Benutzer:Gnom/Quarterly Crossing

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Quarterly Crossing

Quarterly Crossing Logo.PNG
Rechtsform Einzelunternehmen
Gründung 1995
Sitz Frankfurt am Main
Leitung Thomas Fuchs
Mitarbeiterzahl 10 (1. Juni 2012)[1]
Branche Personalberatung
Website www.quarterly-crossing.de

Quarterly Crossing (Eigenschreibweise QX-Quarterly Crossing) ist ein mitgliedschaftsbasiertes Personalberatungsunternehmen mit Sitz in Frankfurt am Main. [2]. Selbst bezeichnet es sich als „Deutschlands ältestes und weltweit einzigartiges Exzellenz-Netzwerk von etablierten und jungen, aufstrebenden Führungskräften“. Die über 1.800 Mitglieder nehmen an regelmäßig angebotenen Treffen in Deutschland und im Ausland teil. Ziel ist es, die eigene Karriere als Führungskraft durch Erfahrungsaustausch mit anderen Führungskräften verschiedener Branchen und Altersgruppen zu fördern und sich persönlich und beruflich weiterzuentwickeln. Der Name, deutsch „vierteljährliches Kreuzen“ stammt von den anfangs nur vierteljährlich stattfindenden Treffen der Quarterly-Crossing-Mitglieder. Der Slogan lautet: "Inspirierend - authentisch - privat". Der nächste vergleichbare Anbieter ist die Young President's Organization als Führungskräftenetzwerk.

Geschichte

Der deutsche Unternehmer Thomas Fuchs gründete das Unternehmen im Jahr 1995 zur Vermittlung von Auslandspraktika an Studenten. In der Folge wurde auch Personalberatung für junge Berufseinsteiger angeboten. Mit dem Aufkommen der New Economy richtete das Unternehmen unter dem Namen „Rifu-Institut“ auch „Recruitingtage“ zur Personalbeschaffung für andere Firmen aus. Der mitgliedschaftsbasierte Ansatz auf der Grundlage eines unkonventionellen Auswahlverfahrens verhalf zu einer großen Öffentlichkeitswirksamkeit.[3][4][5] Mit dem Ende der New Economy und der sich daran anschließenden Wirtschaftskrise wurde das Unternehmen, das seit 1998 „Kennedy Avenue“ hieß[6], 2002 geschlossen.

Ab 2003 veranstaltete Thomas Fuchs einen vierteljährlichen Brunch für Berufsanfänger unter dem Namen „Quarterly Crossing“. Dieses wurde Namensgeber des dazugehörigen Netzwerks der Teilnehmer. Heute hat das Unternehmen Büros in Frankfurt am Main und in München und richtet im Jahr etwa 30 Veranstaltungen, Seminare und Konferenzen aus und ist auch als Beratungsunternehmen tätig[7].

Aufnahmekriterien

Als mitgliedschaftsbasiertes Personalberatungsunternehmen müssen interessierte Berufseinsteiger ein Auswahlverfahren durchlaufen. Die Auswahl der Mitglieder findet im Rahmen eines eintägigen sogenannten „Development Center“ statt.[8] Um aufgenommen zu werden, muss das potenzielle Mitglied akademisch, beruflich, musisch/künstlerisch/sportlich, persönlich oder sozial herausragen. 2011 wurden von rund 6000 Interessenten etwa 70 aufgenommen.[9]

Nutzen für Mitglieder

Die Quarterly-Crossing-Mitglieder können an den verschiedenen Treffen und Veranstaltungen des Unternehmens teilnehmen und in beruflichen und persönlichen Fragen auf das Mitgliedernetzwerk und die Beratung der Mitarbeiter zurückgreifen. Angeboten wird Beratung und Kontaktvermittlung. Basis des Netzwerks sind dabei unterschiedliche Treffen mit verschiedener Mitgliederzusammensetzung in Deutschland und im Ausland. So fanden Treffen bereits in den USA, Argentinien, Thailand, Hongkong, Singapur und der Schweiz statt. Außerdem finden Workshops[10], Vorträge und Seminare statt. Mit vielen führenden Unternehmen bestehen Kooperationsverträge.[11]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. quarterly-crossing.de: Crew
  2. quarterly-crossing.de: QX-Mitglieder Struktur - Nach Senioritäten
  3. Detlef Sieverdingbeck: „Ihre Socken, bitte! Mit ungewöhnlichen Methoden trimmt ein Personalinstitut junge Talente zum Manager.“ Focus, Nr. 49, 30. November 1998.
  4. Anja Müller: „Recruiting über Bekannte ist passé - Mitarbeitersuche wird für Unternehmen zum Hauptproblem.“ Der Tagesspiegel, 15. April 2000.
  5. Anja Müller: „Einstellungssache.“ karriere.de, 11. April 2000
  6. Christian Buck: „Die Fruchtblase der New Economy. ‚Start-up Campus‘ ist eine ganz besondere Wohngemeinschaft aus High Potentials: Vier Gründerteams leben und arbeiten unter einem Dach.“ Die Welt, 25. Oktober 2000
  7. Wiebke Harms: „Die Einstellung zählt“. Financial Times Deutschland, Enable 09/2012, S. 16
  8. „Netzwerk lädt zum Auswahltag“, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10. Dezember 2010.
  9. Marc Felix Serrau: „Heute nur für Mitglieder.“ Süddeutsche Zeitung, 6./7. August 2011, S. 10.
  10. „Ein unverstellter Blick von außen. Waldleiningen: Frankfurter Wirtschafts-Netzwerk besucht das Leinbachtal und macht Vorschläge, wie es attraktiver werden könnte.“ Die Rheinpfalz, 8. Mai 2012.
  11. quarterly-crossing.de: Partnerunternehmen

Kategorie:Unternehmen (Frankfurt am Main) Kategorie:Personalberatungsunternehmen