzahlungskontrolle
  • Krisenintervention
  • Schadensverfolgung bei Leistungsstörungen
  • Hereinnahme, Verwaltung und Verwertung von Kreditsicherheiten
  • Empfehlungen für Kreditvertragsänderungen sowie von Kreditausbuchungen
  • Entwicklung von Methoden des Microlending und deren Anwendung

Die Mikrofinanzinstitute haften im Rahmen einer First-Loss-Haftung vorrangig für die von ihnen vergebenen Mikrokredite.


Einzelnachweise

  1. Ratgeber Mikrokredit - Mikro-Wiki, Zugriff am 10. Dezember 2012
  2. Ratgeber Mikrokredit: Kooperationsvertrag Mikrofinanzinstitute, Zugriff am 14.12.2012

[[Kategorie:Wirtschaft]] [[Kategorie:Kreditgeschäft]] --------------------------------------------------------------------- == Mikrokredite in Deutschland == {{Hauptartikel|Mikrokreditfonds Deutschland}} === Mikrokredite des Mikrokreditfonds Deutschland === In Deutschland richtete die Bundesregierung zum Ausbau des Mikrofinanzangebots Anfang 2010 den Mikrokreditfonds Deutschland ein. Auf dessen Basis vergibt die [[GLS Gemeinschaftsbank]] in Kooperation mit dem [[Deutsches Mikrofinanz-Institut|Deutschen Mikrofinanz-Institut]] Kredite an Kleinstunternehmen und Gründungen. Sie hatte den Auftrag, bis Ende 2010 ein flächendeckendes Angebot in der Bundesrepublik darzustellen, was mit der Akkreditierung von 40 Mikrofinanzinstituten auch gelang.<ref>[http://www.bmas.de/portal/41766/2010__01__27__mikrokredit.html Kredit soll kleinen Firmen helfen], [[Pressemitteilung]] des [[Bundesministerium für Arbeit und Soziales]] am 27. Januar 2010</ref><ref>[http://www.gls.de/die-gls-bank/presse/aktuelle-pressemeldungen/detail/datum/2010/01/27/gls-bank-erhaelt-mikrofinanz-auftrag-von-bundesregierung.html GLS Bank erhält Mikrofinanz-Auftrag von Bundesregierung], PM der GLS-Bank am 27. Januar 2010</ref><ref>[http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/0,1518,674404,00.html ''Sonderfonds: Kleinunternehmen dürften auf Mikrokredite hoffen.''] In: ''Spiegel Online.'' 27. Januar 2010.</ref><ref>betriebs-berater.de: [http://www.betriebs-berater.de/nachrichten/pages/show.php?timer=1297407682&deph=0&id=78338&currPage=1 ''Mikrokreditfonds: Anzahl und Summe der vergebenen Kredite übertreffen alle Erwartungen.''] Zugriff am 19. Februar 2011</ref> Die Mikrokreditvergabe des [[Mikrokreditfonds Deutschland]] erfolgt ausschließlich über Mikrofinanzierer, die vor der Anerkennung als Mikrofinanzinstitut einen aufwändigen Akkreditierungs- und Prüfungsprozess bestehen müssen. Die MFI schließen nach der Akkreditierung mit der [[GLS Gemeinschaftsbank]] (oder einen anderen Kooperationsbank) und dem [[Deutsches Mikrofinanz-Institut|Deutschen Mikrofinanz Institut]] einen Kooperationsvertrag für die Mikrokreditvergabe ab, bevor sie tätig werden dürfen. Diese Mikrofinanzierer (MFI) sind sowohl in unterschiedlichen Organisationsformen tätig als auch von der regionalen oder bundesweiten Ausrichtung des Angebotes her unterschiedlich. Jedes MFI kann seine eigenen Kreditprogramme, Zielgruppen, Vergabeprozesse und Betreuungsangebote entwickeln und am Markt anbieten, solange die Kernvorgaben des Mikrokreditfonds Deutschland