Benutzer:HaeB/Bebilderte Jahrestage/10. Mai

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der 10. Mai ist der 130. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 131. in Schaltjahren) - somit bleiben 235 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
April · Mai · Juni
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31

Ereignisse

  • 1534 - Jacques Cartier entdeckt Neufundland.
  • 1655 - Jamaika wird von den Engländern erobert.
  • 1774 - Mit dem Tod seines Großvaters wird Ludwig XVI. König von Frankreich.
  • 1796 - Sieg Bonapartes in der Schlacht von Lodi .
  • 1871 - Der Friede von Frankfurt beendet den Deutsch-Französischen Krieg. Frankreich muss das Elsass und Teile Lothringens abtreten.
  • 1877 - Rumänien erklärt seine Unabhängigkeit vom Osmanischen Reich - und wird nach dem Ende des russisch-türkischen Kriegs von 1877-78 durch den Vertrag von Berlin als unabhängig anerkannt.
  • 1933 - In Deutschland beginnen Nationalsozialisten und ihre Helfershelfer aus Kreisen von Professoren und Studenten mit der Bücherverbrennung.
  • 1940 - Nazi-Deutschland überfällt mit der Operation Fall Gelb die Niederlande, Belgien und Luxemburg.
  • 1941 - Rudolf Heß fliegt auf eigene Faust nach Schottland um Verhandlungen aufzunehmen und gerät dabei in Kriegsgefangenschaft.
  • 1949- Der Parlamentarische Rat entscheidet sich für Bonn als Hauptstadt Deutschlands.
  • 1954 - Das Bundesarbeitsgerichts in Kassel wird offiziell eröffnet.
  • 1957 - Erste Nationalversammlung im französischen Ostkamerun.
  • 1981 - Bei den Wahlen zum Abgeordnetenhaus von Berlin siegt die CDU mit ihrem Spitzenkandidaten Richard von Weizsäcker deutlich. Damit ist nach dem Scheitern des Senats von Dietrich Stobbe (SPD) auch sein Nachfolger Hans-Jochen Vogel (SPD) gescheitert.
  • 1981 - François Mitterrand wird französischer Präsident.
  • 1992 - Almaty, Kasachstan. Staatspräsident Nursultan Nasarbajew und der russische Präsident Boris Jelzin unterzeichnen den Freunschafts- und Zusammenarbeitsvertrag.
  • 1993 - Juan Carlos Wasmosy wird demokratisch gewählter Staatspräsident in Paraguay.
  • 1994 - Nelson Mandela wird erster schwarzafrikanischer Präsident Südafrikas.

Wirtschaft

Wissenschaft, Technik

Kultur

  • 1809 - In Wien müssen Aufführungen des "Fidelio" von Ludwig van Beethoven für diesen und den nächsten Tag abgesagt werden, da die in Schönbrunn eingetroffenen napeleonischen Truppen androhen, die Stadt zu beschießen.

Religion

  • 946 - Agapet II. wird als Nachfolger von Marinus II. als Papst inthronisiert.

Katastrophen

  • 1997 - ein Erdbeben der Stärke 7,5 im Iran fordert 1.560 Tote.
  • 2001 - Bei einer Panik in einem Fussball-Stadion in Ghana sterben 120 Menschen,

Sport

  • Weltrekorde:
    • 1957 - Polina Lazarewa, UdSSR, läuft die 400 Meter der Damen 55,2 Sekunden.
    • 1980 - Ilona Slupianek, DDR, kommt im Kugelstoßen der Damen auf 22,45 Meter.
    • 1980 - Evelyn Jahl, DDR, kommt im Diskuswurf der Damen auf 71,5 Meter.

