Benutzer:Gubeko/Personen 1703

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Personen, kaiserliche Militärs
Name Details Bild
Prinz Louis von Baden Ludwig Wilhelm von Baden-Baden, genannt der Türkenlouis (* 8. April 1655 in Paris; † 4. Januar 1707 in Rastatt), war Markgraf der Markgrafschaft Baden-Baden und Generalleutnant aller kaiserlichen Truppen. Er war Erster Kreisgeneralfeldmarschall der Truppen des Schwäbischen Reichskreises und Reichsgeneralfeldmarschall des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation.
Ludwig Wilhelm von Baden, 1705. Porträt eines unbekannten Meisters, Heeresgeschichtliches Museum, Wien
Wenzel Hroznata Graf von Guttenstein
  • ein
* 1663 † 3./4. März 1716. Laufbahn: 24. Dezember 1700 Generalfeldwachtmeister, 29. April 1704 Feldmarschalleutnant, 24. Mai 1708 Feldzeugmeister
Eugen von Savoyen * 18. Oktober 1663 in Paris; † 21. April 1736 in Wien) – bekannt geworden unter dem Namen Prinz Eugen – war einer der bedeutendsten Feldherren des Habsburgerreiches, dessen Stellung als Grossmacht er wesentlich ausbaute. Neben dem Herzog von Marlborough war er während des Spanischen Erbfolgekrieges (1701–1714) Oberkommandierender der antifranzösischen Koalition. Am 27. Juni 1703 wurde er zum Präsidenten des Hofkriegsrates in Wien ernannt.
Jacob van Schuppen: Prinz Eugen von Savoyen, Öl auf Leinwand, 1718. Das Bild hängt als Dauerleihgabe des Rijksmuseum Amsterdam im Wiener Belvedere.
Christoph Dietmar Graf von Schallenberg
* 1644/46 † 6. Februar 1708.
Laufbahn:
(2)4. November 1687 Generalfeldwachtmeister
Verbündete Frankreichs
Maximilian II. Emanuel (Bayern) (Churbayern) * 11. Juli 1662 in München; † 26. Februar 1726 ebenda) Während des Pfälzischen Erbfolgekrieges wurde er 1692 Generalstatthalter der Spanischen Niederlande. Diesen Posten behielt er bis 1706. Seine Hoffnungen zumindest auf einen Teil des spanischen Erbes führten dazu, dass er zu Beginn des Spanischen Erbfolgekrieges ein Bündnis mit Ludwig XIV. einging. In den ersten Jahren des Krieges agierte er als dessen Verbündeter durchaus offensiv, ohne aber nennenswerte Erfolge zu erzielen. Nach der vernichtenden Niederlage in der Schlacht von Höchstädt von 1704 musste er Bayern verlassen. Im Jahr 1706 wurde über ihn sogar die Reichsacht verhängt.
Joseph Vivien: Kurfürst Max Emanuel von Bayern als Feldherr (1706; Münchner Residenz). Der Kurfürst ist mit Allongeperücke und im Harnisch, mit blauer bayerischer Schärpe und Marschallsstab vor der Stadt Bergen zu sehen; der Page im Hintergrund ist wahrscheinlich sein filius illegitimus, der spätere Comte de Bavière.Max Emanuels Unterschrift:
Signatur Maximilian II. Emanuel (Bayern).PNG
Orte
Innsbruck Tirol Innsprugg