Benutzer:Giftzwerg 88/European VLBI Network

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Das Europäische VLBI Network bzw. European VLBI Network (EVN) ist ein internationales Netzwerk von Radioteleskopen unter verschiedener nationaler Trägerschaft, das sich zusammengeschlossen hat, um kosmische Radioquellen zu untersuchen und deren genaue Positionen zu vermessen. Das EVN ist das größte und empfindlichtste VLBI weltweit. Radioteleskope des Netzwerks befinden auch außerhalb Europas. Alle Mitglieder nehmen freiwillig an den Messreihen teil. Die Wissenschaftler der beteiligten Institute aber auch unabhängige Forscher können Radioobjekte zur Beobachtung vorschlagen.

Die teilnehmenden Radioteleskope

Die beteiligten Radioteleskope zum Stand von 2021
Name Land Institut
Arecibo Puerto Rico
Badary Russland
Cambridge VK
Effelsberg Deutschland
Hartebeesthoek Südafrika
Irbene Lettland
Jodrell Bank Vereinigtes Königreich
Kunming China
Medicina Italien
Metsähovi Finnland
Noto Italien
Onsala Schweden
Sardinia Italien
Sheshan China
Svetloe Russland
Tamna Südkorea
Tianma China
Torun Polen
Ulsan Südkorea
Urumqi China
Westerbork Niederlande
Wettzell Deutschland
Yebes Spanien
Yonsei Südkorea
Zelenchukskaya Russland

Erweiterungen

Das Netzwerk kann erweitert werden, indem andere VLBI-Netzwerke oder Antennen einbezogen werden:

  • e-MERLIN
  • EVN-assoziierte Stationen oder Netzwerke z. B die Station in Robledo des Deep Space Network, LBA.
  • NRAO Teleskope (VLBA, VLA, GBT)

Es ist möglich weitere Stationen zu integrieren, die weder Teil des EVN noch assoziierte Stationen sind.

JIVE

Die Stationen des EVN sind über Breitband-Kommunikationleitungen verbunden und der Korrelator wird betrieben vom Joint Institute for VLBI ERIC (JIVE). JIVE unterstützt die teilnehmenden Radioteleskope bei den Beobachtungen, entwickelt und unterstützt die Software, wählt die Objekte zur Beobachtung aus und legt den Zeitplan fest.[1] JIVE hat ein eigenes Team von ungefähr zwanzig Wissenschaftlern, die im Bereich der Datenauswertung und Softwareentwicklung Forschung betreiben. Der Korrelator des MPI in Bonn kann ebenfalls genutzt werden, solange er nicht vom Institut gebraucht wird.

JIVE befindet sich unter dem Dach des Netherlands Institute for Radio Astronomy (ASTRON) und hat Partnerinstitute in den sieben Ländern Frankreich, Italien, Lettland, Niederlande, Spanien, Schweden und Vereinigtes Königreich:[2]

JIVE wird zusätzlich unterstützt von drei weiteren Organisationen:

  1. About JIVE | Jive. Abgerufen am 9. August 2021.
  2. JIVE partners | Jive. Abgerufen am 9. August 2021.