Geboren

  • 1265 - Fushimi (Kaiser), 92. Kaiser von Japan
  • 1714 - Sophie Charlotte Biereichel, Schauspielerin und Frau von Konrad Ernst Ackermann
  • 1727 - Anne Robert Jacques Turgot, baron de l'Aulne, französischer Staatsmann und Ökonom
  • 1746 - Gaspard Monge, französischer Mathematiker und Physiker
  • 1760 - Claude Joseph Rouget de Lisle, französischer Kompon, Dichter und Offizier
  • 1760 - Johann Peter Hebel, deutscher Dichter
  • 1770 - Louis-Nicolas Davout, französischer General, Pair und Marschall von Frankreich
  • 1788 - Augustin Jean Fresnel, französischer Physiker
  • 1788 - Katharina Pawlowna von Russland, Königin von Württemberg
  • 1789 - Jared Sparks, US-amerikanischer Schriftsteller
  • 1799 - Wilhelm Adolf Lette, deutscher Sozialpolitiker und Jurist
  • 1805 - Alexander Braun, deutscher Botaniker
  • 1809 - Peter Tunner, steirischer Bergbaupionier
  • 1816 - Friedrich Gerstäcker, deutscher Abenteuer-Schriftsteller
  • 1817 - Emma Herwegh, deutsche Revolutionärin
  • 1838 - John Wilkes Booth, amerikanischer Schauspieler (Attentäter Abraham Lincolns)
  • 1843 - Benito Pérez Galdós, spanischer Schriftsteller
  • 1847 - Wilhelm Killing, deutscher Mathematiker
  • 1850 - Thomas Lipton, britischer Unternehmer
  • 1855 - Adolf Brütt, deutscher Bildhauer und Gründer der Weimarer Bildhauerschule
  • 1855 - Sri Yukteswar, indischer Yogi und Guru
  • 1870 - Franz Xaver Müller, österreichischer Komponist, Priester und Domkapellmeister
  • 1873 - Richard Wilhelm, deutscher Sinologe
  • 1878 - Gustav Stresemann, Politiker, Reichskanzler, Außenminister und Friedensnobelpreisträger
  • 1885 - Fritz von Unruh, deutscher Schriftsteller und Dichter
  • 1886 - Karl Barth, schweizerischer protestantischer Theologe
  • 1886 - Olaf Stapledon, britischer Science-Fiction-Autor
  • 1887 - Iman Dozy, niederländischer Fußballspieler
  • 1888 - Max Steiner, österreichischer Komponist, 3 Academy Awards für Filmmusiken
  • 1890 - Alfred Jodl, deutscher Generaloberst und Berufsoffizier
  • 1890 - Clarence Brown, US-amerikanischer Filmregisseur
  • 1899 - Fred Astaire, US-amerikanischer Tänzer, Sänger und Schauspieler
  • 1900 - Adolf Jobst, österreichisch-tschechischer Politiker, Restaurator und Maler
  • 1901 - John Desmond Bernal, britischer Physiker
  • 1902 - Anatole Litvak, russisch-französischer Filmregisseur
  • 1902 - David O. Selznick, US-amerikanischer Filmproduzent
  • 1903 - Hans Jonas, deutsch-jüdischer Philosoph und Ethiker
  • 1905 - Markos Vamvakaris, griechischer Sänger, Komponist und Bouzouki-Interpret
  • 1909 - Maybelle Carter, US-amerikanische Country-Sängerin
  • 1910 - Eric Berne, kanadischer Arzt und Psychiater
  • 1914 - Erwin Lange, deutscher SPD-Politiker und MdB
  • 1914 - Karl-Heinz Lauterjung, deutscher Physiker
  • 1916 - Milton Babbitt, US-amerikanischer Komponist
  • 1916 - Alfred Weidenmann, deutscher Regisseur und Jugendbuch-Autor
  • 1917 - Kurt Brand, deutscher Science-Fiction-Autor
  • 1921 - Oliver Hassencamp, deutscher Jugendbuch- und Romanautor
  • 1922 - Emilio Arenales Catalán, guatemaltekischer Politiker
  • 1923 - Gerhard Wahrig, deutscher Lexikograph
  • 1923 - Heydär Äliyev, aserbaidschanischer Politiker
  • 1926 - Hugo Suárez, bolivianischer Politiker und Staatspräsident
  • 1928 - Arnold Rüütel, estnischer Politiker
  • 1929 - Helga Schmedt, deutsche SPD-Politikerin und MdB
  • 1931 - Ettore Scola, italienischer Filmregisseur
  • 1933 - Horst Waffenschmidt, deutscher Jurist, Politiker und MdB
  • 1935 - Larry Williams, US-amerikanischer Musiker
  • 1935 - Peter Pütz, Professor für neuere deutsche Literaturwissenschaft
  • 1937 - Tamara Press, sowjetische Kugelstoßerin und Diskuswerferin
  • 1940 - Arthur Alexander, US-amerikanischer Songschreiber und Sänger
  • 1941 - Danny Rapp, US-amerikanischer Sänger
  • 1944 - Jackie Lomax, britischer Sänger
  • 1944 - Marie-France Pisier, französische Schauspielerin
  • 1946 - Dave Mason, britischer Musiker
  • 1946 - Donovan, britischer Songschreiber und Musiker
  • 1946 - Graham Gouldman, britischer Musiker
  • 1946 - Tony Clunn, englischer Major und Hobbyarchäologe
  • 1947 - Angelika Graf, deutscher Politiker und MdB
  • 1947 - Jay Ferguson, US-amerikanischer Sänger
  • 1947 - Vic Elmes, britischer Musiker
  • 1951 - Petra Hammesfahr, deutsche Schriftstellerin und Drehbuchautorin
  • 1951 - Ron Banks, US-amerikanischer Sänger
  • 1952 - Roland Kaiser, deutscher Schlagersänger
  • 1952 - Vanderlei Luxemburgo, brasilianischer Fußballtrainer
  • 1952 - Mario Capezzuto, deutscher SPD-Politiker
  • 1953 - Ralf Rothmann, deutscher Schriftsteller
  • 1954 - Sabine Postel, deutsche Schauspielerin
  • 1957 - Sid Vicious, britischer Punk-Musiker, Bassist
  • 1960 - Bono, irischer Sänger und Songschreiber
  • 1960 - Merlene Ottey, slowenisch-jamaikanische Leichtathletin
  • 1960 - Paul David Hewson, Sänger der irischen Rockband U2
  • 1961 - Johanna ter Steege, niederländische Schauspielerin
  • 1962 - David Fincher, US-amerikanischer Regisseur, Produzent und Schauspieler
  • 1964 - Gitta Connemann, deutsche CDU-Politikerin und MdB
  • 1965 - Linda Evangelista, kanadisches Top-Model
  • 1966 - Jonathan David Edwards, britischer Dreispringer
  • 1968 - Johannes Kalpers, deutscher Sänger
  • 1972 - Christian Wörns, deutscher Fußballspieler
  • 1972 - Katja Seizinger, deutsche Skirennläuferin
  • 1973 - Oliver Drechsel, deutscher Pianist
  • 1973 - Kaya Yanar, deutscher Entertainer
  • 1977 - Nick Heidfeld, deutscher Formel-1-Rennfahrer
  • 1979 - Wiradech Kothny, thailändisch-deutscher Fechter
  • 1983 - Florian Mayer, deutscher Profi-Tennisspieler

