Benutzer:Grizma/Ursula Rao

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ursula Rao (* 1965) ist eine deutsche Ethnologin. Von 2012–2020 war sie Lehrstuhlinhaberin und Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Ethnologie der Universität Leipzig. Seit 2020 ist sie Direktorin der Abteilung Ethnologie, Politik und Governance am Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung in Halle (Saale).

Akademische Laufbahn

Ursula Rao studierte Ethnologie, Indologie und Pädagogik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, die sie 1994 mit einem M. A. abschloss.[1] Sie promovierte 1999 im Fach Ethnologie mit einer Arbeit zum Thema Negotiating the Divine. Temple Religion and Temple Politics in Contemporary India.[2] Von 1999 bis 2002 war sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Ethnologie der Universität Heidelberg im Forschungsprojekt Theatralität als Modell in den Kulturwissenschaften und wechselte im Anschluss an die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg als Wissenschaftliche Assistentin. Sie habilitierte dort 2006 im Fach Ethnologie zum Thema Journalistic Practices and the Re-making of Leadership Traditions in India.

In den Jahren 2007 bis 2010 war sie in Australien an der University of New South Wales in Sydney im Fachbereich Ethnologie und Soziologie der School of Social Sciences and International Studies als Senior Lecturer tätig und übernahm dort sodann bis 2012 Aufgaben als Associate Professor in den Fächern Ethnologie und Soziologie. Im Jahr 2012 wurde sie auf den Lehrstuhl für Ethnologie der Universität Leipzig berufen und übernahm zeitgleich die Direktion des Instituts. Seit 2019 ist sie Wissenschaftliches Mitglied im Senat der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Sie wechselte im Februar 2020 als Geschäftsführende Direktorin, in einer Doppelspitze mit Biao Xiang, an das Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung in Halle (Saale) als Nachfolgerin für Marie-Claire Foblets, die diese Position seit Juli 2015 innehatte. Seit April desselben Jahres ist sie zugleich dort Direktorin der neuen Abteilung Ethnologie, Politik und Governance.[3]

Forschung

Ursula Raos Forschung beschäftigt sich mit urbanen Transformationsprozessen und Alltagspolitik. Ihr regionaler Schwerpunkt ist das städtische Südasien, mit besonderem Interesse an Nordindien. Aktuell untersucht sie die Folgen von Globalisierungsprozessen für lokale Bürgerschaftsdiskurse. Wie verändert der durch Liberalisierungen angestoßene Umbau des Wohlfahrtsstaates die Lebenssituation von Armen in Indien? Welche Impulse gehen vom Einsatz neuer Technologie (z.B. biometrische Registrierung oder Smart Cards) und Herrschaftstechniken aus? Wie beeinflusst Stadtsanierung Klassenbeziehungen? Andere Arbeitsthemen sind die Bedeutung von Medien und Journalisten für demokratische Prozesse, sowie die Rolle religiöser Institutionen und Rituale für Alltagspolitik.

  • Neue Märkte der Entwicklung. Erfahrungen mit Krankheit und Heilung im Kontext einer neuen Krankenversicherung im städtischen und dörflichen Indien, finanziert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (2014-2016)
  • The application and consequences of e-governance for India's fight against urban poverty, finanziert von der Australischen Forschungsgemeinschaft (2012–2014)
  • Seit ... Mitglied des Sonderforschungsbereichs Verräumlichungsprozesse unter Globalisierungsbedingungen[4] im Teilprojekt zum Thema „Die raumstrukturierende Wirkung von Praktiken des Mikrobankings in Indien“.
  • Mitglied des Forschungsnetzwerkes Law, Organization, Science and Technology (LOST).[5] Hier forscht sie zum Thema „Biometric Futures“.

traces the relevance of biometric technology for re-making of bodies, populations and political subjects in contemporary India. Biometric technology is proliferating all around the globe and being used to classify and sort populations at airports, in welfare offices, and even at sales points. It promises to provide a particularly accurate way of identifying people by mapping unique patterns of individual bodies, such as fingerprints, irises, gaits, or voice patterns. In India biometric technology is prolific in the domains of welfare and banking and is used for recording attendance and controlling access at work places.

Mitgliedschaften

  • Mitglied des Direktoriums des Zentrums für Interkulturelle Studien, Universität Halle
  • Mitglied des Herausgebergremiums von South Asia, verantwortlich für alle Buchrezensionen

Veröffentlichungen (Auswahl)

Monografien

  • Negotiating the Divine. Temple Religion and Temple Politics in Contemporary Urban India. Reihe: South Asian Studies Series. Band 41. Manohar Publishers, Delhi 2003. ISBN 978-8-173-04515-8.
  • Kommunalismus in Indien. Eine Darstellung der wissenschaftlichen Debatte über Hindu-Muslim-Konflikte. Reihe: Südasienwissenschaftliche Arbeitsblätter, hrsg. von Rahul Peter Das. Band 4, 2003. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Indologie und Südasienwissenschaften, ISBN 3-86010-707-0, PDF; 0,5 MB.
  • News as Culture. Journalistic Practices and the Remaking of Indian Leadership Traditions. Berghahn Books, Oxford 2010, ISBN 978-1-845-45669-6.[6]
    • Taschenbuch: Berghahn Books, Oxford 2013. ISBN 978-0-857-45905-3.

