Benutzer:Grabert/Startfenster

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Startfenster bezeichnet den Zeitraum, zu dem ein Start eines Raumflugkörpers mit einer gegebenen Rakete so möglich ist, dass das Ziel auch erreicht werden kann.

Es wird neben der Leistungsfähigkeit der zur Verfügung stehenden Rakete auch durch die Bahnverhältnisse der zu erreichenden Objekte bestimmt.

Der Begriff des Startfensters spielt vor allem bei Missionen zu anderen Himmelskorpern, dem Mond, zu anderen Planeten, Planetoiden aber auch für Rendezvous-Manöver im Erdorbit eine Rolle, da zum Erreichen des Zielobjekts wegen des begrenzten zur Verfügung stehenden Treibstoffvorrats die Bahn möglichst optimal gewählt werden muss. Die Länge des Startfensters und die Zahl alternativer Startfenser variiert, beides wird von meheren Faktoren bestimmt.

Bei Rendezvous in einem Erdorbit wird das Startfenster bestimmt von der Flugbahn des Ziels. Die Flugbahn (nicht das Ziel selbst) sollte zur Startzeit möglichst über den Startplatz liegen. Gestartet wird dann in diese Flugbahn hineinen. Nach erfolgtem Start fliegt man also mit etwas höherer Geschwindigkeit hinter dem Ziel her, oder mit etwas geringerer Geschwindigkeit vor dem Ziel her. Dadurch nähert man sich dem Ziel langsam an. Ein konkretes Beispiel sind hier die Flüge zur Internationalen Raumstation



Die Länge eines Startfensters wird von mehreren Faktoren bestimmt. Das Startfenster kann für interplanetare Missionen bis zu einigen Wochen, für Orbitalmissionen mitunter nur bis zu fünf Minuten betragen.