Gestorben

  • 1424 - Go-Kameyama, 99. Kaiser von Japan
  • 1521 - Sebastian Brant, deutscher Humanist, Verfasser des Narrenschiffs
  • 1566 - Leonhart Fuchs, deutscher pflanzenkundiger Mediziner
  • 1631 - Dietrich von Falkenberg, schwedischer Oberst und Militärkommandant von Magdeburg
  • 1632 - Louis de Marillac, französischer Heerführer und Staatsmann, Marschall von Frankreich
  • 1641 - Johan Banér, schwedischer Feldmarschall
  • 1723 - Meinrad Guggenbichler, bedeutender Barock-Bildhauer
  • 1733 - Jacob August Franckenstein, lexikalischer Redakteur
  • 1737 - Nakamikado, 114. Kaiser von Japan
  • 1739 - Cosmas Damian Asam, deutscher Bildhauer, Maler und Baumeister
  • 1774 - Ludwig XV., König von Frankreich
  • 1818 - Paul Revere, US-amerikanischer Freiheitskämpfer
  • 1822 - Roch-Ambroise Cucurron Sicard, französischer Geistlicher und »Taubstummen«-Lehrer.
  • 1829 - Thomas Young, englischer Physiker
  • 1850 - Joseph Louis Gay-Lussac, französischer Chemiker und Physiker
  • 1863 - Thomas Jonathan Jackson, Südstaaten-Kommandeur im amerikanischen Bürgerkrieg
  • 1904 - Henry Morton Stanley, britisch-amerikanischer Journalist, Afrikaforscher und Buchautor
  • 1915 - Albert Weisgerber, deutscher Maler und Grafiker
  • 1915 - Karl Lamprecht, Professor für Geschichte
  • 1943 - Siegfried Rädel, deutscher Politiker und Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime
  • 1989 - Woody Shaw, Jazztrompeter und Komponist
  • 1945 - Konrad Henlein, sudetendeutscher Nazi-Funktionär
  • 1945 - Richard Glücks, Inspekteur der Konzentrationslager, Vorgesetzter aller KZ-Kommandanten
  • 1954 - Erik Reger, deutscher Schriftsteller
  • 1963 - Gianfranco Comotti, italienischer Rennfahrer
  • 1964 - Elfriede Jaeger, deutsche Politikerin und MdB
  • 1966 - Erich Engel, deutscher Regisseur
  • 1975 - Ernst August Farke, deutscher DP-Politiker und MdB
  • 1977 - Joan Crawford, US-amerikanische Filmschauspielerin
  • 1979 - Louis Boon, belgischer Schriftsteller
  • 1982 - Friedrich Schröder Sonnenstern, deutscher Zeichner und Maler
  • 1982 - Peter Weiss, bekannter Schriftsteller, Maler und Graphiker
  • 1989 - Woody Shaw, US-amerikanischer Jazz-Trompeter und Komponist
  • 1994 - John Wayne Gacy, amerikanischer Serienmörder
  • 1998 - Cesare Perdisa, italienischer Rennfahrer
  • 2002 - Yves Robert, französischer Filmregisseur
  • 2003 - Heinrich Schipperges, deutscher Medizinhistoriker
  • 2003 - Heinz Oestergaard, deutscher Modeschöpfer

Feier- und Gedenktage

  • Epimachus, katholischer Märtyrer
  • Gordian, katholischer Märtyrer
  • Johannes (Johannes von Avila, Apostel von Andalusien)

Siehe auch

  • 9. Mai - 11. Mai
  • 10. April - 10. Juni
  • Historische Jahrestage - Zeitskala
  • Wikipedia:Glaskugel - Wikipedia:Formatvorlage Tag