Benutzer:Grizma/WPK-Artikelentwurf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Entwurfsabsatz

im Abschnitt "berufliche Tätigkeiten"

Eltviller Modell

Er entwickelte das Eltviller Modell des Zukunftsmanagements.[1] Es basiert auf fünf Perspektiven des Menschen auf die Zukunft, dargestellt durch fünf sogenannte Zukunftsbrillen.[2] Die theoretische Grundlage bildet ein semantisch konsistentes Begriffsmodell und ein Perspektivenmodell ab, mit dem es möglich ist, über Zukunft und Strategie einer Organisation nachzudenken und diese entsprechend zu kommunizieren.[3] Es unterscheidet sich von anderen Strategieentwicklungsmodellen dadurch, dass es über die Strategie hinaus auch eine Vorausschau umfasst.[4] Mehrere Hochschulen haben das Eltviller Modell zwischenzeitlich in ihre Lehrveranstaltungen integriert.

  1. Vgl. Die fünf Zukunftsbrillen – Chancen früher erkennen durch praktisches Zukunftsmanagement. (2009)
  2. Andrea Przyklenk: Eltviller Zukunftstage: Interview mit Dr. Pero Mićić. In: familienunternehmer-news.de. Dr. Breitsohl Verlagsgesellschaft, abgerufen am 6. Juni 2019.
  3. Hendrik Jung: Wissen, was kommt: Gefragte Zukunftsmanager aus Eltville. In: sensor-wiesbaden.de. 26. Februar 2014, abgerufen am 6. Juni 2019.
  4. Gerhard Seidel: Chancenmanagement in der Krise. Engelsdorfer Verlag, Leipzig 2014, ISBN 978-3-95488-698-2, S. 19.