wie Zielgruppen, Zinssatz, Höchstgrenzen, Laufzeiten und Zweck des Kredites sowie die Rahmenbedingungen des Kooperationsvertrages eingehalten werden. Die MFIs nehmen eigenständig die Kreditanfragen ihrer Kunden und Kundinnen entgegen. Sie prüfen und entscheiden nach eigenem Ermessen über die Kreditvergabe. Bei positivem Entscheid leiten Sie den Kreditwunsch an die Kooperationsbank weiter, die nun wiederum den Kreditvertrag erstellt und über die MFIs von der Kundschaft unterzeichnen lässt. Für die gesamte Abwicklung und Betreuung ist dabei das MFI zuständig, das im Übrigen auch im Rahmen einer [[first loss|First-Loss-Haftung]] vorranging das Risiko für die Kreditrückzahlung übernimmt. Während der gesamten Laufzeit des Kredites bleiben die MFI die Ansprechpartner für die Betreuung der Mikrokreditkunden.<ref>Mikrokreditprogramme des Mikrokreditfonds Deutschland:''[http://www.mikrokreditfonds.de/de/kooperieren/wie-arbeitet-ein-mfi.html| Gestaltung der Mikrokreditvergabe]'', Zugriff am 14.12.2012</ref> <ref>Produktrahmen Mikrokredite:''[http://www.mikrokreditfonds.de/de/mikrokredit-erhalten.html| Rahmenkonditionen Mikokreditfonds Deutschland]'', Zugriff am 14.12.2012</ref> === Mikrokredite anderer Anbieter === In einigen Bundesländern bieten die Landesbanken ebenfalls Mikrokreditprogramme oder mikrokreditähnliche Programme an. Für die Region Berlin bietet die [[Investitionsbank Berlin]] innerhalb eines normalen Förderprogramms für Gründung eine Komponente "Mikrokredite" an. In Bremen bietet die Bremer Aufbaubank GmbH ein entsprechendes Mikrokreditprogramm an, in Sachsen die [[Sächsische Aufbaubank]], in Mecklenburg-Vorpommern die Gesellschaft für Struktur- und Arbeitsmarktentwicklung, in Nord-Rhein-Westfalen die [[NRW.Bank]]. Die Programme unterscheiden sich deutlich vor allem in den Hürden beim Zugang zu diesen Mikrokreditprogrammen, aber auch in Kredithöhe, Laufzeiten, tilgungsfreie Zeiten, Zinsen und notwendigen Sicherheiten der Antragsteller. Bei diesen Programmen werden bankübliche Entscheidungs- und Vergabeprozedere angewendet auf Kunden, die bereits bankfähig sind und über eine entsprechende Kredithistorie verfügen. <ref>Mikrokreditprogramm Berlin: ''[http://www.ibb.de/desktopdefault.aspx/tabid-245/ IBB-Mikrokreditprogramm]'', Zugriff am 14.12.2012</ref><ref>Mikrokreditprogramm Bremen: ''[http://www.bab-bremen.de/sixcms/detail.php?gsid=bremen172.c.2465.de BAB-Mikrokredit]'', Zugriff am 14.12.2012</ref><ref>Mikrokreditprogramm Schleswig-Holstein: ''[http://www.ib-sh.de/ibmikrokredit IB-Mikrokredit]'', Zugriff am 14.12.2012</ref><ref>Mikrokreditprogramm Sachsen: ''[http://www.sab.sachsen.de/de/p_wirtschaft/detailfp_wi_2430.jsp?m=35920 SAB-Mikrokredit]'', Zugriff am 14.12.2012</ref><ref>Mikrokreditprogramm Mecklenburg-Vorpommern: ''[http://www.gsa-schwerin.de/antraege/dokumente-und-formulare/mikrodarlehen.html GSA-Mikrokredit]'', Zugriff am 14.12.2012</ref><ref>Mikrokreditprogramm NRW: ''[http://www.nrwbank.de/de/foerderlotse-produkte/NRWEUMikrodarlehen/15262/produktdetail.html NRW-Mikrodarlehen]'', Zugriff am 14.12.2012</ref> == Einzelnachweise == <references />