Herausgeberschaften

  • mit Klaus-Peter Köpping: Im Rausch des Rituals. Gestaltung und Transformation der Wirklichkeit durch körperliche Performanz. LIT Verlag, Hamburg 2000, 2. Auflage 2008, ISBN 978-3-825-83988-8.
  • Kulturelle Verwandlungen. Die Gestaltung sozialer Welten in der Performanz. Verlag Peter Lang, Frankfurt 2003, ISBN 978-3-631-54407-5.
  • mit John Hutnyk: Celebrating Transgression. Method and Politics in the Anthropological Studies of Cultures. Berghahn Books, Oxford 2009, ISBN 978-1-845-45025-0.
  • mit Mark Maguire und Nils Zurawaski: Bodies as Evidence. Security, Knowledge, and Power. Reihe: Global Insecurities. Hrsg. von Catherine Besteman und Daniel M. Goldstein. Duke University Press, Durham und London 2018, ISBN 978-1-478-00169-0.
    • Taschenbuch ISBN 978-1-478-00294-9.

Beiträge in Anthologien

  • Ritualpolitik. Die (Nicht-)Emergenz von sozialer und politischer Autorität durch rituelle Performanzen. In: Erika Fischer-Lichte, Christian Horn, Sandra Umathum und Matthias Warstat (Hrsg.): Diskurse des Theatralen. Reihe: Theatralität. A. Francke Verlag, Tübingen 2005, ISBN 978-3-772-08078-4, S. 193–209.
  • Ritual in Society. In: Jens Kreinath, Jan Snoek, Michael Stausberg (Hrsg.): Theorizing Rituals. Issues, Topics, Approaches, Concepts. Band 1. Brill, Leiden 2006, ISBN 978-9-004-15344-8, S. 143–160.
  • Empowerment through local news-making. Studying the media-public interface in India’. 2010, In: Elizabeth Bird (Hg.) Anthropology of News and Journalism: Global Perspectives. Bloomington: Indiana University Press, S. 100–115.
  • 2017. Writing, typing and scanning: distributive justice and the politics of visibility in the era of e-governance. In: Sahana Udupa and Stephen D. McDowell (eds.). Media as politics in South Asia. Routledge Contemporary South Asia Series 118. London; New York: Routledge, pp. 127–140.
  • 2018. Incremental gentrification: upgrading and the predicaments of making India slum-free. In: Setha Low (ed.). The Routledge handbook of anthropology and the city. Routledge Handbooks. London; New York: Routledge, pp. 214–227.

Beiträge in Zeitschriften (Auswahl)

  • Biometric Bodies, or how to make fingerprinting work in India 2018. Body and Society, published online 19 June 2018.
  • Talking back to the state. Citizens' engagement after neoliberal reform in India.' 2014. Social Anthropologist 22(4): 410-427. (mit Jonathan Anjaria).
  • Current Debates in Anthropology, 2014, Special Issue: Zeitschrift für Ethnologie 139(1). ISBN
  • Tolerated Encroachment. Resettlement policies and the negotiation of the licit/illicit divide in an Indian metropolis'. 2013. In: Cultural Anthropology 28(4): 760-779.
  • Biometric Marginality. UID and the Shaping of Homeless Identities in the City'. 2013. In: Economic and Political Weekly 48: 1-7. [PDF]
  • Neoliberalism and the rewriting of the Indian leader’. 2010. In: American Ethnologist 37(4): 713-725.
  • Making the Global City. Urban Citizenship on the Margins of Delhi'. 2010. In: Ethnos 74(4): 402-424.
  • Caste and the Desire for Belonging'. 2009. In: Asian Studies Review 33(4): 483-499.
  • Arbeit am Ruf. Medienstrategien für indische Patrone‘. 2009, In: Sociologus 511: 1-29 [PDF]
  • Ritual als Performanz. Zur Charakterisierung eines paradigmatischen Übergangs’. 2008, In: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 2008/1: 1-20. [PDF]
  • Eine Frage des Glaubens. „Illegale“ Tempel und der Kampf um die Gestaltung des urbanen Raums in Indien’. 2000, In: Sociologus 502: 145-174. [PDF]

Weblinks

  • Profil auf der Seite des Max-Planck-Instituts für Ethnologische Forschung in Halle (Saale)

Einzelnachweise

  1. Wissenschaftliche Mitglieder: Rao, Ursula. In: mpg.de – Max-Planck-Gesellschaft: Institute. Abgerufen am 13. August 2022.
  2. People: Ursula Rao – Curriculum Vitae. In: eth.mpg.de – Max Planck Institute for Social Anthropology. Abgerufen am 13. August 2022 (englisch).
  3. Stefan Schwendtner: Ursula Rao neue Geschäftsführende Direktorin. In: eth.mpg.de. Max-Planck-Insitut für Ethnologische Forschung, 1. Februar 2021, abgerufen am 13. August 2022.
  4. Projekt A5 auf der Webseite des Sonderforschungsbereiches Verräumlichungsprozesse unter Globalisierungsbedingungen
  5. Zum Profil von Ursula Rao auf der Webseite des Forschungsnetzwerkes LOST
  6. Rezension von Amelia Bonea: The Politics of News Reporting in India. In: h-net.org. 1. April 2012, abgerufen am 18. Januar 2019 (englisch).